1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Combo 1.3 cdti Steuerkette?

Combo 1.3 cdti Steuerkette?

Opel Combo C

Hallo Opel Kollegen,
ich komme eigentlich aus dem Audi Lager, fahre aber aktuell einen Combo C 1.3 cdti (z13DTJ 180.000km) als Baustellenfahrzeug.
Seit über 4 Jahren fährt er eigentlich ohne größere Probleme. Seit Sonntag allerdings bereitet mir der Wagen Kopfzerbrechen.
Fing alles damit an das während der Fahrt plötzlich die Öldrucklampe anfing zu Flackern. Nach dem abstellen, sprang der Wagen nicht mehr an. Nach längerem orgeln, sprang er an und ich konnte die 120 km Heimweg antreten. Während der Fahrt flackerte auch hier die Öldruckleuchte.
Den schlechten Start habe ich mittlerweile beseitigen können. Scheinbar hat er zwischen dem Kraftstoffilter und der Hochdruckpumpe Luft gezogen.
Die Öldruckleuchte flackert aber weiterhin (erst wenn der Motor warm ist). Dazu kommt noch ein Rasseln aus der Steuerkettengegend. Dieses ist definitiv erst seit Sonntag zu hören. Ölstand ist OK, konnte aber ganz kleine Späne am Ölfilter und am Messstab erkennen.
Jetzt kommt die Frage an euch: In welchem Zusammenhang stehen Steuerkette und Öldruck? Irgendwo im www habe ich gelesen, dass das Ritzel an der Kurbelwelle bei den 1.3 Motoren anfällig ist. Dadurch könnte ich mir die Späne erklären.
Doch was hat es mit Öldruck auf sich? Oder hat eventuell die Ölpumpe einen Schaden, rasselt deshalb und wirft späne?

Für hilfreiche Tipps wäre ich euch sehr dankbar

Gruß

Ähnliche Themen
49 Antworten

Kennt jemand den Solldruck der Kraftstoffpumpe?

@sCAPe85

Sollte so bei 4-5 Bar liegen.

Wie ist das ganze ausgegangen? Habe ähnliche Probleme und agr, lmm, auspuff ab inkl. Flexrohr gewechselt, lambda sonde, hochruckpumpe, unterdruckregler, neue Batterie versucht, alles ohne Erfolg, Auto lief mal ne Woche, dann wieder kein Start möglich...

Vernünftig Fehlercode auslesen.

Ja normalerweise gehe ich da mit, aber leider war es selbst dem FOH nicht möglich mit Auslese. Man hat mir DPF frei gefahren und Ölwechsel (zuviel Öl) verpasst für 500€, danach fing der richtige Ärger erst richrig an (KFZ startet nicht). Vorher lediglichbei tüv auffällig wegen schlechter AU.

Dann fahr mal zu nem BOSCH-DIENST.

@a624

Den DPF kann man doch selbst freifahren.
Dazu braucht es keinen FOH.
Fährst du nur Kurzstrecke mit dem Corsa?

Ja freifahren ist mir bekannt, hatte ihn zur Fehlersuche abgegeben und mit leerem Tank und stoterndem Motor nach 1,5 Wochen zurück bekommen. 500€ für nix plus zuviel Öl nachgefüllt, was dem agr jetzt auch nicht so gut bekommt. Ich vermute ich muss die ansaugbrücke reinigen, weil er auch mit bremsenreiniger nicht startet.
Vg tom

Und du hast die 500Euro tatsächlich bezahlt?

Qar keiner von werkstatt mehr da und die empfangsdame zur Sau machen bringt auch nix. Zumal man ja bezahlt bevor schlüssel ausgehändigt wird, opel eben :-(

Auto stehen lassen und klären,von mir hätten die kein Geld gesehen für Freifahren und Ölwechsel

Ich hab noch keine Lösung gefunden, bzw die durchgeführten Arbeiten brachten bisher nicht den richtigen Erfolg.
Hab im Anschluss zu den o.g. Arbeiten noch die Hochdruckpumpe neu abgedichtet, die Glühkerzen getauscht, Thermostat erneuert und das AGR und die Ansaugbrücke gereinigt. Das AGR brachte den meisten Erfolg, da es im geöffneten Zustand klebte und nicht mehr geschlossen hat. Das Startverhalten was so ziemlich miserabel.
Das Problem mit dem starten immer noch. Zwar nicht mehr so schlimm wie davor, allerdings kommt es öfters vor das der Wagen nur beim 3-4 mal anspringt.
Ich vermute es liegt am Starter oder im schlimmsten Fall an den Injektoren. Bin noch nicht dazu gekommen, einen neuen Starter zu verbauen. Habe das Gefühl, dass die Startdrehzahl nicht ausreichend ist. Man merkt es sehr gut wenn der Wagen lange am orgeln ist. Springt er einmal gut an, ist die Drehzahl deutlich höher.
Muss ihn mal bei Gelegenheit erneuern.
Eine Rücklaufmengenmessung habe ich übrigens auch durchgeführt. Diese war i.O. Wobei ich nicht weiß, ob alle Zylinder eventuell zu viel oder zu wenig einspritzen.

Habe erst jetzt den Thread richtig gelesen was dein Problem ist, und ich kann dir nach gleichen Erfahrungen mit dem Z17DTH sagen: Tausche den Starter und sei erlöst!

@sCAPe85

Naja. Die Batterie sollte schon frisch bzw. schon ihre Spannung konstant halten und ihre Kapazität noch haben.
Denn die Drehzahl beim anlassen sollte schon konstant und kräftig sein.
Hast denn schon mal geschaut ob das Glühkerzensteuergerät die Glühkerzen ordentlich aufheizt.
Und wenn vorhanden, mal das Relais überprüfen zum Glühkerzensteuergerät.
Kannst ja mal mit den alten Glühkerzen schauen, ob die ordentlich beheizt werden über das Glühkerzensteuergerät.
Das würde ich jetzt mal überprüfen. Denn ein Glühkerzensteuergerät oder das Relais können ja defekt gehen.

Auch wenn es warm ist und der Motor über 100km bewegt wurde? Dann sollte doch das Relais gar keine Funktion haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen