Combo 1.3 cdti Steuerkette?
Hallo Opel Kollegen,
ich komme eigentlich aus dem Audi Lager, fahre aber aktuell einen Combo C 1.3 cdti (z13DTJ 180.000km) als Baustellenfahrzeug.
Seit über 4 Jahren fährt er eigentlich ohne größere Probleme. Seit Sonntag allerdings bereitet mir der Wagen Kopfzerbrechen.
Fing alles damit an das während der Fahrt plötzlich die Öldrucklampe anfing zu Flackern. Nach dem abstellen, sprang der Wagen nicht mehr an. Nach längerem orgeln, sprang er an und ich konnte die 120 km Heimweg antreten. Während der Fahrt flackerte auch hier die Öldruckleuchte.
Den schlechten Start habe ich mittlerweile beseitigen können. Scheinbar hat er zwischen dem Kraftstoffilter und der Hochdruckpumpe Luft gezogen.
Die Öldruckleuchte flackert aber weiterhin (erst wenn der Motor warm ist). Dazu kommt noch ein Rasseln aus der Steuerkettengegend. Dieses ist definitiv erst seit Sonntag zu hören. Ölstand ist OK, konnte aber ganz kleine Späne am Ölfilter und am Messstab erkennen.
Jetzt kommt die Frage an euch: In welchem Zusammenhang stehen Steuerkette und Öldruck? Irgendwo im www habe ich gelesen, dass das Ritzel an der Kurbelwelle bei den 1.3 Motoren anfällig ist. Dadurch könnte ich mir die Späne erklären.
Doch was hat es mit Öldruck auf sich? Oder hat eventuell die Ölpumpe einen Schaden, rasselt deshalb und wirft späne?
Für hilfreiche Tipps wäre ich euch sehr dankbar
Gruß
49 Antworten
Das ist korrekt.
AGR Ventil hast du aber erneuert?
Hast du einen OBD- Scanner um die Live Werte mal anzuschauen?
Was ist mit KW- und NW- Sensor?
Das AGR Ventil habe ich gereinigt, nicht erneuert. Der Wagen startete danach auch deutlich besser.
Auch den KW und NW Sensor habe ich erneuert. Diese waren aber noch in Ordnung. Die Livewerte der HDP und der Vorförderpumpe schienen auch alle in Ordnung zu sein.
Deswegen liegt meine Vermutung nun bei den Injektoren oder dem Anlasser. Muss mich mal bei Gelegenheit nochmal damit befassen.
Injektoren kannst du checken und überholen lassen mit Vorher/Nacher Protokoll usw.
Dann baue mal ein neues AGR Ventil ein.
Gerade bei den Dieselmotoren verrußen die extrem und die Ablagerungen an den Kolbenstangen, lassen das Ventil klemmen.
Reinigen ist nicht immer die Lösung und hilft nur kurzfristig.
Ähnliche Themen
Moin zusammen,
kurzes Feedback von mir:
Nachdem der Wagen die letzte Zeit wieder schlecht angesprungen ist, habe ich endlich mal den Anlasser getauscht.
Dafür habe ich mir einen gebrauchten mit der Tl Nr: 55221292 besorgt.
Nach dem Einbau springt der Wagen nun wie neu an.
Verbaut war schon ein 1.8KW Starter, allerdings war das glaube ich ein generalüberholter Bosch welcher nach einer Weile wieder verschlissen ist.
Hoffe ich kann so einigen bei der Fehlersuche helfen.
Gruß