Coding Audi E-Tron 50 und 55
Ich möchte gerne einige Codierungen in meinen Audi E-tron mit VCDS oder OBDelven änderen. Die nächtste habe ich schon gemacht:
Im Komfortsteuergerät haben Sie die Möglichkeit beim Audi E-Tron 4KE die Funktion der DWA (Diebstahlwarnanlage / Alarmanlage) um das quittieren (sog. US Einstellung), verriegeln sowie entriegeln zu erweiteren. Beim sperren als auch beim entsperren des Fahrzeugs wird somit über die DWA+ ein Quittierungston ausgegeben.
1. STG 46 (Komfortsteuergerät) auswählen
2. STG Coding-TXT auswählen
3. 13 horn_acknowledgment auswählen
4. Wert auf aktiv anpassen
5. • Sofern Anpassungen der Quittierungstöne gewünscht
6. • STG 46 (Komfortsteuergerät) auswählen
7. • STG Anpassung auswählen
8. • Kanal sounder_settings auswählen
9. • Werte entsprechend anpassen
10. • beeptime_closing_central_locking
default double_beep (2x Quittierton)
single_beep (1x Quittierton)
no_beep (kein Quittierton beim verriegeln)
11. • beeptime_opening_central_locking
default no_beep (kein Quittierton beim entriegeln)
single_beep (1x Quittierton)
double_beep (2x Quittierton)
Aktivierung des Standlichtes der Rückleuchten zum LED Tagfahrlicht
Im Bordnetzsteuergerät haben Sie die Möglichkeit beim neuen Audi E-Tron 4KE die LED Heckleuchten als Standlicht bei aktivem LED Tagfahrlicht mitzuschalten. Ist bei Helligkeit (Lichtsensor oder manuell) das Tagfahrlicht der Scheinwerfer aktiv, werden zusätzlich die Heckleuchten mit eingeschaltet.
Folgende Codierung ist anzuwenden:
1. STG 09 (Bordnetz) auswählen
2. STG Coding-TXT auswählen
3. 11 SL_AT_DRL auswählen
4. Wert auf aktiv anpassen
Möglichkeit zur Deaktivierung des Tagfahrlichtes im MMI / Virtual Cockpit
Im Bordnetzsteuergerät des neuen Audi E-Tron 4KE haben Sie die Möglichkeit den Menüeintrag zur Deaktivierung des Tagfahrlichtes über das MMI freizuschalten. Nach erfolgter Codierung wird im MMI bzw. Virtual Cockpit in der Rubrik Fahrzeugeinstellungen - Aussenbeleuchtung das Tagfahrlicht aufgeführt und kann so selbstständig ausgeschaltet/eingeschaltet werden.
Folgende Codierung ist anzuwenden:
1. STG 09 (Bordnetz) auswählen
2. STG Coding-TXT auswählen
3. 9 DRL_MMI auswählen
4. Wert auf aktiv anpassen
Ich möchte gerne auch noch High Beam assist (Fernlichtassistent (FLA) einschalten. Wer kan mich helfen?
841 Antworten
Zitat:
@Hoofy schrieb am 23. September 2021 um 20:34:05 Uhr:
In meinem vorherigen G32 musste man das ja. Dann hat er für die erkannte Geschwindigkeit runtergebrannt oder halt mit der eingestellten Toleranz
Uh, ok. Das wär nix für mich. Für mich dann lieber das Audi-System. Für mich ist das in Ordnung.
Das war eigentlich ok. Kurz am Lenkrad bestätigen und fertig. Oder halt Geschwindigkeit beibehalten. Danach wieder bestätigen und er geht wieder auf die alte Geschwindigkeit. Ich fand auch gut wenn man auf der AB war wenn man den Tempomat aktiviert hat er direkt die Richtgeschwindigkeit gewählt hat.
War nicht alles schlecht am BMW
Guten Morgen,
vorweg: die Funktionsweise des ACC zählt für mich mittlerweile zu den wichtigsten Eigenschaften eines Fahrzeuges.
Beim Umstieg vom Q5 auf den e-tron habe ich deshalb auch einen X4 probe gefahren.
Beim Q5 (FY) war das System noch geteilt, es gab Regelbereiche unter und über 60 km/h, die unterschiedlich agierten. Das war zwar etwas irritierend, hat aber schon ganz gut funktioniert.
Beim X4 war das teilweise besser, weil der Spurhalteassistent schon bei viel langsamerer Fahrt aktiv wurde, auch die Erkennung der Geschwindigkeitsbeschränkungen war besser und wurde sogar mit einer herunterzählenden Entfernungsangabe angezeigt. Glaube so ab 250 m. Man muss aber jedes mal die Übernahme der Geschwindigkeit bestätigen. Und zwar mit unterschiedlichen Tasten. Runter, wenn die erkannte Geschwindigkeit niedriger und rauf, wenn sie höher als die aktuelle ist. Das ist für mein Empfinden wirklich sehr umständlich gelöst.
Das absolute Aus für den X4 war aber dann die fehlende Eigenschaft, die Geschwindigkeit dynamisch an die Streckenführung anzupassen. Das konnte bereits der Q5 sehr gut, denn vor Kurven und sogar vor, sowie in Kreisverkehren wurde die Geschwindigkeit selbständig und individuell angepasst. So kann man lange Strecken ohne Pedaleingriff fahren.
Ich vermute, dass bei BMW deshalb die Geschwindigkeit immer bestätigt werden muss, weil er sie auch bei der nächsten Kurve (dumm) beibehält.
Im Abschlussgespräch mit dem BMW-Verkäufer, war dieser dann selbst von der Fähigkeit der dynamischen Geschwindigkeitsanpassung des Q5 überrascht und hat meine Entscheidung gegen den X4 nachvollziehen können.
Beim e-tron sind die beiden Regelbereiche des Q5 zu einem verschmolzen und auch die Spurhaltung ist nun vergleichbar mit dem X4. Die Fähigkeit von Audi zur streckenpassierenden Geschwindigkeitsanpassung gepaart mit der guten Verkehrszeichenerkennung des BMW wäre für mich das ultimative System.
Wie schon eingangs beschrieben, lege ich großen Wert auf diese Eigenschaften, weil ich mittlerweile das Cruisen und die Unterhaltung mit Frau und Kindern während der Fahrt mehr schätze, als das dynamische Selberfahren.
Sonnige Grüße!
Robert
Ähnliche Themen
Ich schätze mal dann gibt es bei BMW verschiedene Systeme. Der X5 hat nicht nur Kurven und Kreisverkehr vollautomatisch abgebremst, sondern sogar an Stopschildern von allein gebremst.
Das Einzige was bei dem softwarelimitiert war, war der automatische Spurwechsel.
Das ist natürlich nochmal deutlich besser.
Aber dann hatte ich ja Glück, dass ich nur einen X4 getestet habe, sonst wäre es kein e-tron geworden. :-)
So bin ich weg vom Verbrenner und seit einem Jahr überzeugter BEV-Fahrer!
Sonnige Grüße!
Robert
Können wir bitte wieder zurück zur e-tron Codierung kommen.
BMW interessiert ist dafür eher uninteressant...
Ich würde meine Frage nochmal stellen: Gibt es jemanden in Aachen der mir ein paar Sachen codieren könnte. Hauptsächlich gerne die Toleranz bei der autom.Geschwindigkeit.
Dankee
Zitat:
@Area_51 schrieb am 22. September 2021 um 11:04:27 Uhr:
Seit wann ist man ein Hindernis, wenn man sich an die Regeln hält?
Ziemlich verquere Sicht auf die Dinge ...
Wo 50 ist, ist 50 und nicht 60 !
Immer dieses mimimi und der erhobene Zeigefinger ??
Dir ist schon klar dass der Tacho eine Abweichung hat? Wenn mein e-tron Tacho 54 anzeigt, bin ich nach GPS mit 50 unterwegs. Also alles gut und du kannst dich wieder abregen (tut übrigens dem Magen nicht gut!).
Oliver
Ich bin nicht aufgeregt. Dass musst Du irgendwie reininterpretieren wollen. Lass mal die Tachoabweichung beim e-tron bei 1 - 2 km/h bei Tempo 50 sein, mehr ist es bei meinem nicht.
