Codierungen beim Passat B8 Facelift (ab MJ 20)

VW Passat B8

Da mein nächstes Fahrzeug wahrscheinlich ein Passat B8 Facelift GTE wird eröffne ich mal einen neuen Codierthread zum Facelift.
Auch wenn Vieles sicher ähnlich zum bisherigen MQB B8 sein wird, gibt es wohl doch ein paar Unterschiede. Offensichtlich wurden ja bereits einige FL ausgeliefert, vielleicht hat ja jemand schon einen Blick in die Steuergeräte geworfen.

Was mich im Speziellen interessiert und ich mangels Fahrzeug natürlich noch nicht selber erforschen kann:
- Wischblinker deaktivieren (falls das nicht eh im Menu geht), da mir das nicht gefällt. Matrixlicht ist Pflicht für mich, Serien-LED sind also keine Option um das Wischen zu vermeiden.
- Laneassist auf permanent adaptiv (Halten der Spurmitte) einstellen, ohne dass dafür erst die Travelassist Taste am Lenkrad gedrückt werden muss

Beste Antwort im Thema

Ja das ist nicht sonderlich intuitiv gelöst und auch nirgends beschrieben. Ich habe es nur durch Zufall gefunden beim ersten Herumspielen nach Übernahme.

Man muss die MFA auf „Gesamtreichweite“ einstellen, und dann länger auf OK am Lenkrad drücken. Dann OK loslassen und dann (!) kommt das Service-Menü, wo man neben diversen anderen Einstellungen die Möglichkeit hat, das umzustellen. Ich habe ein MJ2021.

mfg, Schahn

.jpg
1592 weitere Antworten
1592 Antworten

Zitat:

@MR2809 schrieb am 7. März 2022 um 13:27:42 Uhr:


Handelt sich ja um einen GTE.
Problem ist ich möchte das "normale" Tagfahrlicht zusätzlich zu dem C Tagfahrlicht (siehe Bild)
Das lässt sich allerdings nicht einzeln dazu codieren.
Bleibt also nur "Tagfahrlicht aktiviert Standlicht".
Wie immer ist dann aber der halbe Christbaum an, deshalb wollte ich hinten zumindest die KZB rauscodieren.
Das Thema wurde hier auch schon mal angeschnitten, allerdings auch ohne Erfolg.

Ich hatte ja gerade die Vermutung, dass die GTE-Hauptscheinwerfer gar keine Zulassung als TFL haben, stimmt aber nicht, laut Beschriftung am Fahrzeugscheinwerfer (RL) könnte es technisch gehen.

Jedoch hab ich von anderer Stelle die Vermutung geäußert bekommen, "dass an der Leuchtenkonfiguration, der Hauptscheinwerfer, nichts mehr geändert werden kann, zumindest nicht über das 09." https://forum.vcdspro.de/index.php?...

Zitat:

@fab21082 schrieb am 12. März 2022 um 11:06:06 Uhr:



Zitat:

@TheZero schrieb am 29. Juli 2020 um 19:08:37 Uhr:


PACC Abweichung erlauben (getestet: OK
STG 13 > Codierung > Byte 08 > 97 > "zul_Regelabweichung_CarMenu" auf "groß"
Im Assistenzmenü "gering" einstellen. Was die anderen Einstellungen in dem Menü machen, habe ich noch nicht getestet.
Ergebnis: man die vorgegebene Geschwindigkeit erhöhen. z.B. 50km/h erkannt und eingestellt.
Auf 55km/h erhöht. Bei der nächsten 70km/h Erkennung stellt er dann auf 75km/h.

Hallo,

danke für den Beitrag.

Ich habe den bei meinem Passat GTE 08/2020 auch soweit codiert bekommen. Anzeige im DP ist da und auf gering gestellt. Allerdings funktioniert es in der Praxis gar nicht. Wann muss ich denn wie während der Fahrt eingeben, wie viel er generell überschreiten darf? Normalweise wenn eine Tempo-Ankündigung kommt, drück ich einmal am Lenkrad auf "+" und dann ist beschleunigt/bremst er am entsprecheden Schild auf die Beschränkung +10km/h. Aber das merkt er sich nicht für die folgenden Schilder.

