CODIERUNGEN - Vorfacelift
Hallo,
hier sammeln wir Codierungen für neuen A6 (sollten auch für A7 (4G), evtl. A8 (4H) passen).
Als Inspiration, hier mein Blog und Codierungen aus anderen Foren. Vielleicht kann man was auch im neuen A6 (4G) verwenden:
- VCDS (VAG COM) - Codierungsgrundlagen
- Codierungen - Audi A4, A5, Q5
- Mika's Blog
- A4 (8K), A5 (8T), Q5 Codierungen im PDF
- A4 (8K) Forum - Codierungs-Thread
- A5 (8T) Forum - Codierungs-Thread
MfG,
Rudi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 22. Februar 2019 um 12:26:36 Uhr:
Zuerst lösche ich die kalibrierten Werte, dann mach ich eine Referenzfahrt und schreibe die neuen Werte ins Steuergerät.
Keine Ahnung, ob das jetzt richtig war.
Danke
Ich denke es war nicht richtig.
Wenn Auto im Originalzustand mit AAS dann Auto auf absolut geradem Boden abstellen und kein Reifenwechselmodus an und keine Türen währen der Prozedur öffnen:
1. Fzg.-höhe an den Radhauskästenunterkanten zur Radnabenmitte mit Metterstab / Massband und im Drive-Select Modus AUTO messen und das ganze so genau wie nur möglich. Denn das ist die Höhe welche deine Referenz ist. Dieser höhe gibst Du was dazu oder nimmst was weg.
WEITER mit VCDS2. Im Steuergerät 34 unter 10 Anpassung die Karroseriehöhe der Radhauskanten für Backup-Zwecke auslesen (links vorne, rechts vorne, links hinten, rechts hinten)
3. Steuergerät 34 - 16 Zugriffsberechtigung den Zugriffscode 20103
4. Steuergerät 34 - 04 Grundeinstellung
- Niveauregulierung aktivieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp
- Kalibrierung der Niveauregulierung löschen --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (Fehlermeldung im Cockpit normal)
- Referenzniveau anfahren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (hier wird der Kompressor etwas arbeiten, dauert einwenig vielleicht bis zu 2 Minuten, ja nicht Referenzniveau anfahren (Produktion) wählen!
- Zurück in Menü für Steuergerät 34
4. Steuergerät 34 - 10 Anpassung die neuen Wert unter Karrosseriehöhe Radhauskante für jedes Rad eintragen. Wenn Du dein Fzg. tieferlegen willst musst du die Anzahl der Milimiter zu deinem gemessenem Wert dazu addieren. Für das höherelegen subtrahieren. Wenn neue Werte für alle 4 Räder eingetragen dann zurück in das Menü für das Steuergerät 34
5. Steuergerät 34 - 04 Grundeinstellung
- Niveauregulierung kalibrieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (Meldung "Läuft nicht" ist in Ordnung alles andere schlecht)
- Niveauregulierung aktivieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp
6. Steuergerät 34 - 02 Fehlerspeicher - Fehler löschen
Wie beschrieben habe ich es nun einige Male bei meinem Allroad gemacht und es klappt.
Hier geht's zum Thema:
https://www.motor-talk.de/.../codierungen-a6-4g-vfl-t3099811.html?...
8774 Antworten
Mit vcds kann man nichts an der Software verändern.
Hatte ich den Profis auch schon versucht klar zu machen.
Und nebei noch versucht klar zu machen dass wenn es möglich gewesen wäre, dann die Zulassung erloschen wäre.
Zitat:
Original geschrieben von ffuchser
Quatsch!
Was ist quatsch? Geht das präziser und mit Bezug?
Du warst nicht gemeint @ SteffanLi
Zitat:
Quatsch! Gemeint ist eine Änderung der 8 Festprogrammierten Übersetzungen in der manuellen Gasse (M1 - M8).
Ein CVT Getriebe hat keine Übersetzungen. Es gibt nur eine Spreizung von A-X seitens des Getriebes
und eine Gesamtübersetzung (Differenzial). Da wird nichts geändert. Ausserdem wird die
Typ /Abgasprüfung in D, also ohne feste Übersetzung gemacht ~
Quatsch war gemeint.
Natürlich wird die Typengenemigung mit einem Auto gemacht, dass fährt. Es ist logischerweise nicht die Asu/Tüv Prüfung gemeint die nach 3 und dann alle 2 Jahre durchgeführt wird.
Ich muß mich präziser ausdrücken man kann nicht soviel vorraussetzten, sorry.
