Collinite 476 und Meguiars kombinieren, ohne Maschine polieren und waxen

Hallo,

ich habe einen guten 4-jährigen Lackzustand, aber im Sonnenlicht auch die leicht swirls (Waschanlage), aber keine gröberen Kratzer.

Wenn ich meinen Lack mit normalen shampoo ohne schützende Zustazstoffe Reinige (habe gelesen man soll sogar beim ersten mal spüli verwenden und die alte schutzschicht zu entfernen?!) und dann mit einer Ploierpaste per Hand poliere, kann ich dann auch folgende Produkte kombinieren?

1. http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_17?...

2. Lackknete für Hartnäckige Stellen

3. http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

4. http://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_pr_product_top

Dazu die Frage: Die Meguiars Politur hat ja keine Schleifmittel. Wenn ich aber diese Swirls zumindest ein wenig per Hand reduzieren möchte, sollte ich dann ein anderes Poliermittel mit leichter schleifwirkung nehmen, oder bringt das am ende doch nichts ohne Maschine? Ich würd mir ja eine Maschine zulegen, aber da meine swirligen Microkratzer kaum sichtbar sind, meine ich lohnt sich das erstmal nicht.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wolffi65 schrieb am 2. Juni 2015 um 23:59:45 Uhr:


... ich z.b. knete nie,ist mir viel zu aufwendig und kraftraubend.jeder wie er mag.
wenn der lack erst mal richt glatt ist und man dran bleibt,gibts nix zu kneten.setzt aber vorraus das man mit hand wäscht und nicht nur 2-3x jährlich.

Hallo Andreas,

Aufwändig kann ich ggf. noch nachvollziehen aber "kraftraubend" 😕 Wenn Du Kraft aufwenden musst, dann machst Du was falsch! 😉

Du übst nicht nur keinerlei Druck beim Kneten aus, sondern der ist sozusagen vollkommen verboten. Die Knete gleitet extrem sanft auf dem Gleitfilm über den Lack!

Teerablagerungen, Flugrost, Baumharzpunkte etc. bekommst Du aber mit einer Handwäsche nicht weg. Und genau diese Ablagerungen sammeln sich im Polierschwamm, wenn poliert wird und tun diesem nicht gut. Je nach Rückständen können auch Mikrokratzer entstehen. Wobei, 1-2 mal pro Jahr, dass Kneten ausreichen sollte.

Gruß
Bernd

73 weitere Antworten
73 Antworten

kein problem. Ich hab das wax ja schon vor deiner antwort aufgetragen.

Wie es scheint hängt das ja auch vom wax ab, ob das probleme macht oder nicht.

Bis jetzt ist alles ok mit meinem kunsstoff. Anfängliche stellen hab ich beseitigt und alles 3 mal mit kunststoffpflege behandelt.

nur die türgriffe sehen jetzt häßlich aus. ich hab das bei 2 griffen mit dem wax probiert und die Griffe sahen vorher schon nicht so frisch aus. jetzt sehen die noch schlimmer aus. Wie bekomm ich die denn wieder hin? Da brauch ich irgendwas, dass die farbe wieder zurückbringt...

wie schon erwähnt hier,kommt auf das wax an.ich nutze für lack das megiuars und alles was aus plastik ist das koch chemie plast star außen und innen das koch chemie cockpitpflege. für plastteile hatte ich nie was besseres.im außenbereich verhält es sich wie wax,wasser perlt sehr schön ab und hinterläßt keine schwarzen laufnasen.
für scheinwerfer und rückleuchten allerdings nehme ich von megiuars ein plastikzeugs (relativ neu am markt) es ist kremig und UV-abweisend.das ist gut für die scheinis.innen glänzt es mir zu stark und blendet bei sonne und nachtfahrt spiegeln sich die amaturen darin im glas.

dieses plast star von koch gibt es mit und ohne silikon.

Ich hab mir da jetzt einiges zu durchgelesen, aber richtig schlau bin ich nicht draus geworden.

