Comand online System Update
Hi Sternenfans,
Ich frage hier, weil es ein großes Forum ist und äußerst kompetente Leute wie der Landgraf unterwegs sind ;-)
Also, was ist die aktuelle Comand Online Software Version bzw. die aktuelle Kartenversion?
Kann man diese Aussage Baureihen-unabhängig tätigen oder sieht das bei der C-Klasse ganz anders aus als z.B beim GLA (um den es mir hauptsächlich geht)?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Hi,
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 29. Oktober 2016 um 10:01:56 Uhr:
Ich frag mich auch jeden Tag warum ich meinen Staubsauger von 2010 nicht updaten kann, den Saugroboter von 2014 aber schon. Ach ja, zwei verschiedene Systeme, Mist. :/
der Witz ist aber, dass die MB-Werkstätten bei der BR205 das Kartenupdate selbst per USB-Stick/DVD fahren.
Folglich muss es definitiv technisch möglich sein, einen Download anzubieten (personalisiert und Fahrzeugbezogen über Mercedes.me), um dies selbst machen zu können....
Leute, die schon mit Ihrem Staubsauger überfordert sind, können ja gerne nach wie zum Händler fahren...
Gruß
Fr@nk
1132 Antworten
Hallo
Ich habe am Freitag meinen neuen C abgeholt - Neuwagen, aber Ausstellungs/Lagerfahrzeug, also nicht frisch vom Band. Dann den Thread hier gelesen - Bei mir ist V10 auf dem Comand. Händler ist ebenfalls Beresa (in OS) - wie hier im Thread schon mal genannt.
Nach den Kommentaren zu V11 bin ich aber unsicher ob ich ein Update überhaupt forcieren soll - oder erst mal bis zur Sommerrädermontage warten, wenn er sowieso wieder in die Werkstatt muß.
Macht Beresa überhaupt schon des Update auf V12?
Ist alles etwas neu für mich, bei meinem alten BMW E91 konnte ich die Navikarten selbst über USB aktualisieren (wobei das auch irgendwann Mist war, es paßten nicht mehr alle Daten auf die Festplatte, so das BMW den Kartensatz für Ost- und Westeuropa geteilt hat - und man konnte immer nur eines installieren....)
Munter bleiben: Jan Henning
Moin, Du verpasst nichts wenn Du V11 nicht drauf hast. 😉 Was ich aber nicht ganz verstehe ist, wieso die nicht vor Übergabe sowas aktualisieren.
Hallo,
Ne, noch ist V10 drauf.... Wenn soll die neue V12 drauf...
Munter bleiben: Jan Henning
Dann würde ich warten bis zum regulären Boxenstopp. Du verpasst echt nichts. In Osna hatte die V10 auch alles erkannt. 😁 Außer bissl andere Farben und 2 weitere Tankstellen hat das Update eigentlich keinen "Mehrwert"
Ähnliche Themen
Zitat:
@carparts08 schrieb am 10. Dezember 2017 um 14:50:43 Uhr:
Außer bissl andere Farben und 2 weitere Tankstellen hat das Update eigentlich keinen "Mehrwert"
Das wichtigste an einem Navi update ist ja die Aktualisierung der Kartendaten, dann hat man auch einen Mehrwert. Neue POI Inhalte sind auch sinnvolle Bestandteile eines updates mit Mehrwert.
Da Daimler genauso Besitzer des Karten-Daten Lieferanten Here ist wie BMW, da kann man sich doch fragen, warum man als Mercedes Fahrer nicht auch 4x im Jahr ein aktuelles Update bekommt (im Kaufpreis sind 12x update für die ersten 3 Jahren inkl.), so wie es für BMW Besitzer schon seit Jahren selbstverständlich ist.
Als Benz Fahrer muss man sich schon sorgsam überlegen, ob man evtl. ein update wie z.B. V11 überspringt, da man es dann für längere Zeit an der Backe hat. Wenn man so wie bei BMW, eh alle 3 Monate ein update bekommt, wäre das viel weniger ein Thema, so wie dieser Thread zeigt.
Kommt ja mit der Mopf...
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 10. Dezember 2017 um 22:12:18 Uhr:
Kommt ja mit der Mopf...
Ich meinte auch damit, solange Daimler nicht nur eine Navi Version hat, sondern Audio 20, Garmin, SD Navi u. COMAND, kann der Mercedes Kunde nicht unbedingt davon ausgehen, daß es für alle angebotenen Systeme gleichermaßen ein 4x update p.a. gibt (angestrebt wird bei BMW 6x p.a.).
Hi,
Zitat:
@Olympic89 schrieb am 9. Dezember 2017 um 16:36:56 Uhr:
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 29. Oktober 2016 um 09:33:34 Uhr:
Hi,
Zitat:
@Olympic89 schrieb am 9. Dezember 2017 um 16:36:56 Uhr:
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 29. Oktober 2016 um 09:33:34 Uhr:
MB bezeichnet das Vorgehen bei der BR213 als "Online Kartenupdate" (siehe Mercedes.me Diensteübersicht V2.3.1) und versteht darunter auch das Herunterladen der Kartenupdates am PC auf Stick.
Da frägt man sich dann aber doch wieder, warum man das auf diese Weise nicht auch bei der BR205 machen kann...😕Gruß
Fr@nkLeider kommt es hier auf das NTG an.
Bei der E-Klasse ist das 5.5 verbaut welches das Online Kartenupdate unterstützt. Bei den älteren Fahrzeugen ist hierbei nur das NTG 5*1 oder 5*2 verbaut.
Diese können das Update nicht selber draufspielen.
das ist mir schon klar. Meine Frage bezog sich darauf, welcher technische Umstand es verhindert, dass man beim 5.2-COMAND die Karten nicht selbst z.B. per USB-Stick und FIN-abhängigem Code aufspielen kann. - Ein Verfahren, das bei den Mitbewerbern seit ca. 10 Jahren, also weit vor Einführung von 5.2, Stand der Technik ist (s. Post von
@JanHenning)...
Gruß
Fr@nk
Unter anderem muss das Update in einem Zug durchlaufen und kann, wie bei der E-Klasse nicht in Häppchen installiert werden. Nicht ohne Grund hängen die Autos in der Werkstatt während des Updates an der externen Batterie. Mit der Mopf wird ja alles besser... 😉
Wieder ein Grund mehr einen neuen Wagen zu kaufen, statt den jetzigen zu behalten oder wie es der VW-Müller will: subventioniert die E-Autos und bloß nichr mehr den Diesel. :/
Hi,
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 11. Dezember 2017 um 14:01:40 Uhr:
Unter anderem muss das Update in einem Zug durchlaufen und kann, wie bei der E-Klasse nicht in Häppchen installiert werden. Nicht ohne Grund hängen die Autos in der Werkstatt während des Updates an der externen Batterie.
das kann nicht ein notwendiger technischer Grund sein. Bei BMW kann der Kunde seit über 10 Jahren per DVD bzw. USB-Stick die Karte des Festplatten-Navi selbst updaten, ohne dass es externer Stromversorgung bedarf...
Ich bezweifel ja nicht, dass es MB derart dämlich gelöst hat; nur ist das dann seit 10 Jahren nicht mehr Stand der Technik und daher auch kein notwendiger technischer Grund.
Dass mit der MOPF alles besser wird, erschließt sich mir nicht, wenn man sich das COMAND 5.5 der BR213 anschaut, das immer noch nicht Stand der Technik ist.
Gruß
Fr@nk
Hallo,
Das stimmt so nicht. Ich konnte das Update selbst aufspielen. Ich habe vom Händler den USB Stick und die PIN zur Installation bekommen.
Ich habe das Update dann während der Fahrt in Etappen aufgespielt. Wenn ich irgendwo angehalten habe und das Auto abgestellt habe, wurde das Update angehalten. Bei der Weiterfahrt ging es dann an der gleichen Stelle weiter.
Als es dann komplett fertig war, hat das Comand selbsttätig einen Neustart gemacht und alles ist ok.
Den Stick habe ich dann zum Händler zurück gebracht. Ich fahre dort ohnehin fast jeden Tag vorbei.
Viele Grüße....
Hallo
Exakt so hatte ich an meinem alten E91 die Updates eingespielt.....
Ich bin aber nicht Zornig wie andere hier das Mercedes das nicht freigibt, ganz trivial war das bei BMW auch nicht, ich hatte oben ja schon von dem geteilten Kartensatz geschrieben, weil die Festplatte plötzlich zu klein war...
Munter bleiben: Jan Henning
Der Händler und der Kunde kann entscheiden, ob vor Ort oder wie beschrieben während der Fahrt. Aus Batterie Gründen muss das Fahrzeug bewegt werden, oder im Service Punkt unterstützt werden.
Natürlich muss die NL erst alles ins Netz eingeben.
Dann erscheint der Freigabe Code.
Ebenso erhält die NL ihre Vergütung so vom Werk.
Da in großen NL der Stick bis zu 3x pro Tag verplant wird, wollen sie gerne das Update vor Ort erledigen.
Aber es ginge auch wie beschrieben.
Hallo
Das klingt jetzt als ob so ein USB-Stick ein teures Spezialwerkzeug wäre - es wäre IMHO aber bei aktuellen Preisen keine ruinöse Investition sich da mal 20-50 Stück hinzulegen und die dann für die verschiedenen Baureihen zu bespielen. Die Daten werden wie ich oben gelesen habe doch sowieso aus irgend einem Intranet heruntergeladen....
Munter bleiben: Jan Henning