Wie genau ist die Vorgehensweise und sollte das auch bei gelesenen Tempo-Schildern funktionieren oder nur bei Ankündigungen?

Vielen Dank im Voraus für Hilfe.

MfG fab21082

Wer lesen kann,... sorry. Hatte Byte 21, Bit 6-7 vergessen, zu aktivieren. Jetzt funktioniert es super. Wie ich finde, ein Riesengewinn an Komfort. Danke noch mal an alle, die sich damit befasst haben und ihr wissen hier zur Verfügung stellen.

Bin jetzt neu im Geschäft.. Vcds.. und schon Probleme. Zunächst mal die Batterie:

Ich habe ein Ladegerät (Ctek CT5 Time to Go) dran. Da es zu Anfang mehr als 8h Ladezeit anzeigt, scheint die Batterie relativ leer zu sein. Ich bin aber gestern 2x 80km fast nur Autobahn gefahren. Da hätte ich gedacht, sollte das nicht so sein - trotz viel Kurzstrecke vorher(?). Ansonsten habe ich generell den Verdacht, dass mit der Batterie was nicht in Ordnung ist, auch wenn das Fahrzeug eigentlich erst etwas über 2 Jahre alt ist.
Ich hatte erst mal einen Autoscan gemacht, dann noch "Steuergeräteabbilder". Dann kam irgendwann im Auto die Anzeige "schwache Batterie", etwas später wurde wegen der schwachen Batterie das Infotainment vom Auto explizit abgeschaltet (eingeschaltet zuvor durch den Scan glaube ich).

Müsste mit einem Ladegerät dran nicht mindestens die Batterie gehalten, wenn nicht sogar weiter geladen werden?
Wie gesagt, ich hatte schon vorher immer mal das Problem. Viel Kurzstrecke - 15 min Zündung an, um irgendwelche Einstellung zu überprüfen und schon Batterie leer.
Aber mit Ladegerät?
Vor ein par Wochen hatte ich die Batterie schon mal mit dem Ladegrät voll geladen.

Was meint ihr dazu?

Das CTEK CT5 hat nur 5A das ist zuwenig um alles zu versorgen.

Ähnliche Themen

Jup, die Erfahrung musste ich damals auch machen. Seitdem nutze ich ein 25 A - Gerät von Ctek

Nein oder? Hab ich echt das falsche gekauft.

Nach weiterer Recherche nach Eurem Hinweis.. ja, ich brauche eines mit "Versorgungsfunktion" bzw. "Supply" Modus (25 A).

Dann schau ich mal, welches entsprechende von Ctek mir zusagt.

DANKE.

Selbst 25A ist für umfangreichere Diagnose- und Flashorgien unteres Limit. Profigeräte gehen da mit 70A an den Start.

Ja.. nach weiterer Recherche komme ich auch zu dem Ergebnis, das selbst 25A knapp sein könnten.
Ich schwanke noch zwischen
Ctek Pro 25S oder lieber Telwin Doctor Charge 50.

Immerhin, mit meinen 5A kann man schon etwas durchhalten. Die Batterie ist jetzt voll geladen. Dann hat man schon auch Zeit was zu machen. Überleg ich mir noch...

Ich nutze auch das Ctek 5 zum Aufladen der Autos.
Bisherige Erfahrungen:

Mit abgeschalteter Zündung mal die Batterie gespeist, um hinten die Bremsen zu wechseln (beim B7, damit der Kolben nicht wieder rausfährt wegen Unterspannung o.ä. Reine Vorsichtsmaßnahme).

Ansonsten fürs normale Codieren gezielter Funktionen, Fehlerspeicher auslesen und ein paar Messwerte ansehen samt Klimaklappen-Training reicht das alles aus. Wenn man nicht lange recherchiert, Parameter testet oder gar am Flashen ist, sollte das 5er reichen.

Zitat:

@Positiv79 schrieb am 24. März 2022 um 22:01:08 Uhr:


Nach weiterer Recherche nach Eurem Hinweis.. ja, ich brauche eines mit "Versorgungsfunktion" bzw. "Supply" Modus (25 A).

