Codierung Absperrventil Standheizung
Hallo zusammen und noch einen guten Start ins neue Jahr!
In meinem 7N 2.0 TSI (BJ 2017) wurde der Zuheizer zur Standheizung aufgerüstet.
Es gab dann das Problem, daß beim Start der Standheizung und anschließendem Motorstart ein Absperrventil geschlossen wurde, woraufhin die Heizung überhitzte und gesperrt wurde. Freischaltung mußte dann jeweils über VCDS erfolgen. Dieses Ventil war bei meinem 7N TDI nicht vorhanden, wo der gleiche Umbau vorgenommen wurde.
Wir haben das Ventil nun stillgelegt, da es anscheinend keine andere Funktion hat. Es ist aber keine schöne Lösung, weil ein Fehler abgelegt wird.
Hat diesen Fall schonmal jemand gehabt oder weiß jemand, wie man dem Fahrzeug beibringen kann, daß das Ventil bei Standheizungsbetrieb offenzuhalten ist?
Danke für eure Tipps!
sh170
Beste Antwort im Thema
Meiner ist zwar ein Diesel mit Original-Standheizung, ich habe das Ventil N279 wegcodieren lassen, um den Motor mit der SH auch vorzuwärmen:
Ventil -N279- auf „nicht verbaut“ programmieren – Motor wird bei SH-Betrieb mit vorgewärmt:
STG 18 -> Codierung original: 0031142 -verbaut
Codierung neu (nicht verbaut): 0031042 –nicht verbaut
Ähnliche Themen
35 Antworten
Gern geschehen...
Bei 10 Grad Plus geht das noch. Wenn es mal richtig kalt ist und die Scheiben komplett zugefroren sind, sind die das auch noch nach ner halben Stunde Laufzeit.
Wie ändert sich denn der Gesamtverbrauch der kompletten Fahrstrecke im Vergleich und wieviel KM sind das?
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Im Winter, grade gesehen, dass die Scheiben zu sind, Heizung ein, und nix passiert. Nur leicht angetaut nach gut 25 Minuten. Mit Ventil ist nach 10 Minuten alles weitestgehend frei.
Muss jeder wissen, wie der Anwendungsfall ist. Ich fahre lieber statt zu warten, so gut vorplanen kann ich nicht....
Also ich habe das Ventil auch auscodiert und fahre so seid ich den Wagen habe.
Auch bei Minusgraden und einer halben Stunde lauftzeit der Standheizung waren die Scheiben immer abgetaut und frei.
Im Innenraum habe ich dann natürlich keine 25grad. Die benötige ich aber auch nicht, denn auch ein Innenraum mit 15 grad ist angenehmer einzusteigen als im Minusgrad Bereich. Und was dazu kommt ist der warme Motor als „Speicher“.
Das Ventil macht für mich nur Sinn bei kürzeren Heizzeiten um die 15 Minuten wenn anschließend die Fahrdauer zu kurz ist. Das erkauft man sich aber mit einem Kaltstart des Motors und das ist der Punkt an dem für mich der Sinnfreie Raum anfängt. Standheizung ohne warmen Motor. Gibt’s auch nur bei VW
Ist auch bei BMW und anderen so, nicht nur VW.
Zitat:
Das Ventil macht für mich nur Sinn bei kürzeren Heizzeiten um die 15 Minuten wenn anschließend die Fahrdauer zu kurz ist. Das erkauft man sich aber mit einem Kaltstart des Motors und das ist der Punkt an dem für mich der Sinnfreie Raum anfängt.
Ich nutze die SHZ
1. um den Motor vorzuwärmen, da ich nach 3min schon auf der BAB bin.
2. um die Scheibe freizubekommen.
Letzteres kann ich auch mit einer Abdeckung lösen, aber ein angewärmter Innenraum ist schon auch nett
