CODIERUNGEN WAS GEHT GENERELL
Auf Wunsch stelle ich hier nochmal die komplette Codierungsliste zum downladen rein, damit auch neue Mitglieder sich nicht erst über die „Sufu“ durchhangeln müssen. ( Scheinwerfer wisch-wasch etc.)
Da ich es nach kurzer Zeit leid war, bei meinem Freundlichen ständig „betteln“ zu müssen – bitte diese Codierungen und diese noch – habe ich mir die VCDS-Software gekauft , auf meinem Macbook installiert und das Diagnosekabel über USB angeschlossen. Nun weiß ich auch , warum der Freundliche über die Codierungsmöglichkeiten nichts wissen kann. Denn in ihrer Software wird kein Byte und Bit mit der entsprechenden Funktion unterlegt, so daß er immer auf Tipps von außen angewiesen ist.
Bei der VCDS Software dagegen wird jedes Byte und Bit mit seiner Funktion beschrieben . Lesen – verstehen – klicken und fertig ist die gewünschte Codierung.
Das Schöne an der Software ist, daß sie auch für andere Fahrzeuge aus dem Konzern bis 1994 rückwirkend, wirksam ist. Ob A3 Cabrio oder Golf etc.
Für jeden , der interessiert an diesen Dingen ist , kann ich dies nur empfehlen.
Gruß
hanon
Beste Antwort im Thema
Auf Wunsch stelle ich hier nochmal die komplette Codierungsliste zum downladen rein, damit auch neue Mitglieder sich nicht erst über die „Sufu“ durchhangeln müssen. ( Scheinwerfer wisch-wasch etc.)
Da ich es nach kurzer Zeit leid war, bei meinem Freundlichen ständig „betteln“ zu müssen – bitte diese Codierungen und diese noch – habe ich mir die VCDS-Software gekauft , auf meinem Macbook installiert und das Diagnosekabel über USB angeschlossen. Nun weiß ich auch , warum der Freundliche über die Codierungsmöglichkeiten nichts wissen kann. Denn in ihrer Software wird kein Byte und Bit mit der entsprechenden Funktion unterlegt, so daß er immer auf Tipps von außen angewiesen ist.
Bei der VCDS Software dagegen wird jedes Byte und Bit mit seiner Funktion beschrieben . Lesen – verstehen – klicken und fertig ist die gewünschte Codierung.
Das Schöne an der Software ist, daß sie auch für andere Fahrzeuge aus dem Konzern bis 1994 rückwirkend, wirksam ist. Ob A3 Cabrio oder Golf etc.
Für jeden , der interessiert an diesen Dingen ist , kann ich dies nur empfehlen.
Gruß
hanon
1183 Antworten
Zitat:
Für z.b. Alarmanlagen Auslösung als Info weiter zu leiten. Teilweise muss hierzu aber der
Canbus abgefragt werden. Da gibt es aber auch Module zu.
Hast Du hierzu Details/Anleitung?
Hi, kennt einer einen guten Codierer der in der Nähe München ( plus 100km ) ist,und schon gute Erfahrungen bei ihn gesammelt hat. Lg
@ Wursti 123 und Jetta 5,
was haltet Ihr denn von dieser Version ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stoffsitzer schrieb am 12. Januar 2017 um 00:15:35 Uhr:
Zitat:
@Wursti123 schrieb am 11. Januar 2017 um 21:54:55 Uhr:
Ja eine Sim brauchst, die Prepaid kosten doch nichts, die haben oft doch sogar ein Startguthaben drauf.
Also bis aufs eventuell erforderliche Aufladen hast doch keine Kosten.Bei den meisten Prepaid Karten muss man einmal im Jahr aufladen, damit sie aktiv bleiben. Somit entstehen laufende Kosten auch wenn das Guthaben nicht verbraucht wird.
Ich habe mir eine Eigenbau- Lösung mit einem alten Handy geschaffen. Das Handy wird von mir angerufen, wertet die Telefonnummer aus und spielt über den Kopfhörerausgang einen Ton aus. Von einer kleinen Elektronik wird das Tonsignal verstärkt und betätigt die modifizierte Fernbedienung der Standheizung. Als Feedback wird mir von dem Handy eine eMail zugeschickt.
Funktioniert einwandfrei. Kosten dafür:
Das gebrauchte Handy (hat einen neuen Akku bekommen = 9 Euro)
Elektronische Bauteile 5 Euro
Eine Simkarte 10 Euro (Ergänzungskarte zum Vertrag, so kann ich kostenlos mobile Daten nutzen und kostenlos anrufen.)Wer es nachbauen möchte, sollte sich mit dem Tasker auskennen, und gute Kenntnisse in der Elektronik haben. Für Unerfahrene ist das Thema leider zu komplex.
