Codierungen beim Passat B8 Facelift (ab MJ 20)
Da mein nächstes Fahrzeug wahrscheinlich ein Passat B8 Facelift GTE wird eröffne ich mal einen neuen Codierthread zum Facelift.
Auch wenn Vieles sicher ähnlich zum bisherigen MQB B8 sein wird, gibt es wohl doch ein paar Unterschiede. Offensichtlich wurden ja bereits einige FL ausgeliefert, vielleicht hat ja jemand schon einen Blick in die Steuergeräte geworfen.
Was mich im Speziellen interessiert und ich mangels Fahrzeug natürlich noch nicht selber erforschen kann:
- Wischblinker deaktivieren (falls das nicht eh im Menu geht), da mir das nicht gefällt. Matrixlicht ist Pflicht für mich, Serien-LED sind also keine Option um das Wischen zu vermeiden.
- Laneassist auf permanent adaptiv (Halten der Spurmitte) einstellen, ohne dass dafür erst die Travelassist Taste am Lenkrad gedrückt werden muss
Beste Antwort im Thema
Ja das ist nicht sonderlich intuitiv gelöst und auch nirgends beschrieben. Ich habe es nur durch Zufall gefunden beim ersten Herumspielen nach Übernahme.
Man muss die MFA auf „Gesamtreichweite“ einstellen, und dann länger auf OK am Lenkrad drücken. Dann OK loslassen und dann (!) kommt das Service-Menü, wo man neben diversen anderen Einstellungen die Möglichkeit hat, das umzustellen. Ich habe ein MJ2021.
mfg, Schahn
1592 Antworten
Zitat:
@UserNo1 schrieb am 5. Dezember 2021 um 15:11:57 Uhr:
zu 1) Ja.
zu 2) Lässt sich weiterhin am Lenkstockhebel links deaktivieren.
Heißt dass, ab MJ22 muss man nicht mehr ständig TA drücken, um wieder das Spurhalten zu haben. Also reicht RES/SET zu drücken für ACC und der Rest ist autmatisch mit dabei? Aber wozu dann noch eine TA Taste? Klärt mich mal auf, was ihr meint.
Ich hätte gern genau das, nicht dauernd TA wieder drücken.
Zitat:
Heißt dass, ab MJ22 muss man nicht mehr ständig TA drücken, um wieder das Spurhalten zu haben. Also reicht RES/SET zu drücken für ACC und der Rest ist autmatisch mit dabei? Aber wozu dann noch eine TA Taste? Klärt mich mal auf, was ihr meint.
Ich hätte gern genau das, nicht dauernd TA wieder drücken.
Korrekt, genauso läuft das. Ich habe das gestern so wie beschrieben kodiert (nur die 2 Einträge ändern wie beschrieben) und ich kann bestätigen, dass:
1) Der Adaptive Spurassistent ab dann abgekoppelt vom ACC ist - man kann ihn mit, oder ohne ACC, benutzen.
2) Der Adaptive Spurassistent manuell immer noch deaktiviert (und auch wieder aktiviert) werden kann mit dem linken Lenkradhebel. In dem Falle wird dann aber auch der "passive" Assistant (ich nenne ihn mal den Ping-Pong-Assistenten aus bekannten Gründen) deaktiviert. Macht aber auch Sinn, denn wenn man den Assistent nicht haben will, dann aus Gründen der Sicherheit, wo das System an die Grenzen kommt (Baustellen Autobahn, Straßen mit vielen Kurven von engerem Radius).
3) Und ja, solange Du ACC nicht deaktivierst, kannst Du mit SET und RES den ACC wunderbar bedienen. Ganz so, wie in der Betriebsanleitung geschildert.
4) Die TA-Taste macht dann gar nichts mehr, aber das ist ja auch nicht schlimm. Wenn der TA wie von allen (und nun auch mir) vermutet nichts anderes ist als die Kombination von ACC mit Aktivem Spurhalteassistent, dann erübrigt sich ab dann diese Taste so oder so.
Eine Beobachtung habe ich gemacht, aber ich glaube, das war schon vor der Umkodierung so: Der Spurhalteassistent scheint erst ab ca. 55 km/h zu greifen. Ich komme ursprünglich von einem A5 Sportback BJ 2017, und ich glaube, dort war der Assistent schon deutlich früher scharfgeschaltet. Deckt sich die Beobachtung Lane Assist (ob nun aktiv oder passiv) erst ab ca. 55 km/h auch bei anderen hier? Falls nein, könnte das dann darauf hindeuten, dass dieser "Hack" einen Teil des TAs deaktiviert, aber ich glaube, das war schon so, bevor ich die 2 Kodierungen gemacht habe. Hab den Wagen erst seit Freitag und hab das nicht so exakt mir gemerkt.
