Codierungen / Start Stop deaktivieren
Gibt es schon bekannte Codierungen für den aktuellen Polo?
Zum Bespiel, wie bekommt man Start/Stop deaktiviert?
Beste Antwort im Thema
... und wenn Du die Batterie ganz ausbaust, ist Start/Stop auch aus.. ;-) Nichts für ungut, aber wirklich realitätsnahe ist Dein Vorschlag nicht Wanjek.
Ähnliche Themen
72 Antworten
Zitat:
@KOSMONAUT68 schrieb am 9. März 2018 um 00:57:37 Uhr:
Hallo zusammen, Moechte hier auch mal auf die Sicherheit hinweisen,
Fahre zu 90 Prozent Landstraße und Quere sehr viele Hauptstraßen,
Immer wenn mal alles frei ist Ich gerade gas geben will geht er aus,
Nun schalte ich jeden Morgen das s/s aus.
Welchen Zusammenhang hat dies mit der Sicherheit? Verstehe ich nicht ganz.
Im Bereich Landstraße kommt das S/S-System eigentlich gar nicht zum Zuge, da man ja permanent fährt und selbt beim Queren von Straße inkl. stehen/warten sehe ich keine Sicherheitsprobleme.
Wenn ich bei Überlandfahrten Straßen quere (mit Stopp), dann kuppel ich in den seltensten Fällen komplett aus (inkl. Gang raus). Und wenn ich auskuppeln sollte und der Motor geht aus, springt er sofort wieder an, wenn ich einkuppel. Dies geht schneller als ich den Gang einlege.
Das es hier zu einem Sicherheitsrisiko kommen soll, halte ich für etwas übertrieben.
Und wieso geht deiner aus, wenn frei ist und du Gas gibst!?
Franz
Es gibt Modelljahre bei VAG, da geht der Motor schon aus wenn man nur an die Kreuzung/Ampel/... heranrollt, aber noch nicht steht. (Automatikgetriebe!!)
Das kann sehr nervig sein. Bei jungen Modelljahren, oder erst Modelljahr 18, weiß ich gerade nicht genau, wurde das aber wieder zurückgeändert.
Nicht ganz richtig, dass machen HS und Automatik in der S/S Gen 2. Und MJ18 hat das auch. Referenz ein Mietpolo 95PS TSI DSG der im Januar 1000km auf dem Tacho hatte, also vermutlich im Dezember 2017 gebaut.
Und, wer selbst bei der Variante nur leicht bremst(mehr muss man beim stehen nicht), der lässt im Stand den Motor wieder angehen.
Also die Beschreibung, geht beim Gasgeben aus passt so oder so nicht!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 9. März 2018 um 08:27:16 Uhr:
Nicht ganz richtig, dass machen HS und Automatik in der S/S Gen 2. Und MJ18 hat das auch. Referenz ein Mietpolo 95PS TSI DSG der im Januar 1000km auf dem Tacho hatte, also vermutlich im Dezember 2017 gebaut.
Und, wer selbst bei der Variante nur leicht bremst(mehr muss man beim stehen nicht), der lässt im Stand den Motor wieder angehen.
Also die Beschreibung, geht beim Gasgeben aus passt so oder so nicht!
Ok ... wieder was gelernt.
Fahre aktuell BMW und da ist das nicht so - lese hier für den neuen Polo meiner Frau mit.
Franz
Mein Audi RS3 Modelljahr 18 geht erst aus, wenn ich zum Stillstand komme.
Übernächste Woche habe ich auch einen Miet-Polo für 1 Tag, da werde ich es mal testen.
Eigentlich würde mich nur interessieren, ob und wenn ja wie es geht.
Alles Andere lasst doch bitte meine Sache sein......
fewo
igentlich würde mich nur interessieren, ob und wenn ja wie es geht.
Alles Andere lasst doch bitte meine Sache sein......
fewo
@fewobastlerZitat:
@fewobastler schrieb am 21. Juli 2018 um 16:36:22 Uhr:
igentlich würde mich nur interessieren, ob und wenn ja wie es geht.
Alles Andere lasst doch bitte meine Sache sein......
fewo
was bist denn Du für ein Held 😕 ?
Die ersten 2 Beiträge... naja eigentlich nur einer, weil doppelt .... und dann gleich mal mit leichter Grundagressivität einsteigen - 😎 echt cool 😎
Zitat:
@Andreas01110 schrieb am 3. Februar 2018 um 09:09:48 Uhr:
Gute Frage. Aber Start / Stopp würde ich nicht rauscodieren sonst erlischt die Betriebserlaubnis 😉
Da hilft dann nur den Knopf drücken.
Ist vorgeschrieben, daß Start/Stopp beim Starten des Autos immer an sein muß? Wenn nicht, würde es ja reichen, wenn man es nach der Codierung noch manuell ein-/ausschalten kann.
Geht mit Sicherheit, beim TT konnte man ganz einfach einstellen, ab welcher Spannungsgrenze der Batterie die Startstop aktiv wird.
Zitat:
@infiniter schrieb am 23. Juli 2018 um 16:47:14 Uhr:
Ist vorgeschrieben, daß Start/Stopp beim Starten des Autos immer an sein muß? Wenn nicht, würde es ja reichen, wenn man es nach der Codierung noch manuell ein-/ausschalten kann.
Es wird der Zustand von Start/Stopp homologiert der standardmäßig aktiviert ist.
Da der Verbrauch mit aktiviertem Start/Stopp geringer ist als mit deaktiviertem, wird es standardmäßig aktiviert.
Zitat:
@fewobastler schrieb am 21. Juli 2018 um 16:36:22 Uhr:
igentlich würde mich nur interessieren, ob und wenn ja wie es geht.
Alles Andere lasst doch bitte meine Sache sein......
fewo
Die können es, um einen zu nennen...
Zitat:
@infiniter schrieb am 23. Juli 2018 um 16:47:14 Uhr:
Zitat:
@Andreas01110 schrieb am 3. Februar 2018 um 09:09:48 Uhr:
Gute Frage. Aber Start / Stopp würde ich nicht rauscodieren sonst erlischt die Betriebserlaubnis 😉
Da hilft dann nur den Knopf drücken.
Ist vorgeschrieben, daß Start/Stopp beim Starten des Autos immer an sein muß? Wenn nicht, würde es ja reichen, wenn man es nach der Codierung noch manuell ein-/ausschalten kann.
Es gibt zumindest auto‘s bei denen es nicht so ist. Alfa beispielsweise und bei manchen mercedesmodellen war das auch nicht so. Ob es da wieder Typ abhängig ist, weil die auch ohne Start stop die Norm erfüllen weiß ich leider nicht
Zitat:
@Colucci-_ schrieb am 23. Juli 2018 um 19:01:47 Uhr:
Zitat:
@infiniter schrieb am 23. Juli 2018 um 16:47:14 Uhr:
Ist vorgeschrieben, daß Start/Stopp beim Starten des Autos immer an sein muß? Wenn nicht, würde es ja reichen, wenn man es nach der Codierung noch manuell ein-/ausschalten kann.Es gibt zumindest auto‘s bei denen es nicht so ist. Alfa beispielsweise und bei manchen mercedesmodellen war das auch nicht so. Ob es da wieder Typ abhängig ist, weil die auch ohne Start stop die Norm erfüllen weiß ich leider nicht
Wenn Start/Stopp nicht standardmäßig aktiv ist, muss der Verbrauch homologiert werden, der am höchsten ist und das ist i.d.R. mit deaktiviertem Start/Stopp.
Da das aber direkte Auswirkungen auf die vom Kunden zu zahlende Steuer und den Flottenverbrauch des Herstellers hat, dürften mittlerweile alle Hersteller dazu übergegangen sein Start/Stopp standardmäßig zu aktivieren.
Zitat:
@SaBoMotor schrieb am 23. Juli 2018 um 21:20:12 Uhr:
Zitat:
@Colucci-_ schrieb am 23. Juli 2018 um 19:01:47 Uhr:
Es gibt zumindest auto‘s bei denen es nicht so ist. Alfa beispielsweise und bei manchen mercedesmodellen war das auch nicht so. Ob es da wieder Typ abhängig ist, weil die auch ohne Start stop die Norm erfüllen weiß ich leider nicht
Wenn Start/Stopp nicht standardmäßig aktiv ist, muss der Verbrauch homologiert werden, der am höchsten ist und das ist i.d.R. mit deaktiviertem Start/Stopp.
Da das aber direkte Auswirkungen auf die vom Kunden zu zahlende Steuer und den Flottenverbrauch des Herstellers hat, dürften mittlerweile alle Hersteller dazu übergegangen sein Start/Stopp standardmäßig zu aktivieren.
Das kann gut sein, damit hab ich mich noch nicht befasst.
Was mich wundert, dass beim gla beispielsweise Start/Stop immer von Start an aktiv ist, außer im
Individuell einstellbaren fahrmodus dort kann man es dauerhaft deaktivieren. Wäre bei VW auch schön gewesen 😁