Dann ist man immer noch 8 km/h zu schnell und das innerorts. Ich brauche wohl nicht vorrechnen mit wieviel km/h man ggf. ein Kind trifft, das man nicht treffen würde wenn man 50 gefahren wäre.
Aber wer braucht schon Regeln, nicht wahr? Hauptsache ich bin vermeintlich 2 Minuten früher am Ziel.
Ich hoffe, dass durch diese uneinsichtige Haltung kein Anderer verletzt wird.
Schöne Grüsse in die Schweiz 🙂
Zitat:
@otimme schrieb am 24. September 2021 um 14:08:02 Uhr:
Zitat:
@Area_51 schrieb am 22. September 2021 um 11:04:27 Uhr:
Seit wann ist man ein Hindernis, wenn man sich an die Regeln hält?
Ziemlich verquere Sicht auf die Dinge ...
Wo 50 ist, ist 50 und nicht 60 !Immer dieses mimimi und der erhobene Zeigefinger ??
Dir ist schon klar dass der Tacho eine Abweichung hat? Wenn mein e-tron Tacho 54 anzeigt, bin ich nach GPS mit 50 unterwegs. Also alles gut und du kannst dich wieder abregen (tut übrigens dem Magen nicht gut!).
Oliver
Die weiter oben gewünschte Toleranz betrug 10 km/h, das hat mit Tachoabweichung nix mehr zu tun sondern mit dem Wunsch, generell überall zu schnell unterwegs zu sein, ohne das jedes Mal von Hand einstellen zu müssen.
Du gehörst offensichtlich zu den Glücklichen, die noch nicht einen ungewissen Tag in der Klinik darauf warten mussten, zu erfahren wie schlimm die Verletzungen ihres angefahrenen Kindes tatsächlich sind.
Als Betroffener vergisst man so ein Erlebnis nie wieder und wer hier Beihilfe zur vollautomatischen Geschwindigkeitsübertretung sucht muss sich einfach auch mal einen erhobenen Zeigefinger gefallen lassen können.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 24. September 2021 um 14:25:34 Uhr:
Die weiter oben gewünschte Toleranz betrug 10 km/h, das hat mit Tachoabweichung nix mehr zu tun sondern mit dem Wunsch, generell überall zu schnell unterwegs zu sein, ohne das jedes Mal von Hand einstellen zu müssen.
Da wurde ich wohl falsch verstanden. Eine Überschreitung von 10 km/h in einer 50er Zone geht natürlich nicht. Keine Diskussion.
Mir ging es darum die Möglichkeit zu haben, einen Offset einstellen zu können. Meine Interpretation des Posts welches ich zitiert habe war, das alleine die Möglichkeit dieser Einstellung schon fragwürdig/bedenklich sei sei.
Ich habe bei meinem e-tron wirklich bei Tacho 54 echte 50 km/h. Also stelle ich im 50er auf +4 und finde das ganz praktisch das beim Wechsel in einen 60er gleich auf 64 gestellt wird (was bei meinem e-tron nach GPS 59 ist).
Sorry wenn ich da falsch verstanden wurde.
Oliver
Ok, gut. Dann haben wir gar eigentlich keinen Dissenz 🙂
Die Attacke mußte aber nicht sein.
Ich bin keinstenfalls gegen Codierungen, sonst würde ich die Blogs gar nicht schreiben.
Nur die permanent +10 km/h Geschichte stört mich, mit kleinerem Offset ist ja alles gut.
Also BTT...
Übrigens… das System von Audi ist komplett auf die Codierung vorbereitet. Es gibt scheinbar 3 Bereiche:
0-30 km/h
31-130 km/h
130 - …. km/h
InBBC jedem Bereich kann man einen Offset eingeben, welcher dann für alle Schilder in der Geschwindigkeitsrange gilt. Also bei 50 km/h +4 dann bei 90 zb +6 und auf der Autobahn +10. Super geil! Jetzt müsste nur noch die Datenbasis in Ordnung sein und nicht die alten Schilder im System :-) :-)