Viele Grüße
Thomas
PS. Hab einen Arteon 280 PS in nahezu Vollausstattung, soweit halt die Leasingrate meines Arbeitgebers das erlaubt hat. Im Vergleich zum A5, den ich viel weniger gut ausstatten hätte können, ist der Edelpassat um Längen besser, als was Audi mir anbieten würde. Klar, die Technik ist im Prinzip diesselbe, aber es macht einen Riesenunterschied, ob man mit den Billigstoffsitzen aus Ingolstadt mit 190 PS rumfahren muss, oder die Ergositze in Leder beim Arteon und den großen Motor noch mit "draufkriegt" in die Leasingrate. Bin sehr zufrieden bislang.
So, das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen, ob nun durch diese Kodierung irgendetwas von dem TravelAssist "verloren" geht, und daher hab ich nochmal alles rückgängig gemacht, Probefahrt, dann wieder einkodiert und wieder Probefahrt. Ergebnis ist beruhigend:
1. Im Originalzustand ist es definitiv so, dass der Adaptive Spurassistent schon ab ca. 5 km/h greift, wenn der TA aktiviert ist. Das hört sich also im ersten Moment an, als ob etwas "verlorengeht", da nach der Umkodierung der Adaptive Spurassistent erst ab ca. 55 km/h greift.
2. ABER das ist in der Realität nicht so, denn: Wenn man zwischen 5 und 55 km/h fährt, und den ACC dazuschaltet, dann wiederum läuft auch der adaptive Spurassistent. Nur ohne ACC ist er erst ab 55 km/h tätig.
3. Nun ist es aber so, dass der TravelAssist IMMER mit ACC läuft, es gibt keinen TravelAssist ohne Geschwindigkeitsregelung, d.h. auch im Ursprungszustand hat der Fahrer nur die Wahl mit ACC+Adaptiver Spurassistenz in den niedrigeren Geschwindigkeiten.
Ergo: Die Umkodierung von "HC Variante 2" auf "HC Variante 1" führt zum gewünschten Ergebnis, dass man den Adaptiven Spurhalteassistenten auch ohne ACC bekommen kann ab Geschwindigkeit 55 km/h, während in Geschwindigkeiten darunter es wie gehabt nur in Kombination mit ACC geht.
Insgesamt finde ich das so viel angenehmer zu fahren - ich liebe den ACC, aber manchmal fahre ich lieber ohne und komme dann so trotzdem Überland und auf Autobahnen in den Genuss des Adaptiven Spurassistenten.
So, ich hoffe gedient zu haben :-)
Ich hab aber jetzt umgekehrt noch eine Frage: Obwohl ich in den Kanal "Point of Intervention" von "Early" auf "Early setting over menu" kodiert habe, und auch nach langer Busruhe, habe ich zwar den Menüpunkt "Adapter Spurhalteassistent" im Assistentenmenü, aber leider nicht die Einstellung, ob der Spurassi früher oder später die Spur anpassen soll. Gibt es dieses Menü überhaupt, oder muss ich noch ein anderes Setting dazu kodieren?
Zitat:
@a5b9driver schrieb am 7. Dezember 2021 um 02:23:15 Uhr:
Ich hab aber jetzt umgekehrt noch eine Frage: Obwohl ich in den Kanal "Point of Intervention" von "Early" auf "Early setting over menu" kodiert habe, und auch nach langer Busruhe, habe ich zwar den Menüpunkt "Adapter Spurhalteassistent" im Assistentenmenü, aber leider nicht die Einstellung, ob der Spurassi früher oder später die Spur anpassen soll. Gibt es dieses Menü überhaupt, oder muss ich noch ein anderes Setting dazu kodieren?
Das geht beim MIB3 nicht mehr.
Die "Warnungsintensität" gab es im MIB2 als Menüpunk
Ähnliche Themen
Danke sehr hilfreich. Dann stelle ich auf "early" zurück, ich versuche immer nur so wenig wie möglich ändern zu müssen.
Darf ich noch fragen, ob diese Einstellung hier im MIB3 noch Relevanz hat, beim Audi war das damals spürbar im Unterschied, keine Ahnung ob das im MIB3 überhaupt was bewirkt:
Spurhalteassistent - Intensität der Lenkunterstützung anpassen
STG A5 > Zugriffsberechtigung: 20103 > Anpassung > Kanal "Intensität Lenkradunterstützung" >
Wert anpassen (Werkseinstellung: mittel)
Dankeschön im Voraus!
Kleines Hallo in die Runde! Und "leider" eine Frage abseits des TA und ACC ...
Habe bei meinem Passat MJ 2021 mittels Obdeleven Pro (New Gen.) kleine Änderungen erfolgreich umsetzen können. Leider ist mir es bis jetzt nicht gelungen, die Aktivierung der Lenkradheizung über einen Fahrzeugstillstand hinaus zu speichern - sodass bei der nächsten Fahrt die Lenkradheizung in letzter Einstellung wieder aktiv ist. Ähnlich wie bei der Sitzheizung (an, 10min, aus) ... eine kleine Änderung die mir im Winter viel Freude bereiten würde ...
Ist das überhaupt möglich? Und wenn ja, wo finde ich den entsrechenden Eintrag?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
@a5b9driver DANKE DANKE
Ich habe noch nicht alles verstanden.
- "Heißt dass, ab MJ22 muss man nicht mehr ständig TA drücken" --> du sagst dann ja, aber mit Codierung.
Hast Du einen MJ22 und umcodiert? Oder einen älteren und codiert, aber MJ22 hätte das automatisch?
- Bei mir ist ACC ab 30km/h. Wieso ist es bei Dir ab 5 (bzw. 55)?
- Was war das noch mal: "Lässt sich weiterhin am Lenkstockhebel links deaktivieren"? Da sind doch nur die Tasten am Lenkrad, oder?
Ansonsten schein es genau mein Wunsch zu sein. Ich will ja, dass Spurhalten immer angeschaltet ist (kein TA drücken). Das möchtest Du auch. Nur das Du es jetzt zusätzlich so machen kannst, dass ACC aus ist und trotzdem Spur halten an, aber nur ab 55 km/h.
Wenn das alles so geht, dann muss ich wohl auch mal zum codieren übergehen - bisher noch nicht gemacht. Wieder ein Grund keine Garentieverlängerung und unsinnigen Inspektionsservice (außer einige wenige Punkte davon) zu machen.
Entschuldige, dass ich nicht 100% klar war. Hoffe jetzt kann ich Dir diese liefern:
1) Ohne Codierung wird das nichts. Ich hab ein MJ22 mit allen Assistenzpaketen, die man kriegen konnte, also auch mit TA. Im Ursprungszustand gibt es entweder nur "Pingpong"-Spurassistenz ohne aktivierten TA, oder Adaptiver Spurassistent mit aktiviertem TA. Und ja, bei mir ist bei aktiviertem TA der Adaptive Spurassistent schon im einstelligen Geschwindigkeitsbereich aktiv, wenn er die Spuren erkennt (z.B. gut markierte Straße innerorts).
2) Wenn Du das Verhalten ändern willst, dann geht das nur durch Codierung - auch im MJ22 gibt es da keine echte Verbesserung seitens von VW (ich spekuliere vor allem aus Profitgründen, um die Leute in den teuren TA zu bringen). Diese Codierung geht dann so, dass zwei Werte angepasst werden:
Steuergerät A5, lange Codierung:
"HC_Warn_Intensity“ (war bei mir auf „No_Setting“) auf „Setting_over_Menu" ändern
"Hc_variante“ (war bei mir auf „Variante_2"😉 auf „Variante_1“ ändern.
3) Danach verhält sich dann alles wiefolgt:
- Travel Assist gibt es formal nicht mehr (die Taste dafür ist "tot"😉. Aber alle Features vom TA sind immer noch da.
- Wenn Du ohne ACC fährst, dann schaltet sich etwa ab 55 km/h der Adaptive Spurassistent dazu, das Pingpong hört also auf, und Du kannst mit Adaptivem Spurassistent fahren, ohne gezwungen zu sein auch die Geschwindkeit automatisch regeln zu lassen.
- Wenn Du mit ACC fährst, dann ist der Adaptive Spurassistent bereits ab ca. 5 km/h dabei.
- Du kannst jederzeit den Spurassistenten manuell mit dem Blinkerhebel ausschalten, was ich z.B. bei engen Passagen mache oder wenn die Strasse so schlecht ist, dass der Assistent verwirrt ist und falschen/alten Spuren folgt.
Auch im Handbuch von meinem Arteon steht drin, dass der TravelAssist diesselben Sensoren wie der Spurassistent und der ACC Assistent verwendet, die beiden aber dadurch aufwertet, dass bei aktiviertem TA der Spurassistent "adaptiv" wird.
Im Endergebnis also hilft die die Codierung die Zwangskombination ACC+SA zu umgehen, ohne irgendeinen Nachteil zu haben gegenüber dem Ursprungszustand (mal von Garantie/Gewährleistung abzusehen).
Hoffe geholfen zu haben? Wo kommst Du denn her? Ich hab das mit OBD11 gemacht und falls Du nicht zuweit weg wohnst, kann ich Dir das machen (natürlich ohne jede Gewährleistung).
Viele Grüße
Thomas
Toll Thomas.. danke für die Erklärung. Ich wohne in Neumarkt (Raum Nürnberg/Regensburg).
TA ist quasi ab 0 km/h oder nicht? Nur den ACC kann man nur auf minimal 30 km/h stellen, richtig?
Beispiel... rote Ampel.. selber bremsen weil kein Auto davor... sobald man steht auf RES dann TA drücken... Fuß weg von der Bremse (Automatik) - Fahrzeug steht. Letzte ACC-Geschwindigkeit (mindestens 30 km/h) und SA eingestellt. Ampel schaltet grün... RES drücken... wenn alles passt, dann fährt das Auto allein in der Spur los auf die eingestellt Geschwindigkeit.
Beispiel... Stau.. hält ja auch die Spur. Na ja, bin mir nicht ganz sicher. Manchmal hatte ich hier komische Effekte, aber meistens ging das. Hatte manchmal auch das Gefühl es orientiert sich dann nicht an der Spur, sondern am Vorderfahrzeug.
Was mich noch interessieren würde. Ambiente Plus.. habe keine Lichtstreifen.. aber damit man im Cockpit die Farben ändern kann. Aber da gabs hier vielleicht schon mal was. Hat nicht so eine Prio, weil die Normalfarben eigentlich auch gut sind.
Vielleicht wäre es gut, wenn ich es selber codiere. Muss ich mich aber mal damit befassen, was man so brauch. Auch hat mich irgendwo abgeschreck, dass jemand mal meinte, seine LED Matrix Lichter (oder so) waren dann nicht mehr richtig eingestellt. Also so richtig blick ich bei dem Thema noch nicht durch.
Codieren.. da ist ja mal eine Gesamtübersicht https://onedrive.live.com/view.aspx?... - aber VCDS.
Ecke Regensburg, das ist schon eine Hausnummer entfernt. Ich lebe in der Nähe von Mannheim, also wird's wahrscheinlich kurzfristig nichts werden.
Wie Du die Funktion beschreibst, so ist das. Im Ursprungszustand halt immer mit Koppelung Aktiver Spurassistent mit TA (also SA + ACC letztendlich), im codierten Zustand ohne diese Zwangskoppelung. Hab heute Abend beim nachhause fahren genauso auch die Ampelgeschichte gehabt.
Ist aber auch nicht wirklich Raketenwissenschaft, wenn es ums Codieren geht. Der Prozess als solches ist einfach, man muss aber halt verteufelt gut mitdenken, und immer nur eine Änderung machen, Busruhe, Ausprobieren usw. Auch immer gut dokumentieren, was die alten Werte waren, und was die neuen, damit man zur Not problemlos wieder zurück kann. Und ich würde niemals irgendwas anfassen, was die Motorsteuerung betrifft (Gaskennlinie, Allrad, XDS), das ist für mich ein Tabu, da muss man dann schon den Profis vertrauen, dass sie den Wagen so ausbalanciert haben, dass er gut und sicher fährt. Nur bei Sachen wie deaktivierten Features oder eher kosmetischen Komfortfeatures, da traue ich mich ran. Alles andere eher nicht. Man kann aus einem Edelpassat keinen Lamborghini kodieren, wenn jemand sowas will, muss er halt das Geld dafür ausgeben :-)
Also wenn Du Dich ranwagen willst: Immer gut einlesen, immer gut dokumentieren jeden Schritt, immer nur eine Änderung nach der anderen machen, und im Zweifelsfall lieber zurück auf die Ausgangswerte. So kann dann eigentlich nicht wirklich was schiefgehen (aber da habe ich nur meine eigene Erfahrung, Leute wie Hadez haben da sicherlich ganz andere und tiefere Einblicke).
Also: Viel Glück, nimm Dir Zeit und immer behutsam vorgehen, und nicht zu gierig werden. Gier ist eine Totsünde, an der Börse wie beim Kodieren :-)
Zitat:
@Positiv79 schrieb am 8. Dezember 2021 um 00:10:16 Uhr:
Vielleicht wäre es gut, wenn ich es selber codiere. Muss ich mich aber mal damit befassen, was man so brauch. Auch hat mich irgendwo abgeschreck, dass jemand mal meinte, seine LED Matrix Lichter (oder so) waren dann nicht mehr richtig eingestellt. Also so richtig blick ich bei dem Thema noch nicht durch.
In meiner Signatur/Blog findest du eine VCDS Kaufberatung sowie ein Codier-Crashkurs für VAG.
Was muss ich codieren um bei einem MJ20 das Abbiegelicht über die Nebelscheinwerfer zu deaktivieren? ? ?