Codierungen / Start Stop deaktivieren
Gibt es schon bekannte Codierungen für den aktuellen Polo?
Zum Bespiel, wie bekommt man Start/Stop deaktiviert?
Beste Antwort im Thema
... und wenn Du die Batterie ganz ausbaust, ist Start/Stop auch aus.. ;-) Nichts für ungut, aber wirklich realitätsnahe ist Dein Vorschlag nicht Wanjek.
72 Antworten
@Black-Sun ich hab mir den ganzen Thread durchgelesen, aber gut, es muss ja nicht für jeden nachvollziehbar sein. Ich finde das S/S System sehr gut gemacht und wie @See_You schon gesagt hat achtet es auf sehr viele Dinge, bevor es dann den Motor stoppt.
Ich stimme euch beiden zu. Das System hat bei mir auch bei anderen Kleinwagen nicht mehr Wartung eingebracht als erwartet. Das ist eben dieses: "Neu ist scheiße."
Mir sparte die S/S recht viel Steuer im Jahr (wegen Normzyklus) und wenn dann noch ein bisschen weniger Benzin verbraucht wird, bin ich zufrieden.
Auf gleiche Weise werden auch die 3-Zylinder verteufelt, obwohl die mittlerweile seit ein paar Jahren sehr erfolgreich verwendet werden, auch real nicht sonderlich viel verbrauchen und deutlich länger halten, als die Hubraum-Puristen-Fraktion wahr haben will.
Manche finde es unbequem, wann das der Motor ausgeschaltet wird, aber das ist halt eine Gewohnheitsfrage ob man bei zweifelhaften Situationen die S/S-Automatik vorher deaktiviert oder sich jedes Mal aufregt wie "dumm" die Funktion ist, die eben keine zwei Augen im Kopf hat.
Meine eigenen bisherigen Erfahrungen in den ersten zwei Monaten im Winter mit dem Start/Stop beim neuen Polo 1.0 3-Zylinder 95 PS Benziner (wegen der angepriesenen automatischen "Überwachung" der Bedingungen für die Aktivierung durch das System, d. h. wann schaltet es den Motor aus und wann nicht?) sind leider etwas anders:
Fahrtbeginn morgens zum Beispiel bei ca. 2 Grad Celsius Außentemperatur. Erster (!) Stopp nach ca. 25 Metern an der ersten Straßenkreuzung. Es schaltet doch tatsächlich den absolut kalten Motor aus. Das kann doch niemals gut für das ganze System (Motor, trockenes Automatikgetriebe und Elektroanlage einschließlich Anlasser und Batterie) sein.
Seitdem ist mein erster Tastendruck bei kaltem Motor nach dem Anlassen die Start/Stop Funktion zu deaktivieren und ich ärgere mich jedes Mal, wenn ich das vergesse.
VW hatte wohl keine andere Wahl bei der Programmierung des Systems, wegen der CO2 Flottenwerte vermute ich.
Ich vermute weiter, dass zumindest die bei dem Vorgang unmittelbar beteiligten Funktionselemente Anlasser und Getriebe an Dauerhaltbarkeit verlieren, wenn vom Werk so extrem programmiert wird. Deshalb kann ich die Kunden verstehen, wenn sie sich Möglichkeiten suchen, dieses vorhersehbare Ergebnis zu vermeiden, auch wenn ich selbst lieber die Unbequemlichkeit in Kauf nehme, jedes Mal den verd.... Knopf zu drücken, statt eine illegale Umprogrammierung vornehmen zu lassen.
Zitat:
@realheinz57 schrieb am 3. März 2018 um 11:07:28 Uhr:
Meine eigenen bisherigen Erfahrungen in den ersten zwei Monaten im
Fahrtbeginn morgens zum Beispiel bei ca. 2 Grad Celsius Außentemperatur. Erster (!) Stopp nach ca. 25 Metern an der ersten Straßenkreuzung. Es schaltet doch tatsächlich den absolut kalten Motor aus. Das kann doch niemals gut für das ganze System (Motor, trockenes Automatikgetriebe und Elektroanlage einschließlich Anlasser und Batterie) sein.
Das ist bei mir komplett anders, vllt ist bei dir ein Sensor kaputt...
Ähnliche Themen
War vor kurzem in der Werkstatt wg. der Einstellung der LED-Scheinwerfer, dabei wurde auch der Fehlerspeicher ausgelesen. Keine Meldungen.
Weiss hier jemand vielleicht, ab welcher Temperatur das System die Start-Stopp Abschaltung aktiviert?
25 Grad Kühlmittel
Und natürlich ist es gut nen kalten Motor abzustellen, als wenn sinnlos laufen gut wäre...
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 3. März 2018 um 19:11:37 Uhr:
25 Grad KühlmittelUnd natürlich ist es gut nen kalten Motor abzustellen, als wenn sinnlos laufen gut wäre...
Danke für die Info
Leider ist es nicht für nen kalten Motor gut mehrmals zu starten, denn gerade in dieser Phase wirkt der höchste Verschleiß, zB wegen kaltem Öl etc. Auch die Lager dürften das nicht unbedingt toll finden.
Zitat:
@Pologamist schrieb am 4. März 2018 um 10:58:52 Uhr:
Leider ist es nicht für nen kalten Motor gut mehrmals zu starten, denn gerade in dieser Phase wirkt der höchste Verschleiß, zB wegen kaltem Öl etc. Auch die Lager dürften das nicht unbedingt toll finden.
Was macht kaltes Öl? Locker ausreichen schmieren! Klar finden die Lager es nicht toll, aber auch nicht außerhalb des Idealmaß ohne Last belastet zu werden... So ist halt ein Motorleben, da muss man was abkönnen! Von dem höherem Verbrauch und schlechteren Abgaswerten eines kalten Motors im Leerlauf will hier sicher keiner was höheren, man sitzt ja drin und nicht vorm Auspuff...
Und warum fährt mein einen Motor erst einmal warm? Und... manchmal sitze ich drin und manchmal als Fußgänger auch hinter dem Auspuff... so gesehen gebe ich Dir recht das der Schadstoffausstoß bei mehrmaligem starten eines kalten Motors gegenüber dem eines warmen Motors wesentlich höher und damit nicht sinnvoll und auch ünerwünscht ist.
Im Leerlauf wird ein kalter Motor wohl kaum warm. Wer sagt, dass der Schadstoffaustoß des Starts größer ist als der eingesparte im Stand?
Da hast Du wohl recht, für die Batterie ist das sicher aber auch eine hohe Belastung....meinst Du nicht?
Ja, deswegen funktioniert das wiederrum auch nur, wenn die Batterie einen gewissen Zustand/Ladestatus vorweist.
Da der neue Polo auf MQB-Füßen steht, wird die Deaktivierung von StartStop wahrscheinlich dem großen MQB-Bruder folgen. D.h. Gateway Steuergerät, Spannungsgrenze Start Stop von 7,6V auf 12V setzen, fertig.
Demnächst kriege ich evtl. einen in die Finger um das auch zu verifizieren.
Hallo zusammen, Moechte hier auch mal auf die Sicherheit hinweisen,
Fahre zu 90 Prozent Landstraße und Quere sehr viele Hauptstraßen,
Immer wenn mal alles frei ist Ich gerade gas geben will geht er aus,
Nun schalte ich jeden Morgen das s/s aus.