CODIERUNGEN - Facelift
Hallo zusammen,
ich habe kürzlich meinen Audi Avant 4G 1.8 TFSI erhalten. Trotz Suche im Netz konnte ich zu ein paar Fragen keine Informationen finden und hoffe, ihr könnt mir helfen.
- Mein A6 hat den Fernlichtassistent! Dies ist doch die selbe Kamera, welche für die „kamerabasierte Tempolimitanzeige“ genutzt wird oder nicht? Kann ich diese dann nicht einfach freischalten / codieren?
- Die dynamischen Blinker gibt es beim A6 nur in Verbindung mit dem LED bzw. Matrix-Licht. Ich konnte bisher leider noch nicht in Erfahrung bringen, ob es sich bei den Rückleuchten um verschiedene Modelle handelt, sieht aber auf den 1. Blick nicht so aus. Sollte man dann nicht den dynamischen Blinker einfach freischalten können??? Oder sind das am Ende doch unterschiedliche Steuergeräte / Module?
- Mein vorheriger A6 hatte den automatischen Motorstop bei Stand und Tür auf bereits ab Werk aktiviert, bei meinem neuen ist das nicht so. Ich frage mich nur wieso?
Wäre super, wenn jemand helfen könnten.
Danke und Gruß
kloiner
Beste Antwort im Thema
Wenn es erlaubt ist kann ich die Anleitung auch hier posten.
Wenn nicht erwünscht kann es ja gelöscht werden.
[url= https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk ]Anleitung für Custom Sounds im MIB2 A6 4g FL[/url]
MfG
3908 Antworten
Zitat:
@DerSchnee schrieb am 16. Oktober 2020 um 06:53:42 Uhr:
@Tschako Trägst du evtl. auch das Wissen in dir, wie man die Titelgrenzen des MMI aufhebt/erhöht?
Beim VFL konnte das mal jemand, aber den erreicht man hier schon lange nicht mehr.
(siehe: https://www.motor-talk.de/.../festplatte-ersetzen-t4414258.html?...)
Ja, der Austausch der HDD gegen eine größere SSD beim MMI3GP ist kein Problem. Die Erweiterung der 4000 Indexeinträge hingegen ist nicht so einfach... Da es beim Betrieb mit einer SSD auch oft zu Problemen im Betrieb gekommen ist, wird mittlerweile nach der Erweiterung der Indexeinträge so gut wie nicht mehr gefragt.
Es lassen sich auch mit den letzten FW Versionen des MMI3GP gute 64GB SD Karten, mit FAT32 formatiert, nutzen... Da passt dann auch nochmal ordentlich was drauf. Aber auch hier gilt je Medium die Titelbegrenzung.
@Tschako Genau um die Titelbegrenzung für externe Medien (SD-Karte/USB-Stick) im MIB2 geht es mir. Die interne Jukebox nutze ich eh nicht. Wenn wenigstens das Limit von 1000 Einträgen je Verzeichnis entfernt oder vergrößert werden könnte, wäre mir das schon eine riesen Hilfe.
Hm, ich habe um die 5000 MP3 auf der SD Karte und alle sind spielbar. Allerdings habe ich für jede Band auch ein Unterordner im Verzeichnis Musik aus dem ich per Zufall abspiele. Somit sind auch im gerade gespielten Verzeichnis nie mehr als 1000 Titel drin.
@Top44 Das ist bei mir natürlich auch nicht anders. Das Limit ist beim MIB2 immer 1000 Einträge (Ordner oder Dateien) und 10000 Titel insgesamt für USB-Datenträger und SD-Karten.
Mir ist ebenfalls klar, dass es bei der Verwendung eines iPod keine Grenzen gibt.
Für meinen persönlichen Fall, wäre die Erweiterung der Limits trotzdem ein riesen Mehrwert.
Wenn mir hier wenigstens jemand sagen könnte, in welchen Ordnern ich die Datenbank und die Konfigurationsdatei finde, wäre mir schon weitergeholfen.
Ähnliche Themen
Wo liegt denn genau Dein Problem mit der Begrenzung, wenn Du kein Ordner hast bei dem die 1000er Grenze überschritten wird?
@Top44 Die 1000er Grenze wird in meinem Fall sehr schnell überschritten. Und es bedeutet für mich regelmäßige Handarbeit an der Ordnerstruktur, damit diese Grenze nicht gerissen wird und ich wenigstens das 10000er Limit nutzen kann. Ich möchte hier aber nun wirklich keine Diskussion über die Gründe für meinen Änderungswunsch starten.
Wie gesagt, in meinem persönlichen Fall wäre es ein riesen Mehrwert. Und wenn @Tschako einen Weg kennt, und diesen hier aber nicht weiter ausführen möchte, bin ich gerne bereit, dafür zu zahlen.
Nachtrag: Das 1000er Limit gilt eben nicht nur für Dateien. Auch bei 1001 Unterordnern ist der 1001. Ordner über das MIB2 nicht mehr erreichbar.
@auduqattro Da es über eine einfache Codierung hinaus geht, mag das wohl sinnvoll sein.
Ok, wenn man dann auch noch mehr als 1000 Ordner hat, dann wirds eng. Wobei ich gerade am Gübeln bin wie groß so ne Musik Sammlung dann sein muss. Das sprengt einfach mein Vorstellungsvermögen🙂
@Top44 Naja, sagen wir es mal so... allein die CD-Koffer stapeln sich daheim bis unter die Decke ;-)
...nun aber wirklich Schluss mit OT
Zitat:
@TBAx schrieb am 15. Okt. 2020 um 22:2:51 Uhr:
IDE03471-ENG142147-Fahrzeugkonfiguration-vehicle_readiness_soundund für den Verlassenssound
IDE03471-ENG142149-Fahrzeugkonfiguration-vehicle_leaving_sound
Letzterer funktioniert meines Wissens nur beim Audi TT 8S.
Die Kanäle finden sich auch schon mal mit OBD11 (beide) in den APKs des 5F beim A6 4G FL....
Wenn es mal etwas schöner und trockener ist starte ich auch einfach nen Versuch mal beides probeweise zu aktivieren.
P.S.: kommt da auch was im Menü hinzu um die Töne an/abzustellen, oder muss man für an/aus jedesmal mit OBD dran?
Für alle, die auch KA6 (Umfeldkamera) verbaut haben... Ich bin nun doch noch über einen Anpassungskanal gestolpert, der für die Aussachltschwelle verantworlich sein wird. Wie bei KA2 (Rückfahrkamera) ist auch hier das Limit bei 15. Und ich gehe stark davon aus, dass die Einheit des Wertes ebenfalls km/h ist.
STG 10->Anpassung->"Abschaltgeschwindigkeit für Einparkhilfe"
Rückfahrkamera (nicht Umfeld) ist original auf 10, und der Wert kann beliebig (bis maximal 20) hochgesetzt werden.
& ja dies sind die km/h Werte bei den RFKs