Warum gibt es 2 sorten?

angeblich verflüchtigt sich das silikon mit der zeit, und verteilt sich dann aufs auto und gibt ränder... stimmt das?

so wie ich das jetzt herausgefunden hab, sind beide gut. Weiß ich auch nicht welches ich nehme soll. 🙂

btw: habe eben mit regenwasser mein auto abgespült, war voller blütenstaub. Läuft 1a ab das wasser.
Wollte das unbedingt mal testen 😁

beide Sorten des Plaststars sind gut, das Siliconfreie hat einen etwas matteren Teint, das mit Silicon glänzt etwas mehr und hält geringfügig länger.
Ich bin aber der Meinung Silicon hat nix auf Lack verloren.

Und ja, es gibt Unterschiede bei Wachs und auskreiden auf Kunststoff.
es gibt, vor allem die ohne Lösungsmittel, welche die nicht auskreiden und sogar dafür Empfohlen werden (Farenheit 176 z.B., das kann man sogar in der prallen Sonne anwenden).
Allerdings finde ich, Wachs gehört auf den Lack, Kunststofflege aufs Plastik!

Auskreidendes Wachs sieht aus als ob Zahnpasta in den Poren/Vertiefungen des Kunststoffs ist, es hilft die stellen mit spüli/APC und ner harten Zahnbürste zu bearbeiten.

Ähnliche Themen

hab ich ja auch gemacht mit spüli komplett alles abgewaschen. Danach mit kunstoffpflege wieder drübergegangen.

Du schreibst silikon hat nix auf lack verloren.... meinst du nicht Kunststoff ?!

Wenn dem so ist, welche Gründe sprechen dafür, ein silikonölfreies mittel für Kunststoff zu verwenden?

Einen seidigen schimmer hätt ich aber schon gerne auf dem Kunsstoff 🙂

Zitat:

@reaction187 schrieb am 23. Mai 2015 um 20:23:05 Uhr:


Du schreibst silikon hat nix auf lack verloren.... meinst du nicht Kunststoff ?!

Wenn dem so ist, welche Gründe sprechen dafür, ein silikonölfreies mittel für Kunststoff zu verwenden?

ja klar, k-stoff war gemeint (freudscher vertipper :-))

ich bin generell kein Freund von Silicon......weder auf lack noch auf K-stoff. Ist mir "zu schmierig"!

was ich jetzt gemerkt habe... wenn Wassertropfen auf dem Lack sind und a) diese Trocknen oder b) ich sie versuche weg zu wischen... es entsteht danach ein schatten auf dem lack, den ich mit dem MFT zwar verwischen, aber nur schwer wegwischen kann. Muss dann richtig viel polieren und ggf nochmal nachwaxen... ist das ein normaler effekt? Kann natürlich sein dass man das bei meiner Lackfarbe besonders gut sieht.

Zur Kunsstoffpflege: Dann nehm ich wohl auch mal das ohne silikon. Nicht dass mir das mit silikon auch noch verläuft... 🙂

so wie ich das beurteilen kann mit dem plast star... ohne silikon ist gut damit bei regen keine laufnasen entstehen,also verkleidungen im außenbereich.das mit silikon ist gut für plastik im motorraum finde ich.da durch die wärme das plastik eher versprötet,wird das durch das enthaltene silikon etwas aufgehalten.so empfinde ich es jedenfals.
zu deinem lack noch einen tip.nimm von koch chemie das quick and shine elegant für alles am auto(außer polster)
du wirst staunen was man aus einen 15 jahre alten auto machen kann.
also,das als letzten arbeitsgang für das ganze auto außen benutzen-sparsam.die 1 liter flasche reicht bei mir 3-4 monate,da es meine frau im haushalt mit benutzt.
es frischt das wax auf und hinterläßt den natürlichen glanz von plastik und glas.es gibt keinen besseren glasreiniger.
ich bin von dem zeug begeistert,echt.es wurde mal für die reinigung von konzertflügeln entwickelt,daher die universelle eignung des reinigers.

Andreas

Zitat:

@reaction187 schrieb am 23. Mai 2015 um 21:17:13 Uhr:


was ich jetzt gemerkt habe... wenn Wassertropfen auf dem Lack sind und a) diese Trocknen oder b) ich sie versuche weg zu wischen... es entsteht danach ein schatten auf dem lack, den ich mit dem MFT zwar verwischen, aber nur schwer wegwischen kann.

Hmmmmmm, nicht, dass da noch Produktreste vom Polieren und7oder Wachsen drauf sind?

Weiter oben hattest Du geschrieben:

Zitat:

@reaction187 schrieb am 23. Mai 2015 um 12:15:04 Uhr:


An einigen Stellen ist noch etwas Wax dass ich wegpolieren muss.