Beim Passat kannst Du so mit 15-30A Stromfluß rechnen, je nachdem was Du alles angeschaltet hast. Du brauchst aber nicht unbedingt eins mit "Versorgungsfunktion". Das ist gedacht, wenn die Batterie mal raus muß (und das Fahrzeug dann trotzdem mit Spannung zu versorgen). Die normalen (& automatischen) Ladegeräte sind nicht dazu gedacht, als Speisesystem zu arbeiten, sondern nur als "Ladungserhalter" Sprich sie brauchen eine Spannungsquelle (Akku) bevor sie Leistung abgeben.

Ich habe mir für solche Zwecke ein Ladegerät für Solarbatterien geholt. Es kann alle Batterietypen (Gel, AGM, Kalzium, EFC, Standard), ausser Lithium, laden. Man kann es in seiner Leistung begrenzen (12A / 24A / 36A / 50A) und bei 50A Lieferleistung läßt sich es auch mal als Starthilfe nutzen (5min in zwei Stufen vorladen und dann starten).

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 25. März 2022 um 08:33:14 Uhr:


Ansonsten fürs normale Codieren gezielter Funktionen, Fehlerspeicher auslesen und ein paar Messwerte ansehen samt Klimaklappen-Training reicht das alles aus. Wenn man nicht lange recherchiert, Parameter testet oder gar am Flashen ist, sollte das 5er reichen.

Jaein. Eigentlich nein. Autostarterbatterien können viel Strom für kurze Zeit liefern. Dafür sind sind auch gemacht worden. Regelmäßiges entladen unterhalb von 75-80% der Kapazität (das ist selbst bei einem 105Ah Akku nicht viel. Vor allem durch das Wunderwerk des Energiemanagments, welches vom Werk aus schon sein Unheil im Fzg treibt) schädigt und verkürzt damit die Lebensdauer des Akkus.

Das ist tatsächlich so. Ich habe mein Ctek alle paar Wochen mal dran weil mein Passat viel steht. Wenn er fährt, halt nur längere Wege, wo er warm wird. Aber alleine schon das zwischenzeitliche Aufwecken per App während der Standzeiten kostet Energie.

Manchmal fährt er in 2 Wochen nur 4x 60 KM.
Naja, ist eben so.

Zitat:

@Positiv79 schrieb am 25. März 2022 um 08:26:38 Uhr:


Ja.. nach weiterer Recherche komme ich auch zu dem Ergebnis, das selbst 25A knapp sein könnten.
Ich schwanke noch zwischen
Ctek Pro 25S oder lieber Telwin Doctor Charge 50.

Immerhin, mit meinen 5A kann man schon etwas durchhalten. Die Batterie ist jetzt voll geladen. Dann hat man schon auch Zeit was zu machen. Überleg ich mir noch...

Ich hatte schon sehr viele Fahrzeuge am Ladegerät 😉

Wenn es nicht gerade moderne A4/A5/A6 non-Hybrid sind, die es bei Zündung ohne Verbraucher auch über 20A schaffen, dann ist man mit 15A gut gerüstet um bei Diagnose-Sitzungen die Batterie 100% zu puffern.

Kritisch sind Flash-Aktionen, da Flash-Sequenzen Steuergeräte in bestimmte Modi versetzen und den kompletten Datenbus so manipulieren, dass das Fahrzeug im Ausnahme-Zustand läuft. Diese Zustände ziehen mehr Strom, und bei manchen Fahrzeugen geht sogar der Motorlüfter an.

Ich persönlich habe das Telwin Dr. Charge 50 (hat 40A, nicht 50) und es reichte bei mir bisher immer aus. Ich flashe aber auch keine BMW oder Mercedes 😉

Zitat:

@hadez16 schrieb am 26. März 2022 um 08:22:34 Uhr:


Ich flashe aber auch keine BMW oder Mercedes 😉

Püüüüüüscht, daß ist die dunkele Seite der Macht, Luke 😁

Hat zufällig wer die korrekte codierung fürs multifunktionlenkrad ?
passat fl bj 2020
travel assist , beheizbar , schaltwippen

Zitat:

@Tomsn35 schrieb am 22. April 2022 um 18:27:36 Uhr:


Hat zufällig wer die korrekte codierung fürs multifunktionlenkrad ?
passat fl bj 2020
travel assist , beheizbar , schaltwippen

Bist du der aus Facebook? Ich sage du brauchst ne andere Lenksäule

Deine Antwort
Ähnliche Themen