CODIERUNGEN - Vorfacelift
Hallo,
hier sammeln wir Codierungen für neuen A6 (sollten auch für A7 (4G), evtl. A8 (4H) passen).
Als Inspiration, hier mein Blog und Codierungen aus anderen Foren. Vielleicht kann man was auch im neuen A6 (4G) verwenden:
- VCDS (VAG COM) - Codierungsgrundlagen
- Codierungen - Audi A4, A5, Q5
- Mika's Blog
- A4 (8K), A5 (8T), Q5 Codierungen im PDF
- A4 (8K) Forum - Codierungs-Thread
- A5 (8T) Forum - Codierungs-Thread
MfG,
Rudi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 22. Februar 2019 um 12:26:36 Uhr:
Zuerst lösche ich die kalibrierten Werte, dann mach ich eine Referenzfahrt und schreibe die neuen Werte ins Steuergerät.
Keine Ahnung, ob das jetzt richtig war.
Danke
Ich denke es war nicht richtig.
Wenn Auto im Originalzustand mit AAS dann Auto auf absolut geradem Boden abstellen und kein Reifenwechselmodus an und keine Türen währen der Prozedur öffnen:
1. Fzg.-höhe an den Radhauskästenunterkanten zur Radnabenmitte mit Metterstab / Massband und im Drive-Select Modus AUTO messen und das ganze so genau wie nur möglich. Denn das ist die Höhe welche deine Referenz ist. Dieser höhe gibst Du was dazu oder nimmst was weg.
WEITER mit VCDS2. Im Steuergerät 34 unter 10 Anpassung die Karroseriehöhe der Radhauskanten für Backup-Zwecke auslesen (links vorne, rechts vorne, links hinten, rechts hinten)
3. Steuergerät 34 - 16 Zugriffsberechtigung den Zugriffscode 20103
4. Steuergerät 34 - 04 Grundeinstellung
- Niveauregulierung aktivieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp
- Kalibrierung der Niveauregulierung löschen --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (Fehlermeldung im Cockpit normal)
- Referenzniveau anfahren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (hier wird der Kompressor etwas arbeiten, dauert einwenig vielleicht bis zu 2 Minuten, ja nicht Referenzniveau anfahren (Produktion) wählen!
- Zurück in Menü für Steuergerät 34
4. Steuergerät 34 - 10 Anpassung die neuen Wert unter Karrosseriehöhe Radhauskante für jedes Rad eintragen. Wenn Du dein Fzg. tieferlegen willst musst du die Anzahl der Milimiter zu deinem gemessenem Wert dazu addieren. Für das höherelegen subtrahieren. Wenn neue Werte für alle 4 Räder eingetragen dann zurück in das Menü für das Steuergerät 34
5. Steuergerät 34 - 04 Grundeinstellung
- Niveauregulierung kalibrieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (Meldung "Läuft nicht" ist in Ordnung alles andere schlecht)
- Niveauregulierung aktivieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp
6. Steuergerät 34 - 02 Fehlerspeicher - Fehler löschen
Wie beschrieben habe ich es nun einige Male bei meinem Allroad gemacht und es klappt.
Hier geht's zum Thema:
https://www.motor-talk.de/.../codierungen-a6-4g-vfl-t3099811.html?...
8774 Antworten
.. ich sag dazu jedenfalls hier öffentlich nichts 😉 ...
ich habe und hatte genug solcher oder ähnlicher fälle schon hier; und das kommt halt dabei raus wenn man so eine Bandbreite abstecken will und eben die kleinen aber wichtigen Details nicht kennt.. und da gibts so einige
Hallo. ?ein freund hat das lenkrad des 2012 A6 C7 gewechselt. Das neue lenkrad hat hebel. Wir haben sie codiert und sie funktionieren. Aber das lenkrad kam mit einer taste zum umschalten der Übertragungsmodi, die wir nicht aktivieren können. Kann man diesen button aktivieren oder liege ich irgendwo falsch?
Danke im Voraus
So eine Taste habe ich bei Audi noch nie gesehen. Ich kenne nur die Stern-Taste, die Taste (wenn vorhanden) für Lenkradheizung und beim RS6 die Taste zum Umschalten des Fahrdynamik-Modus.