Ist Dein "Nachbau" so etwas ?
https://www.reichelt.de/?...
@alpina100
nein, die Reichelt-Variante ist es nicht. Ich nutze den Kopfhörerausgang. Die Wiatec- Lösung kommt meiner sehr nahe. Der Anschluss am Funksender ist recht ähnlich (für nicht so erfahrene Lötkolbennutzer eine Herausforderung!),
nur warum Wiatec keine Ausschaltfunktion mit einbaut, ist mir ein Rätsel. Wiatec hat als Rückmeldung nur das Besetzt-Signal, ich bekomme von meinem Handy eine eMail mit Status (on/off) und Akkustand (Handyakku) und kann ein- und ausschalten. Die Bedenken, dass ein Handy bei tiefen Minustemperaturen nicht arbeitet, teile ich. Da ist die Wiatec Variante möglicherweise im Vorteil. Dafür habe ich ca. 80 Euro gespart und keine Kosten für SMS. Ach so, Handyortung habe ich natürlich kostenlos an Bord (wie bei jedem Handy).
O.k. Deine Variante ist unschlagbar preisgünstig, aber ohne Kenntnisse nicht zu realisieren.
Ich werde mich wohl für diese Variante entscheiden, da diese Version nicht in die Kfz Elektronic eingreift, und in 2 Minuten ausgebaut ist. Dann sieht und merkt keiner mehr, das da was eingebaut war auch bzgl. Garantie.
Mit ca 100€ kostet diese Version auch nur 1/3 gegenüber der Danhag Version. 100€ ist mir die Sache auf jeden Fall wert.
Müsste ich zwischen Danhag und Wiatec wählen, würde ich mich für Danhag entscheiden.
Vorteil Danhag:
- Sehr einfach ein- und auszubauen. (Nur Steckverbinder)
- kein Gebastel am Standheizungssender
- geht direkt an den can-bus und nicht über Funkverbindung. Ich bin nicht sicher, ob der Funksender für Minustemperaturen ausgelegt ist. (Das ist möglicherweise auch der Schwachpunkt meiner Variante.)
Außerdem bin ich nicht sicher, ob das Wiatec Modul nicht DAUER- Plus braucht. Der 12V Anschluss in der Mittelkonsole ist geschaltet. Da kommt vielleicht doch noch Bastelarbeit auf dich zu. Zu den Modulkosten kommt auch noch der GSM Stick dazu. Dann ist die Preisdifferenz schon kleiner.
Vielen Dank für Deine Meinung. Ich gehe davon aus, das diese Version Dauer+ benötigt. Ich wollte das Teilchen in den Kofferraum packen. Mal sehen ob die 12 Dose im Kofferraum Dauer + geschaltet hat.
Einen Surfstick habe ich noch. Den Handsender zerlegen und löten ist zwar nicht so schön, aber bei 200€ Differenz ......
Die Danhag Version ist mit Sicherheit die komfortabelste und einfachste Version für mich.
die Steckdose im Kofferraum ist Zündungsplus
dahinter hast du aber direkt ein Sicherungsträger mit Dauerplus
Gibt es eigentlich die Möglichkeit, die Dimmung des TFL bei Standlicht zu deaktivieren? Ich meine jetzt nicht die Dimmung wenn der Blinker eingeschaltet wird!
Ziel soll sein, ein ungedimmtes TFL mit Rücklicht (incl. KZB) zu haben, welches hinten nach ausschalten des Standlichtes abschaltbar wäre!
Ist folgende Codierung dazu richtig:
STG 09, Funktion 07, Byte 3, Bit 2 aktivieren???
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 2. Februar 2017 um 08:06:49 Uhr:
Ist folgende Codierung dazu richtig:
STG 09, Funktion 07, Byte 3, Bit 2 aktivieren???
Eben versucht, so allein funktioniert es nicht, wenn man Bit 2 aktiviert, kommt die Meldung dass keine neue Codierung erfolgt ist. Weiß jemand ob und wenn ja wie es richtig geht??
Guten Abend,
weiß jemand Abhilfe, wenn die optische Darstellung des PDC nicht angezeigt wird? Mein Fahrzeug hat die Kamera verbaut und leider hat die Codierung für die optische Darstellung anzuzeigen (war für Fahrzeuge ohne Kamera gedacht) nicht gefruchtet. Mein Wunsch ist, dass das "Autosymbol" mit Sensoren wie üblich in der linken Ecke des Bildschrims analog mit der Rückfahransicht eingeblendet wird.
Bin für jeden Tipp äußerst dankbar.
(benutze übrigens CarPort)
Viele Grüße
Reinhardt