Codierungen beim Passat B8 Facelift (ab MJ 20)
Da mein nächstes Fahrzeug wahrscheinlich ein Passat B8 Facelift GTE wird eröffne ich mal einen neuen Codierthread zum Facelift.
Auch wenn Vieles sicher ähnlich zum bisherigen MQB B8 sein wird, gibt es wohl doch ein paar Unterschiede. Offensichtlich wurden ja bereits einige FL ausgeliefert, vielleicht hat ja jemand schon einen Blick in die Steuergeräte geworfen.
Was mich im Speziellen interessiert und ich mangels Fahrzeug natürlich noch nicht selber erforschen kann:
- Wischblinker deaktivieren (falls das nicht eh im Menu geht), da mir das nicht gefällt. Matrixlicht ist Pflicht für mich, Serien-LED sind also keine Option um das Wischen zu vermeiden.
- Laneassist auf permanent adaptiv (Halten der Spurmitte) einstellen, ohne dass dafür erst die Travelassist Taste am Lenkrad gedrückt werden muss
Beste Antwort im Thema
Ja das ist nicht sonderlich intuitiv gelöst und auch nirgends beschrieben. Ich habe es nur durch Zufall gefunden beim ersten Herumspielen nach Übernahme.
Man muss die MFA auf „Gesamtreichweite“ einstellen, und dann länger auf OK am Lenkrad drücken. Dann OK loslassen und dann (!) kommt das Service-Menü, wo man neben diversen anderen Einstellungen die Möglichkeit hat, das umzustellen. Ich habe ein MJ2021.
mfg, Schahn
1592 Antworten
VCDS bleibt preislich auch gebraucht sehr "stabil". Selbst die alten "1er" Hex CAN/KKL gehen noch zu guten Kursen weg.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 29. Januar 2024 um 15:24:01 Uhr:
@Senfkugel: LOL, muß man OBD 11 etwa nicht kaufen?@broly Danke für die Erklärung. Deine Begründung (in der Kürze liegt die Würze) kann ich jetzt nachvollziehen. 😁
Bei OBD 11 gefällt mir persönlich folgende Punkte nicht:
- Abo Modell
- Ohne Abo keine Funktion.
- Kein Kabel zum Fahrzeug. Alles nur Funk
- App (ist (meistens) nicht meins bei Diagnose)
- Internetzwangsverbindung notwendig
- "One Click" Unterapps. Sind nicht transparent. Muß man natürlich nicht nutzen.
Ist denke ich mal eine ganz normale Frage, da ich neu in der VW Szene bin.
Vorher alles für BMW gehabt.
Beste Grüße.
Ja (habe ich verstanden), aber es ist doch klar, daß jegliches Testequipment Geld kostet bzw. gekauft werden muß. Was nix kostet, taugt in der Regel nix. Beim BMW gibt es das ICOM auch nicht umsonst. Selbst der Carlyschrott (für VAG überhaupt nicht zu gebrauchen) kostet Geld.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 29. Januar 2024 um 16:12:06 Uhr:
Ja (habe ich verstanden), aber es ist doch klar, daß jegliches Testequipment Geld kostet bzw. gekauft werden muß. Was nix kostet, taugt in der Regel nix. Beim BMW gibt es das ICOM auch nicht umsonst. Selbst der Carlyschrott (für VAG überhaupt nicht zu gebrauchen) kostet Geld.
Gibt einige die benutzen die ,Crack‘ Version, was meiner Meinung nach ganz schnell nach hinten losgehen kann.
Dennoch wurden ja damit auch Erfahrungen gesammelt. Positive als auch negative.
Aber alles jut, hast recht mein lieber :-)
Ähnliche Themen
Und auch bei der gecrackten Version (wo Du hier zu 99% keine Unterstützung bekommen wirst) muß doch das elektronische "Kabel" (das Interface) gekauft werden. Nur ein Stück Software reicht doch für Diagnose nicht. Und ja, wir hatten hier schon einige Fälle, wo Skinasen VCDS und deren Interfaces wildes Zeug gemacht haben.
Die Reihenfolge der Fragen war doch: Du: kann man OBD11 empfehlen, von broly die Antwort ja. Anschliessend mein Kommentar VCDS ist in meinen Augen besser und dann Deine Frage VCDS muß man aber kaufen. Da verstehe ich die Verwunderung nicht, daß man (erstmal egal zu welchem Preis und Ausführung) Geld bezahlen muß.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 29. Januar 2024 um 16:37:03 Uhr:
Und auch bei der gecrackten Version (wo Du hier zu 99% keine Unterstützung bekommen wirst) muß doch das elektronische "Kabel" (das Interface) gekauft werden. Nur ein Stück Software reicht doch für Diagnose nicht. Und ja, wir hatten hier schon einige Fälle, wo Skinasen VCDS und deren Interfaces wildes Zeug gemacht haben.Die Reihenfolge der Fragen war doch: Du: kann man OBD11 empfehlen, von broly die Antwort ja. Anschliessend mein Kommentar VCDS ist in meinen Augen besser und dann Deine Frage VCDS muß man aber kaufen. Da verstehe ich die Verwunderung nicht, daß man (erstmal egal zu welchem Preis und Ausführung) Geld bezahlen muß.
Du hast recht 🙂
Zitat:
Deine "Annahme" zur Fahrweise von @rumper finde ich schon ein bischen merkwürdig. Bist Du etwa so einer, der, wenn einer mal spritzsparend schneller oder langsamer wird, dann hinten so richtig schön dicht auffährt. Und zwar so dicht, daß man weder Nummernschild noch Scheinwerfer sieht? Das sind nämlich die Leute, die mich auf die Palme bringen.
Nein, ich ich finde das auch schrecklich. Denk mal genauer nach.. ich liebe alles automatische. Also habe ich TA immer an und somit hält das Auto den Abstand allein. Warum soll ich mir die Mühe machen und manuell das Gaspedal drücken, um dicht aufzufahren? :-)
Zu der anderen Diskussion: VCP oder VCDS.. kann ich zwar nichts sagen. Aber mal noch eine Überlegung dazu. Wenn ihr überlegt, was ihr nehmt, überlegt ihr auch, was für ein Ladegerät ihr benutzt?
Ich habe ein Ladegrät mit nur 5A. Das ist natürlich nicht ausreichend beim Passat. Lange kann ich nicht mit meinem PC angesteckt (VCDS) im Auto mit angeschalteter Zündung sitzen. Da geht relativ schnell der Saft aus.
Komisch, an dem Golf6 konnte ich lange dran hängen ohne das sich kaum was am Batteriestand getan hat.
Zieht der Passat einfach zu viel Strom bei Zündung?
Na ja, nur so ein Gedanke - für alle die da mit VCP, VCDS etc. was machen wollen.
Zitat:
@Positiv79 schrieb am 29. Januar 2024 um 21:28:39 Uhr:
Zitat:
Deine "Annahme" zur Fahrweise von @rumper finde ich schon ein bischen merkwürdig. Bist Du etwa so einer, der, wenn einer mal spritzsparend schneller oder langsamer wird, dann hinten so richtig schön dicht auffährt. Und zwar so dicht, daß man weder Nummernschild noch Scheinwerfer sieht? Das sind nämlich die Leute, die mich auf die Palme bringen.
Zu der anderen Diskussion: VCP oder VCDS.. kann ich zwar nichts sagen. Aber mal noch eine Überlegung dazu. Wenn ihr überlegt, was ihr nehmt, überlegt ihr auch, was für ein Ladegerät ihr benutzt?Ich habe ein Ladegrät mit nur 5A. Das ist natürlich nicht ausreichend beim Passat. Lange kann ich nicht mit meinem PC angesteckt (VCDS) im Auto mit angeschalteter Zündung sitzen. Da geht relativ schnell der Saft aus.
Komisch, an dem Golf6 konnte ich lange dran hängen ohne das sich kaum was am Batteriestand getan hat.Zieht der Passat einfach zu viel Strom bei Zündung?
Na ja, nur so ein Gedanke - für alle die da mit VCP, VCDS etc. was machen wollen.
Ich behaupte 80% aller haben absolut keinen Schimmer vom Bordnetz, wie viel Ampere der Wagen bei Zündung zieht, und würden sich niemals ein Ladegerät für sowas kaufen. Das ist fahrlässig, so um 11 Volt fangen die Steuergeräte nämlich an sich über Unterspannung zu beschweren, wer dann noch flasht oder codiert, naja...
Ein Passat B8 zieht bei Zündung Ein irgendwas zwischen 15 und 20 Ampere.
Ein Golf 6 glaube ich nicht wirklich mehr als 10 Ampere.