Natürlich weiss ich das eine MT festprogrammierte Übersetzungen hat, diese lassen sich nur durch Softwareprogramierungen ändern. Ein richtiges (genau so meine ich das auch)Getriebe kann man nur über die Hardware ändern (für die Bachelors: Zahnräder wechseln).
Und es ist eben kein Quatsch das dies dann die BEtriebserlaubnis zum Erlöschen bringt.
Ist aber auch völlig wurst, weil es eh keiner ändern kann/will außer eben Quatsch.
Den Heckscheibenwischer könnte man wenn man den probiert über das Wischersteuergerät deaktivieren, welches (so glaube ich) bei Stg17 zu finden ist. Habs irgendwo schon gesehen. Mir erschließt sich aber nicht der Sinn das zu deaktivieren, weil es prima funktioniert. und wenn man den kleinen Hebel am Lenkrad rechts von der intervall (Regensensor) Stellung wegschaltet, weder vorne noch hinten gewischt wird. Als einer der wenigen hier die schon im Winter gefahren sind kann ich nur sagen es gibt keine Probleme mit dem Heckwischer. Schon garnicht, wenn man sein Auto ordnungsgemäß Schnee und Eisfrei macht. Das es ggf auf trockener Scheibe wischt schein mir nach meiner Erfahrung akademischer Natur. Ich zumindes finde es sehr nützlich, das wenn ich im Regen rückwärtsfahre der Wischer hinten automatisch die Sicht frei macht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von phil68
@Scotty18Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Ja müsste gehen habe ich bei meinen S5 auch gemacht - Bis 120km/h bei mir
gibt's hier vielleicht schon Neuigkeiten? (nur als kleine Erinnerung - will Dich nicht drängen - gibt ja auch noch wichtigeres im Leben als die ferngesteuerte Sitzverstellung 😉)
Danke schon mal im Voraus!!
hier die Einstellungen
damit bleibt das CAR Menu und deren unterpunkte bis (hier 150km/h) aktiv ... die werte gehen bis max 250km/h
zur Codierung:
STg 5F MMi
dann unter ANPASSUNG
@digi_knipser:
- es geht!
- hat garnichts mit Chiptuning zu tun, es ändert sich ja garnichts.
Wir sprechen immer von der "M" ebene, da werden die 8-Gänge nur
vorgegaukelt, auserdem merkt mann im realem Betrieb das es (zu gunsten
einer abs. weichen Übersetzungsänderung) nicht als rein manuelles Getriebe
agiert, sondern die Übersetzungswechsel werden "verschliffen". Nur am Ende
des sog. Schaltvorgangs wird in einem bestimmten "Gang" eine +- konstante Drehzahl
entspr. Geschwindigkeit gahalten.
Und die S Ebene hat euch keine feste Übersetzungen, obwohl S1-S8 angezeigt werden.
Sichtbar ist es gerade in den S1-S5 "Gängen", aber es ist schlicht eine andere Kennlinie
von Gaspedal vs "Schaltdrehzahl".
Auf jeden Fall unerreicht weich, jedoch von der Logik her nich perfekt zu Ende gedacht.
Und auf KEINEN Fall entsprechend der jeweiligen Motorisierung angepasst.
Über 3500 U/min zieht der 2,0TDI garnicht, nur Geheule, Überholvorgänge werden
zu Mutproben mit Schrecken. In M und im Bereich 2500-3100 DEUTLICH schneller, in D sogar am schnellsten! 8-|
Würde es dann bloss nicht unter 110kmh wieder in diese ultra niedrigen Drehzahlen fallen.
In S ist dann die deulich stärkere Motrobremswirkung angenehm, wäre da bloss dieses
(gefährliche) unnötige Extrem-bis-in-den-Begrenzer-Hochdrehen nicht.
Na ja, trotztem Danke, war ja Wert mal nachzufragen!
Eine andere Frage:
- Wie ist es möglich dem Tempomaten zu verbieten das er in der Getriebestellung S
beim dessen einschalten in D Übersetzungen wechselt (sprich die Drehzahl fält runter auf S8)??
Es ist sehr störend, weil dann das Getriebe zwar S-Gänge anzeigt, die Kennlinie aber laut
D abläuft (also fällt in niedrige Drehzahlen). Man mus wieder in D und zurück in S schalten um
auch weiterhin in S zu fahren (Grrrrr, also wer sich DASS ausgedacht hat!! - ich vermute dahinter
wieder irgendwelchen Eco-Blööödsinn...)
PS:
(Thema SSA-Deaktivierung)
Habe bei meinem Elektronik-Spezialisten eine einfache und zuverlässige Plug-&-Play
Start-Stopp Deaktivierungs-Lösung beauftragt. Die Lösung wird nach dem Keep it Simple
Prinzip funktionieren und deshalb universell einsetzbar, zuverlässig und Systemverträglich sein.
Es ist ein kleines Zusatzmodul, dass wie folgt funktioniert: nach Motorstart und einer deffinierten Zeitspanne
simuliert es den Druck auf den Start-Stopp Ausschaltknopf. 🙂 Dieses Modul wird in sämtlichen Modellen
leicht integrierbar und rückstandslos wieder entfernbar sein. Ausserdem wird es durch zusätzliche Ausgänge
verfügen, über die die Möglichkeit bestehen wird weitere Funktionen nach Wunsch zu steuern.
Genaue Angaben über Herstellungskosten, usw. kann ich nocht nicht nennen, da ich die endgültige
Serienversion erst in nächster Zeit erwarte.
Weiteres folgt... 😉
Das mit dem Vergleich zum Chiptuning war etwas anders gemeint.
Ich glaube nicht, dass Du mittels VCDS an den "Getriebübersetzungen/Gangstufen" etwas ändern kannst. Genausowenig wie mittels VCDS z.B. den Ladedruck zu erhöhen.
Ich gehe davon aus, dass das Bereiche im Steuergerät sind an die man nicht so einfach ran kommt. Deswegen der Vergleich mit dem Chiptuning. Der Chiptuner kommt auch an die relevanten Stellen im STG.
Ja. Danke!
Wie gesagt, es war Wert mal nachzufragen 😉
Wurde schonmal gefragt, aber Antwort gabs leider noch keine:
Welche Auswirkungen hat es, wenn man sich für den Spurhalteassistenten die "Deaktivierungsschwelle Fahrerinaktivität" auf SPÄT einstellen läßt? Normalerweise wird man ja nach ca. 13 Sekunden gewarnt, dass man die Lenkung wieder übernehmen muß. Wie lang ist es bei SPÄT??
Danke!!
ca15s
Zitat:
Original geschrieben von ffuchser
ca15s
Na toll.... also auch nicht wirklich viel. Ich finde wenn man den Lenkzeitpunkt auf "früh" einstellt, dann arbeitet der Spurhalteassistent mit sehr feinen Korrekturen, die man kaum merkt. Hält man das Lenkrad recht locker und ist auf einer langen Gerade oder einen langezogenen Kurve auf der Autobahn unterwegs, dann jammert er doch recht häufig, dass ich die Lenkung wieder übernehmen soll. Bei "Lenkzeitpunkt spät" jammert er zwar nicht mehr, aber ich muss aktiver Mitlenken.
Hätte gehofft, dass die Deaktivierungsschwelle einen stärkeren Einfluss hat. Naja, schade.
Moment, ich meinte etwa anderes!
Du meinst im MMI Lenkzeitpunkt früh? und spät?
D.h. wann eingegriffen wird beim Abstand von der weissen linie!
Ich dachte Du meinst umprogrammieren mittels VAG Com äh VCDS das bringt einige Secunden mehr bevor gewarnt wird.
Mein Spur assi hat zwei störende sachen, 1. will er immer in der Spur weit rechts fahren, 2. da mein A6 sehr anfällig auf Spurrillen ist und daher selten gerade aus fährt muß man immer korrigieren (Ist wie BMW fahren)
Und zum Schluß kann man schlecht beim Überholen den Spurassi anlassen, weil er permanent mich nach re schiebt, ich aber eher etwas links fahren möchte um zu sehen wann die Lücke kommt.
Sonst aber doch nen schöne Sache.
Der Lane Assi wäre bei einer neuerlichen Bestellung bei mir nicht mehr an Bord. Verträgt sich nicht mit meiner Fahrweise... 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
Der Lane Assi wäre bei einer neuerlichen Bestellung bei mir nicht mehr an Bord. Verträgt sich nicht mit meiner Fahrweise... 😁 😁
ist das nicht das wichtige feature, bei dem man das auto allein fahren ( zwischen 60 und 250 kmh ) lassen und währenddessen man mal eben z.b. die börsen infos durchgucken kann 😁 😁 .... da ich mich zur ruhe gesetzt habe, kann ich ruhig auch mal dauerhaft beim fahren selbst lenken, das schadet mir nicht und ich habe ja zeit 🙂🙂 ich glaube, das habe ich auch nicht in der konfi mit drin 🙂