Was soll denn ein "Übertragungtsmodus" sein?
Ich entschuldige mich für den ausdruck. Diese modi sind entweder die Funktion, für die die taste vorgesehen ist. Jetzt passiert nichts, wenn sie darauf drücken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 3. Februar 2022 um 08:57:10 Uhr:
So eine Taste habe ich bei Audi noch nie gesehen.
Sieht aus wie Fahrmodiauswahl. Evtl ist das nicht aus einem A6/A7?
Die Module sind mehr oder weniger alle gleich aufgebaut. Meistens sind die Tasten als Spannungsteiler aufgebaut. Die "Funktion" der Taste wird über den verbauten Widerstand bestimmt. Sprich die Sterntaste wird als solches erkannt, wenn bei Tastendruck 1,5V (nur Beispiel) abfallen. Fallen (z.B.) 8V ab, dann ist es die Taste für die Lenkradheizung. Der im Modul verbaute Prozessor wandelt das analoge Signal in ein Bus Signal um. Machts für die Herstellung einfacher, da nur ein Bauteil geändert werden muß und bei der Software nicht für jedes Modul eine andere Variante benötigt wird.
@daniels85 Was steht den für eine Teilenumer hinten auf dem Modul (mit Index). Evtl kann man darüber mehr Info finden
Zitat:
@daniels85 schrieb am 3. Februar 2022 um 09:17:35 Uhr:
Du hast recht. Es kommt von der A8. 4H0951523G
Ich kann nichts zur Codierung sagen, aber das Teil nennt sich "Multifunktionstasten-Set für Lenkrad"
So heißen die Tasten immer 😁. Es kann sein, daß man die Taste nicht ans laufen bekommt, wenn es die Funktion im A6 nicht gibt. Die Software muß es hergeben, sonst klappt das nicht. Evtl funktioniert es mit der Codierung vom RS6. Das kann man nur ausprobieren.
@Lightningman Danke schön. Wir werden es versuchen.
Ich denke, es wird nicht funktionieren, weil der A8 und der RS6 tiptronic sind und der A6 S-tronic ist. Habe ich recht?
Nicht alle A6 haben S-tronic. Die BiTurbo-Modelle haben auch Tiptronic, also ein Wandlergetriebe. Beim A8 wird es vermutlich auch Versionen geben, die eine S-tronic haben, weiß ich aber nicht sicher.
Die 4H haben alle Wandler und diese Taste drin. Taste muss im Getriebe codiert werden sonst weiß das Auto nichts mit der an zu fangen.
Die Taste schaltet beim A8 das Getriebe in Manuell. Heißt man kann über die Schaltpaddels am Lenkrad selber Schalter und das Getriebe schaltet nicht selber. Das hat der a8 so, weil der Wahlhebelschalter im a8 4h bauartbedingt nicht in einen manuellen Zustand geschaltet werden kann. Hoffe man versteht es.
*Habe aktuell selber einen 4H*
Moin, ich bin gerade etwas ratlos...
Komme just vom Freundlichen weil ich den Komponentenschutz bei meinem neuen gebrauchten Radio (DAB Upgrade) entfernen lassen wollte.
Der Techniker erklärte mir auch direkt wie alles läuft, mit Abgleich bei Audi und das anschließend alles nachträglich codierte wieder neu eingepflegt werden muss etc. Soweit - so gut.
Als ich den Wagen wieder abholte meinte er dass das mit dem Abgleich nicht ging, weil das Radio kein Neuteil war. Deswegen hat er den Komponentenschutz mit VCDS entfernt (!!!) und alles andere sei auch noch da.
Ich habe nicht schlecht gestaunt, denn soweit ich weiß geht das mit VCDS nicht(?)!
Dem steht entgegen, dass das Radio nun ohne Aussetzer läuft, alle codierungen noch da sind.
Jemand eine Idee wie man mit VCDS den Komponentenschutz entfernen kann? Wenn ja, wie geht das? Die 90 Euro hätte ich mir dann wohl sparen können...