Woher weiß ich das? Mein 40A Ladegerät an der Wand zeigt mir das schön an 😉
Dein 5A Ladegerät ist auf jeden Fall "besser als nix".
Zitat:
@hadez16 schrieb am 30. Januar 2024 um 08:31:54 Uhr:
Zitat:
@Positiv79 schrieb am 29. Januar 2024 um 21:28:39 Uhr:
Aber mal noch eine Überlegung dazu. Wenn ihr überlegt, was ihr nehmt, überlegt ihr auch, was für ein Ladegerät ihr benutzt?
Ein Passat B8 zieht bei Zündung Ein irgendwas zwischen 15 und 20 Ampere.
Ja das kommt ungefähr hin. Beim A6_C7 sind es 18 bis 25A. Je nach Ausstattung. Überleg mal wie viele Stg in so einem (neueren) Fahrzeug verbaut sind. Die nuckeln alle an der Batterie, wenn die Zündung an ist. Hab öfters mal einen GLC 63s an der Strippe. Das Ding hat sage und schreibe 61 Stg verbaut. Da hört man schon fast, wie der Strom aus der Batterie rausgezogen wird 😁
Ich habe mehrere Ladegeräte. Einen 5A Block liegt auf der Arbeit, um Tagesüber, gerade im Winter, die Batterie im Passat mal zu joggern (StH + relativ kurze Strecke mit 16km einfacher Weg).
Einen 5A C-Tek Block hängt dauerhaft am Audi, da er zur Zeit nicht fahrbereit ist.
Für lange Sessions am Auto habe ich einen Lader für Solarbatterien. Da lassen sich alle Zellarten (ausser Lithium) einstellen und der Strom ist auf 12,24,36 und 50A begrenzbar. Kann (hat auch schon) mal als Starthilfe dienen.
Zum Schluß habe ich noch ein Victron 15A Lader. Der kann als einziger auch Li-Ion. Er kann auch als Netzteil genutzt werden. Spannung und Strom sind dabei einstellbar. Zusätzlich schreibt er Ladevorgangskennlinien. Da kann man schon frühzeitig erkennen, wenn eine neue Batterie fällig wird. Vorteil bei diesem Lader: Das ganze lässt sich über BT mit einer App Steuern und Auslesen. Da muss man also nicht in die Kälte, um zu schauen, wie weit der Ladevorgang ist. 🙂 Hängt öfters an meinen CTS-V (Saisonfahrzeug). Ist IP65, sprich kann auch bei Regen und Schnee draußen genutzt werden.
@Positiv79 Also ja, ich habe mir ein paar Gedanken zu Ladegeräten gemacht 🙂
Ah, danke noch mal für die Bestätigung.
Auch ich hatte mir Gedanken vorher gemacht. Ich wusste damals auch, dass ein 5A Ladegrät nicht reichen wird. Eure genaueren Angaben sind aber mal interessant. Vorallem auch der Unterschied vom Golf zum Passat. Aber ein größeres würde wesentlich mehr kosten. Daher bin ich den Kompromis eingegangen, zumindest dieses zu haben. Dann kann ich zumindest im Zweifel auch wieder aufladen und bevor ich was mache auch erst mal die Batterie ganz voll laden.
Beim Passat sehr wichtig. Ich musste schon das eine oder andere Mal Starthilfe geben (von unserem Golf), weil ich mal wieder irgendwas an den Einstellungen probiert hatte oder als ich das Problem mit der Schlüsselzuweisung hatte und etwas rumprobiert hatte. So ewig muss man nicht Zündung anhaben, bis die Batterie schlapp macht. Da hatte ich auch das Ladegrät noch nicht.
Bedenke, daß der Golf VI konstruktionstechnisch aus 2007/2008 stammt. Das ist technisch schon eine andere Welt.
Ein Golf, selbst im gleichen Baujahr, hat meistens eine kleinere "Ausstattung" (was die Elektronik betrifft) im vergleich zum Passat. Als Beispiel: Der LDS (LichtDrehSchalter) beim Passat ist ein Stg und steuert die Lampen über den LIN Bus. Beim Golf ist das noch ein Schalter ohne Busanbindung.
Zitat:
@Positiv79 schrieb am 28. Januar 2024 um 19:44:27 Uhr:
Zitat:
@Senfkugel schrieb am 28. Januar 2024 um 17:29:05 Uhr:
Mir geht das nur tierisch auf die Nerven, dieses unnötige beschleunigen bei Geschwindigkeitsaufhebung, würde gerne die Beschleunigung auf 120 maximal haben.
Bei der Aufhebung beschleunigt er auf 140.Mhm, ja guter Punkt. Tatsächlich fahre ich zur Arbeit auf der Autobahn 130 - also offset=0. Wenn ich aber bei anderen Geschwindigkeiten einen offset z.B. +10 habe, dann habe ich ja auch dann immer die 140. Das muss ich mal beobachten, ob es mir auch auf den Keks gegehen wird. :-(
Irgendwo hatte ich mal was von verschiedenen offsets gelesen - je nach Geschwindigkeitsbereich. Aber keine Ahnung. Dürfte schwierig werden.
So eine Maximalgeschwindigkeit fände ich auch nicht schlecht. Was ist, wenn man Winterreifen mit einer maximalen Geschwindigkeit rein macht? Warnt das nur? Weiß nicht, ob das viellecicht einen Einfluss hat.
Nachtrag und Erfahrung:
Nach längerem benutzen muss ich sagen, es ist ein Gefühl, wie ein neues Auto zu besitzen. Ist das schön, nicht mehr ständig die Geschwindigkeit einstellen zu müssen.
Offset-Wirkung bei Geschwindigkeitsauflösung:
Meine Erfahrung dazu ist, wenn ich beispielweise ein Offset von 10km/h habe, dann wirkt dieser nicht bei der Geschwindigkeitsauflösung. Es sind 80 km/h und wegen meines Offsets von 10km/h stellt es 90 km/h ein. Es wird auf der Autobahn die GEschwindigkeitsbegrenzung aufgelöst, dann stellt es 130km/h ein (nicht 130+10=140). Für mich ok.
Mir ist noch aufgefallen, dass die Geschwindigkeitsübernahme viel besser funktioniert als früher. Früher war es eher so, dass man am Schild vorbei fährt und dann die neue Geschwindigkeit erst übernommen wird. Das war auch viel abrupter. Jetzt übernimmt es das schon vorher und der Übergang ist sanfter (nicht immer, aber zu 99%). Auch bei Ortseingangsschildern fällt mir das auf. Ich weiß noch, dass ich mal jemanden erzählte der Passat hat das noch nicht, weil er meinte bei neueren VWs ist das so.
Warum geht das jetzt besser?
Vorher schon die Geschwindigkeit anpassen müsste ja Information aus der Karte sein und nicht von der Schilderkennung. Entweder sind die Navidaten besser geworden oder meine Codierung hat hier eine Verbesserung herbei geführt???
Für andere, die das mit dem Offset ablehnen. Selbst wenn man den TA nicht so intensiv nutzt, warum nicht die Geschwindigkeit übernehmen lassen? Dann ist sie schon drin und man kann per TA Taste es nehmen,, wenn man möchte. Möchte man schon früher ausrollen, kann man ja trotzdem kurz die Bremse drücken und bei Bedarf wieder TA mit der dann schon automatisch eingestellten Geschwindigkeit übernehmen.
Wer TA komplett ablehnt, für den ist das natürlich gar nichts.
Zitat:
@Positiv79 schrieb am 11. Feb. 2024 um 22:24:24 Uhr:
Offset-Wirkung bei Geschwindigkeitsauflösung:
Meine Erfahrung dazu ist, wenn ich beispielweise ein Offset von 10km/h habe, dann wirkt dieser nicht bei der Geschwindigkeitsauflösung. Es sind 80 km/h und wegen meines Offsets von 10km/h stellt es 90 km/h ein. Es wird auf der Autobahn die GEschwindigkeitsbegrenzung aufgelöst, dann stellt es 130km/h ein (nicht 130+10=140). Für mich ok.
Da kannst du ein zweites Offset machen. Er übernimmt nicht das erste. Sondern wenn du die dann freien 130 gegen z.b 180 ersetzt. Hast du dort das Offset auf 50 stehen. Kommt dann ein Tempolimit gilt wieder das erste Offset+10 in dein Beispiel.
Wird das Limit aufgehoben, wechselt er automatisch aufs zweite Offset von eingestellten 50.
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 29. Januar 2024 um 21:39:07 Uhr:
Hallo,hat jemand zufällig vom B8 FL mit Ambiente eine adpmap vom BCM?
Gruß
Vielleicht. Woher weiß ich, ob ich einen FL habe?