Wie und womit hast Du den Lack nach dem Polieren und vor dem Wachsauftrag behandelt?

Gruß
Bernd

Damit meinte ich dass ich im Sonnenschein noch kleine Flecken gesehen habe, wo ich noch nicht mit dem MFT drüber gegangen bin, wie z.B unterm Spiegel... das ist aber alles erledigt.

Ich hab nach dem polieren das meguiars deep crystal 2 aufgetragen/einpoliert und mit einem MFT wieder abgerieben, so wie man es machen soll. Ich hab dazu mehrere Tücher genommen und wirklich alles gut auspoliert. Danach waren keine Flecken mehr zu sehen. Der Lack war spiegelglatt und sauber. Wie auf den Fotos 🙂

Dann das Wax drauf und ebenfalls einpoliert und abgerieben. Das aber 3 mal mit längerer pause zwischendurch.

Nach dem auspolieren des Wax, gab es auch keine schlieren mehr. Alles bestens. Erst jetzt nach den Regenwassertropfen kommt das.

Kann es nicht sein, dass ich durch das abwischen des Wassers sozusagen das Wax oberflächlich abwische und dadurch die flecken kommen? Das wird dann schnell so ''bewölkt''.

Hab ich aber jetzt wieder auspoliert mit wax und MFT. Ist nun nicht mehr fleckig.

Was ich mich auch Frage... wenn das Auto in der sonne steht, wird das Wax auf dem lack dann nicht irgendwie weich und dann in Verbindung mit regen... ?

@ wolffi ok, danke für den tip 🙂

Hallo reaction187

Was mich wundert, das da noch keine Einwände gekommen sind.

Zitat:

Habe nun auch 2 mal wax aufgetragen und einpoliert. Glänzt nun gut und ich hoffe dass der Lack so einigermaßen geschützt ist. Wichtig wäre ja dass Dreck sich so leichter abspülen lässt.

Wachs lässt sich nicht schichten.

Bis dann

alles klar, dann habe ich das eben umsonst gemacht, naja lieber 1 mal mehr, dafür gründlich 🙂
ist ja auch bezogen auf die schlierenproblematik jetzt nicht mehr relevant, oder?

Zitat:

@Kleines A... schrieb am 23. Mai 2015 um 22:48:14 Uhr:


Was mich wundert, das da noch keine Einwände gekommen sind.

Wachs lässt sich nicht schichten.

Das keine Einwände gekommen sind, liegt ggf. daran, dass sich das Collinite durchaus schichten läßt. Es ist kein typisches Wachs, sondern tendiert Richtung Versiegelung.

Ich mache mir eher Gedanken, ob ein Verarbeitungsfehler passiert ist oder es sich mit dem Meguiars Deep Crystal 2 nicht gut verträgt. Aber das ist, wie angedeutet, nur eine Vermutung. Das Deep Crystal 2 kenne ich nicht.

Gruß
Bernd

richtig,da ist zu viel wax drauf.das wax nicht so großzügig drauf .wenn du es schichtest bekommst du es nicht richtig poliert,dann entstehen schleier.
besorg dir mal das quick and shine von koch chemie,das hilft auf alle fälle.
es ist auch so das das wax sich nach 2-3 tagen noch mal gut nach polieren läßt.mir ist es auch schon passiert das es nicht gut glänzen wollte,also 1 tag gewartet und dann ging es.es ist schon manchmal wie verhext.
ich nutze aber von megiuars das deep crystal step 1-3 für den lack,nix anderes. da kommt das koch chemie quick and shine gut klar damit.

na ok dann lass ich das erstmal so wie es ist und poliere ab und zu nach und spätestens beim nächsten waschen wird der schmierfilm auch runter sein.

glanz hab ich in jedem fall... das glänzt asolut top.

Werd das mal beobachten wie sich das beim nächsten Regen verhällt. Noch mehr Produkte für den Lack möcht ich jetzt nicht anwenden. Lieber koch chemie für den kunsstoff, das ist ja auch nicht ganz billig. Koch chemie plast star und vinylex.

Wenn die Wax schicht stark nachlassen sollte, dann brauch ich den lack aber nicht nochmal mit meguiars polieren, sondern kann einfach nachwaxen, oder? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen