Codierung VCDS Golf 7

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
ich bin am überlegen, ob ich mir in den nächsten Monaten einen Golf bestelle oder vielleicht einen Jahreswagen kaufe in einem Jahr.
Habe schon viel gelesen, aber nirgends etwas zu möglichen Codierungen gefunden. Hat kein Golf VII Besitzer VCDS?
Für den Up! gibt es ja schon Codierungen, aber da der Golf technisch scheinbar neu überarbeitet wurde, frage ich mich, wie viel man machen kann? Besonders auch beim Radio, ob man da noch dran kommt über VCDS.

-----------------------------------------------------------

One Note-Link (Stand 01/2018):
https://onedrive.live.com/view.aspx?...

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich bin am überlegen, ob ich mir in den nächsten Monaten einen Golf bestelle oder vielleicht einen Jahreswagen kaufe in einem Jahr.
Habe schon viel gelesen, aber nirgends etwas zu möglichen Codierungen gefunden. Hat kein Golf VII Besitzer VCDS?
Für den Up! gibt es ja schon Codierungen, aber da der Golf technisch scheinbar neu überarbeitet wurde, frage ich mich, wie viel man machen kann? Besonders auch beim Radio, ob man da noch dran kommt über VCDS.

-----------------------------------------------------------

One Note-Link (Stand 01/2018):
https://onedrive.live.com/view.aspx?...

12257 weitere Antworten
12257 Antworten

Und das Rauscodieren dieser Bänder bringt welche Vorteile?

sehe ich auch nicht wirklich sinn drin ..

Wieso nicht? Wer nutzt das? Schon mal aus Versehen 2x hintereinander "Radio" gedrückt?
Für Leute ohne DAB rutscht dann das dann aufs AM-Band mit damit verbundenem Rauschen.

Dass das ein alter Hut ist, wusste ich gar nicht. Hab das letztens nur im ODIS gesehen und gleich ausprobiert. Sorry...
Mich persönlich hat es genervt, da mir es schon oft genug passiert ist.

Aber hey, wo liegt der Sinn in diversen anderen Codierungen? 🙂

Was ich nicht verstehe, warum der Lane Assist erst ab 60 km/h aktiv ist, wenn z.B. im Passat und bald auch im Golf ein Stauassistent angeboten wird, der auch unter 60 km/h funktioniert.
Das ist doch nur Marketing, um ein System zu verkaufen, dass eigentlich nur eine Programmierung ist.

Ähnliche Themen

Gestern endlich die LED Blinker gedimmt bekommen, Problem ist das flackern, was wohl durch das Dimmverfahren hervorgerufen wird. Flackern ist erst bei 70 weg. Von 100 auf 70 wird es kaum dunkler daher schade darum 🙁

Zitat:

@Creadle schrieb am 23. Januar 2015 um 14:06:03 Uhr:


Gestern endlich die LED Blinker gedimmt bekommen, Problem ist das flackern, was wohl durch das Dimmverfahren hervorgerufen wird. Flackern ist erst bei 70 weg. Von 100 auf 70 wird es kaum dunkler daher schade darum 🙁

So äußert sich eine "Nicht-Dimmbarkeit"... Übrigens ist der Maximale Anstuerwert bei LEDs 127 und nicht 100.

Jep, weiß ich, wobei es bei 100 genauso hell ist wie bei 127, zumindest bei mir bei den Blinkern, der ich nehme es nicht war 😉

Aber etwas dunkler gehen die Blinker daher dennoch=dimmen. ist also nicht korrekt wenn man sagt nicht dimmbar, da diese ja, zumindest in sehr! kleinen Rahmen dunkler werden :P

Schon mal eine nicht dimmbare LED-Lampe an einen Dimmer gehangen? Da hast du genau das selbe Bild.

Nur weil sie teilweise auf die Dimmung anspringen, sind sie noch lange nicht dimmbar - per Definition. Aber gut, will ich den Troll nicht weiter füttern.

Wenn du meinst gleich mit Troll herumzuwerfen bitte. Manche Leute können nicht Diskutieren.

LED an Dimmer hängen, du scheinst die Technologie dahinter nicht zu verstehen, wie LED gedimmt werden?

Aber hier, da kann der feine Herr sich etwas Informieren.

Interessant in dem Fall wie es in PKW gelöst ist

Zitat:

Dimmen via Pulsweitenmodulation

In Gleichstromkreisen wird die Helligkeit einer Glühlampe häufig über eine Pulsweitenmodulation (PWM) gesteuert. Weil der Glühfaden relativ träge reagiert, stellt sich eine gleichmäßige Helligkeit ein, deren Wert proportional zum Puls-Pausen-Verhältnis ist; die Trägheit des Glühfadens gleicht das Pulsieren der Versorgungsspannung aus, sofern die Grundfrequenz der Pulse nur hoch genug ist.
LEDs neigen bei PWM zum Flimmern

Bei einer LED-Beleuchtung lässt sich die PWM im Prinzip ebenfalls anwenden. Allerdings kommt es wegen der schnellen Reaktion der LEDs zu einer erheblichen Lichtwelligkeit, die in einem gewissen periodischen Flackern bzw. Flimmern resultiert. Zwar mag dieses Flackern mit dem bloßen Auge kaum wahrzunehmen sein. Doch können im Zusammenwirken von gedimmten LEDs mit anderen nichtkontinuierlichen Lichtquellen wie etwa TV- oder Computerbildschirmen Interferenzen entstehen.

Zudem kann es durch das Flimmern zu stroboskopischen Effekten kommen. Damit können bei schnell bewegten Objekten wie etwa Werkzeugmaschinen Bewegungstäuschungen entstehen, die durchaus sicherheitsrelevant sein können. Darüber hinaus werden dem Flimmern gedimmter LEDs bestimmte physiologische Effekte zugeschrieben. Es gibt Studien, die darin den Auslöser von Kopfschmerzen und subjektivem Unwohlempfinden seitens der Benutzer erblicken. Versuche des Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) sollen sogar nachgewiesen haben, dass dieses Flimmern bei entsprechend veranlagten Personen epileptische Anfälle auslösen kann.

Aber du weiß es ja eh wieder besser :P

Verkehrszeichenerkennung in Verbindung mit Discover Media lässt sich nun ohne Fehlermeldung und mit Datenabgleich codieren!

Zitat:

@-VenDeTTa- schrieb am 23. Januar 2015 um 21:25:29 Uhr:


Verkehrszeichenerkennung in Verbindung mit Discover Media lässt sich nun ohne Fehlermeldung und mit Datenabgleich codieren!

Hey klingt gut - erzähl mal wie!

Da spitze ich aber jetzt auch die Ohren.
Gruß Klaus.

Weiß einer wie und wo die MuFu-Tasten codiert werden..Meine rechte Taste funktioniert nicht mehr. Hatte vorher ein Fehler drin gehabt TippTronic Rauf /Runter interner Baufehler.. Habe die aber nicht verbaut und dann aus dem Gateway rausgenommen und Fehler war weg. Aber nun geht die rechte MuFu Taste nicht mehr

Zitat:

@-VenDeTTa- schrieb am 23. Januar 2015 um 21:25:29 Uhr:


Verkehrszeichenerkennung in Verbindung mit Discover Media lässt sich nun ohne Fehlermeldung und mit Datenabgleich codieren!

Dann verrate uns doch mal bitte wie? Die Aussage allein hilft leider nicht weiter. Danke.

Schade, dass man die VZA aus dem DP nicht auch im KI anzeigen lassen kann.
Habe alles wie mit Kamera codiert und gehofft, da keine Kamera vorhanden ist, ein Rückfall auf das Kartenmaterial erfolgt. Ist aber leider nicht so...

Deine Antwort
Ähnliche Themen