Codierungen für Tiguan 2

VW Tiguan 2 (AD)

Auch hier soll eine Übersicht /Sammlung der Dinge entstehen was alles codiert werden kann.

Wie auch schon in anderen Modellen gibt's eine Menge was man freischalten kann nachträglich.

Video/DVD während der Fahrt geht nach wie vor nur mit vcp

Eine Übersicht bekommt ihr hier:
https://onedrive.live.com/view.aspx?...

Beste Antwort im Thema

Auch hier soll eine Übersicht /Sammlung der Dinge entstehen was alles codiert werden kann.

Wie auch schon in anderen Modellen gibt's eine Menge was man freischalten kann nachträglich.

Video/DVD während der Fahrt geht nach wie vor nur mit vcp

Eine Übersicht bekommt ihr hier:
https://onedrive.live.com/view.aspx?...

8535 weitere Antworten
8535 Antworten

Je nach Ausstattung gibt es die immer für 0€, muss aber angewählt werden.

EDIT: Scoty war schneller 🙂

Wenn ich eine HL konfiguriere kostet die VZE 320 € und nicht 0 €, es sei denn ich wähle ein Paket wo die drin ist, aber dann bezahle ich die VZE.

Ich schrieb ja, je nach Ausstattung 😉

Man muss trotz Paket, die VZE aber manuell dazu bestellen. Das vergessen viele.

Gruß Scoty81

Ähnliche Themen

Damit hast Du ja auch Recht, nur das "immer für 0 €" verwirrt eventuell jemanden. Man könnte denken wenn ich die Ausstattung HL nehme kostet die VZE 0 €.

Zitat:

@scoty81 schrieb am 23. November 2017 um 07:43:16 Uhr:


Ich schrieb ja, je nach Ausstattung 😉

Man muss trotz Paket, die VZE aber manuell dazu bestellen. Das vergessen viele.

Gruß Scoty81

Hallo,
leider ist es so.
Trotz Paket Fahrerassistenzpaket oder Fahrerassistenzpaket plus
muß bei Verkehrszeichenerkennung ein Kreuz gesetzt werden.

Auch muß Discover Media oder Discover Pro bestellt sein.

Nur dann, geht wohl auch die nachträgliche Freischaltung per VCDS.
Ob dann die Anzeigen im MFD oder Infotainment genauso wie bei werkseitiger Auslieferung
funktionieren, kann ich nicht sagen.

Gruß

Hannes

Ja, funktionieren dann, wie ab Werk.

Zitat:

@dreyer-bande schrieb am 23. November 2017 um 07:56:30 Uhr:


Auch muß Discover Media oder Discover Pro bestellt sein.
Nur dann, geht wohl auch die nachträgliche Freischaltung per VCDS.

Nein, das ist keine zwingende Voraussetzung zur nachträglichen Codierung der VZE.

Voraussetzung ist die "große Kamera" die aber alle T-2 (wegen LA) haben

Aber mit Navi ist die Anzeige "intelligenter"

Zitat:

Ob dann die Anzeigen im MFD oder Infotainment genauso wie bei werkseitiger Auslieferung
funktionieren, kann ich nicht sagen.

Ja, funktioniert wie von Werk (Hat ja

@scoty81

auch schon gesagt)

Ohne navi geht die vze mit Fehlermeldung beim start

Also zu meinem beschriebenen Fall kann ich sagen, der Freundliche hat den Fehler drin gelassen und die Stunden für die Fehlersuche im Puffer der Arbeitszeit rausgenommen. Ich denke da wird auch jetzt noch genügend Puffer drin sein.

Jedenfalls hat es VW ja nicht geschafft, über die Onlineverbindung mein Steuergerät auf den Werkszustand zu setzen. Wobei ich nicht glaube, dass das von der Werkstatt überhaupt versucht wurde.

Es wurde die Kamera neu kalibriert und da an der Software was geupdated.
Daher auch der Fehler.

Alle anderen Codierungen, die ich machen lassen habe, waren weiterhin aktiv und nicht beeinträchtigt.

Ich denke die Werkstatt war einfach nicht ganz hell bei der Sachen. Rein theoretisch wäre doch ein "Werkszustand" des Steuergerätes über die von der Werkstatt genannte "Onlineverbindung" doch machbar gewesen. Kann mir nicht vorstellen, dass das nicht geht.

VZW geht jedenfalls wieder. Im STG 5A musste ein bit gesetzt werden. DAs war alles.

Natürlich wurde das Steuergerät in den Werkszustand gebracht, sonst hättest du nicht die Fehlermeldung...
Deine kamera wurde auf Werkseinstellung zurückgesetzt, alle anderen von der VZE betroffenen Steuergeräte nicht. Dadurch ergeben sich die Fehler...

Hallo zusammen,
Entschuldigt bitte falls die Frage schon aufkam: Inwiweit seht ihr Codierungen bei Dienstwagen als problematisch an. Würdet ihr davon abraten und gibt es hierzu Erfahrungen?
Danke und Vg

Zitat:

@Offendis schrieb am 25. November 2017 um 10:29:58 Uhr:


Hallo zusammen,
Entschuldigt bitte falls die Frage schon aufkam: Inwiweit seht ihr Codierungen bei Dienstwagen als problematisch an. Würdet ihr davon abraten und gibt es hierzu Erfahrungen?
Danke und Vg

Besonders schwierig. Trust2k arbeitet m.W. gar nicht an Firmenfahrzeugen, was auch meiner Meinung nach richtig ist.

Da fallen viele Probleme zusammen: Fehlende Rückdokumentation führt zu kuriosen Fehlern, wenn nach Leasingrückgabe Teile getauscht werden. Wenn es hier Probleme gibt, fällt das mit Kostennote auf die Firma zurück und gibt dann in der Regel für den Verantwortlichen Ärger.

Wenn man etwas nicht nach StVZO codiert, selbes Spiel - Ärger für die Firma, Richtig Ärger für den Fahrer.

Als größtes Problem empfinde ich aber die "Nicht mein Auto, nicht mein Problem"-Einstellung, die viele Firmenwagenfahrer an den Tag legen. Wenn man also ne Codierung verbockt und es richtig teuer wird, solls meist die Firma zahlen. Da hört dann der Spaß endgültig auf.

Fazit: Wenn jemand vernünftig mit dem Firmenwagen umgeht und codieren als reines Privatvergnügen sieht (und auch Privat dafür gerade steht) ist das aus meiner bescheidenen Sicht unproblematisch. Mein Chef hat auch Start/Stop ausknipsen lassen 😉 Codierungen sollten bei Rückgabe rückgängig gemacht werden, da der Folgebesitzer nichts davon wissen wird.

Danke dir für die schnelle Antwort. Bei mir ginge es in erster Linie um die Verkehrszeichenerkennung. Aber dann werd ich es wohl doch lieber lassen

Hallo zusammen, wie funktioniert das mit der Fernwartung? Was brauche ich dafür? Vielen Dank schon mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen