Codierung VCDS Golf 7

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
ich bin am überlegen, ob ich mir in den nächsten Monaten einen Golf bestelle oder vielleicht einen Jahreswagen kaufe in einem Jahr.
Habe schon viel gelesen, aber nirgends etwas zu möglichen Codierungen gefunden. Hat kein Golf VII Besitzer VCDS?
Für den Up! gibt es ja schon Codierungen, aber da der Golf technisch scheinbar neu überarbeitet wurde, frage ich mich, wie viel man machen kann? Besonders auch beim Radio, ob man da noch dran kommt über VCDS.

-----------------------------------------------------------

One Note-Link (Stand 01/2018):
https://onedrive.live.com/view.aspx?...

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich bin am überlegen, ob ich mir in den nächsten Monaten einen Golf bestelle oder vielleicht einen Jahreswagen kaufe in einem Jahr.
Habe schon viel gelesen, aber nirgends etwas zu möglichen Codierungen gefunden. Hat kein Golf VII Besitzer VCDS?
Für den Up! gibt es ja schon Codierungen, aber da der Golf technisch scheinbar neu überarbeitet wurde, frage ich mich, wie viel man machen kann? Besonders auch beim Radio, ob man da noch dran kommt über VCDS.

-----------------------------------------------------------

One Note-Link (Stand 01/2018):
https://onedrive.live.com/view.aspx?...

12257 weitere Antworten
12257 Antworten

Ist es denn vom Sicherheitsaspekt sinnvoll die Lichthupe auf die Nebler zu codieren? Die Lichthupe soll ja in aller Regel Aufmerksamkeit erregen. Das geschiet ja dadurch, dass der vorrausfahrende Verkehrsteilnehmer kurz geblendet wird. Das ist bei den NSW aber nicht der Fall. Sollte man vielleicht bedenken.

Stimme ich Michael201410 zu. Habe es eben mal kurz Codiert. Funktioniert einwandfrei. Bj. 10/2014 Mj. 2014. Das einzige was man hört sind die Stellmotoren des Aufblendlichtes.

Naja zumindest beim GTI und GTD hab ich da keine Bedenken.
Die LED Nebler sind ziemlich hell.

10/14 ist mj 15

Ähnliche Themen

Zitat:

@Golfbesitzer13 schrieb am 5. Juli 2015 um 22:29:40 Uhr:


Stimme ich Michael201410 zu. Habe es eben mal kurz Codiert. Funktioniert einwandfrei. Bj. 10/2014 Mj. 2014. Das einzige was man hört sind die Stellmotoren des Aufblendlichtes.

Ups. Danke, Mika. Hast Recht. Blöde Autokorrektur.

Ist Mj. 2015

Zitat:

@appluhu schrieb am 5. Juli 2015 um 22:32:43 Uhr:


Naja zumindest beim GTI und GTD hab ich da keine Bedenken.
Die LED Nebler sind ziemlich hell.

Es geht hier um die Wirkung und nicht, ob die Lampen hell sind oder nicht. Die NSWs, hab die auch drin, sind ohne Frage hell, aber sie blenden nicht, weil sie den Boden in Fahrzeugnähe breit ausleuchten sollen und nicht stark gerichtet die Straße in Fahrtrichtung und zumindest bei Fernlicht auf größere Entfernung.

Den Unterschied merkt man schon, wenn man auf der Autobahn unterwegs ist. Wenn jemand die NSWs an hat, stört das keine Sau. Wenn jemand versehentlich Fernlicht an hat, gibts genügend die die Heckschlussleuchte anschalten, weil sie, zu Recht, von der Blendung genervt sind.

Das ist übrigens auch der Grund, warum die ganzen Einsatzfahrzeuge (zT ja auch ADAC Abschlepper) Frontblitzer drin haben.

Wollte das hier einfach nur mal in die Runde werfen. Ich spiele auch gerne rum, aber bei der Beleuchtungseinrichtung von einem Fahrzeug muss man Vorsicht walten lassen. Sehen und gesehen werden! 🙂

Du musst es ja auch nicht codieren 😉
Bei uns in der Schweiz braucht man die Lichthupe nicht auf der Autobahn. Schneller als 80 kann man bei Tag eh nirgends fahren hier. Ich brauch die Lichthupe lediglich, wenn ich auf mein Vortrittsrecht verzichte.
Wenn die Verkehrsteilnehmer darauf nicht reagieren, kann ichs ja wieder zurückcodieren.
Das Fernlicht selber ist und bleibt auf die Xenons codiert. Diese möchte ich mit dieser Codierung schonen.

@appluhu, was willst du an deinem Fernlicht schonen?
Da macht ja nur ein Shutter auf? :O

Zitat:

@appluhu schrieb am 6. Juli 2015 um 00:08:13 Uhr:


Du musst es ja auch nicht codieren 😉

Mach ich auch nicht. 😉

Zitat:

Bei uns in der Schweiz braucht man die Lichthupe nicht auf der Autobahn.

Wie gesagt, war meinerseits eher eine generelle Anmerkung. Möchte das niemanden ausreden oder so nur meine Bedenken äußern, dass die NSWs genauso wirkungsvoll sind wie die Xenons mit offener Blende. 🙂

@itasuomessa Hab mich ein bisschen falsch ausgedrückt war auch schon spät 😁
Ich möchte nicht das Fernlicht schonen. Wär ja schade um den DLA. Sondern die Xenons damit Sie bei nicht aktivem Abblendlicht, unnötig 2-3x für den Bruchteil einer Sekunde ein und ausgeschaltet werden.

Zitat:

@appluhu schrieb am 6. Juli 2015 um 06:53:37 Uhr:


@itasuomessa Hab mich ein bisschen falsch ausgedrückt war auch schon spät 😁
Ich möchte nicht das Fernlicht schonen. Wär ja schade um den DLA. Sondern die Xenons damit Sie bei nicht aktivem Abblendlicht, unnötig 2-3x für den Bruchteil einer Sekunde ein und ausgeschaltet werden.

Seh ich auch so, es verschleißt die Xenonbrenner, wenn die kurz zünden.

Allerdings ist Lichthupe auf NSW für mich auch keine Lösung, da wie schon angemerkt, dieser Blendeffekt eben fehlt. Am liebsten wäre es mir, wenn hinter dem zweiten U im Scheinwerfer, wo jetzt nur der Punkt ist, ein LED Scheinwerfer integriert wäre, den man zum Lichthupen nutzen könnte...🙂

Wie oft nutzt ihr denn die Lichthupe?
Klar verschleißen die Brenner vor allem wenn die nach dem zünden nicht kurzzeitig brennen "dürfen". Aber wie oft kommt das denn vor?
BTW: Die D2S Brenner sind in der Hinsicht auch recht robust...
Viel wichtiger und sinnvoller finde ich da das CH/LH auf die NSW zu legen.

Gibt es vielleicht die Möglichkeit zu codieren das nach der Lichthupe die Brenner noch für eine Zeit X weiter laufen damit man:
- Die Brenner auf Temperatur bringt
- bei mehrmaligem Aufblenden nicht immer gezündet werden muss

Meine gelesen zu haben, dass die zünd-Häufigkeit die Lebensdauer (zumindest nennenswert mit-) bestimmt.
Macht es dann einen Unterschied ob die nach der Zündung nachleuchten?
Oder soll das bei mehrmaliger, aufeinanderfolgender Lichthupe den Brenner schonen? Dann würde es Sinn machen!?!

Nennenswert ist immer relativ, ich meine wie oft im Autoleben benutzt man die Lichthupe?
Da ist es (meiner Meinung nach) eher schlimmer wenn:
- Man ne Garage hat und sie jeweils beim Ein- und Aus-fahren zünden obwohl draußen hell ist.
- Kurze "Tunneldurchfahrten" oder Unterführungen die schlecht ausgeleuchtet sind.

Was allerdings nicht so gut ist, einen Brenner neu zu zünden der noch nicht auf Temperatur war.
Daher wäre es von Vorteil wenn er etwas läuft und auf Temperatur kommt. So ist ein erneutes zünden nicht so schlimm. Auch verhindert man das erneute (vermeidlich schädliche) zünden der Birnen beim erneuten aufblenden innerhalb dieser Zeit X.

Wenn es passt kann man anderen Verkehrsteilnehmern helfen, z.B. den Gegenverkehr abbiegen lassen, und das summiert sich schon auf. Da soll aber nicht mein Brenner drunter leiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen