Codierung Absperrventil Standheizung

VW Sharan 2 (7N)

Hallo zusammen und noch einen guten Start ins neue Jahr!

In meinem 7N 2.0 TSI (BJ 2017) wurde der Zuheizer zur Standheizung aufgerüstet.

Es gab dann das Problem, daß beim Start der Standheizung und anschließendem Motorstart ein Absperrventil geschlossen wurde, woraufhin die Heizung überhitzte und gesperrt wurde. Freischaltung mußte dann jeweils über VCDS erfolgen. Dieses Ventil war bei meinem 7N TDI nicht vorhanden, wo der gleiche Umbau vorgenommen wurde.

Wir haben das Ventil nun stillgelegt, da es anscheinend keine andere Funktion hat. Es ist aber keine schöne Lösung, weil ein Fehler abgelegt wird.

Hat diesen Fall schonmal jemand gehabt oder weiß jemand, wie man dem Fahrzeug beibringen kann, daß das Ventil bei Standheizungsbetrieb offenzuhalten ist?

Danke für eure Tipps!

sh170

Beste Antwort im Thema

Meiner ist zwar ein Diesel mit Original-Standheizung, ich habe das Ventil N279 wegcodieren lassen, um den Motor mit der SH auch vorzuwärmen:

Ventil -N279- auf „nicht verbaut“ programmieren – Motor wird bei SH-Betrieb mit vorgewärmt:
STG 18 -> Codierung original: 0031142 -verbaut
Codierung neu (nicht verbaut): 0031042 –nicht verbaut

35 weitere Antworten
35 Antworten

Die Platine vom Zuheizer wurde getauscht und die MFA-Steuerung aktiviert. Wie gesagt, funktionieren tuts auch.
Und nein, er ist nicht aufgetaucht, ich hab das gestern selbst ausgelesen.
Bild der Originalplatine anbei.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sharan 7N TSI - Absperrventil N82' überführt.]

IMG_20180113_120100.jpg

Ist irgendwie schwer verständlich: wenn das die SH-Platine aus der beim Tsi auch ab Werk verbauten SH ist, dann sollte doch das N82 sowohl im Zuheizer als auch im SH-Betrieb korrekt angesteuert werden. Da dies offensichtlich nicht der Fall ist, kann doch nur die Platine defekt sein oder die Software der Platine entspricht nicht der Werkslösung oder es sind noch weitere Änderungen ausser dem Platinentausch für eine korrekte Funktion des N82 notwendig. So wie du es beschreibst, ist das N82 ja zumindest im Zuheizerbetrieb notwendig, einfach abklemmen oder deaktivieren, löst das Problem also nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sharan 7N TSI - Absperrventil N82' überführt.]

Den Nachrüstsatz den ich kenne, ist eine eigene Lösung ohne vollständige Integration ins Fahrzeugsystem. Es wird nur ne W-Bus Fernbedienung installiert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sharan 7N TSI - Absperrventil N82' überführt.]

Hallo,

also wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist das N82 dafür da, beim Motorstart den Kühlkreislauf abzusperren, so daß der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht.

Anscheinend hatte mein Verbauer den Fall noch nicht, denn von den bisher umgerüsteten TDI hatte keiner dieses Ventil und ob es der kleine TSI hat weiß ich nicht. Jedenfalls ist es im 2.0 TSI verbaut.

Wie gesagt, es funktioniert alles. Ein Problem tritt nur dann auf, wenn vergessen wird, die Standheizung vor Motorstart abzustellen. Denn dann schließt das N82 und der Zuheizer bringt das heiße Wasser nicht mehr weg und wird infolge Überhitzung versperrt. Deshalb wurde das Ventil abgeklemmt, das weiter keine Funktion hat. Es muß aber irgendwie codierbar sein, daß das Ventil dann nicht geschlossen wird, wenn beim Motorstart die Standheizung noch läuft.

Hat jemand einen 2.0 TSI mit werksseitiger Standheizung und kann da mal die Codierung ansehen?

Vielleicht hab ich auch einen Denkfehler. Ich bin dankbar für Eure Tipps.

Gruß,
sh170

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sharan 7N TSI - Absperrventil N82' überführt.]

Ähnliche Themen

Nochmal die Frage: ist das gewechselte SH-Steuergerät idenisch zu dem beim 2.0 TSI mit SH ab Werk verbauten?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sharan 7N TSI - Absperrventil N82' überführt.]

Hallo, kann ich leider nicht beantworten, hat er besorgt...

Wenn wir einen Scan von jm. hätten, der eine Original-SH im großen TSI hat, dann können wir es feststellen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sharan 7N TSI - Absperrventil N82' überführt.]

Hallo sh170,
ich lasse deine beiden Thread`s der Übersicht halber mal zusammenfügen.

Gruß Krumelmonster1967

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sharan 7N TSI - Absperrventil N82' überführt.]

Danke, Krumelmonster1967.

Ich hab eine original Standheizung im Seat Alhambra 2.0 TSI. Kann dessen Scan helfen?

Zitat:

@sh170 schrieb am 14. Januar 2018 um 09:17:55 Uhr:


...Wenn wir einen Scan von jm. hätten, der eine Original-SH im großen TSI hat, dann können wir es feststellen...

Dann kannst du die Codierung vergleichen, aber ob die korrekte Software im SH-Stg. ist, weißt du damit immer noch nicht. Der große Unbekannte muss doch wissen, wo er das Stg. ausgebaut hat, einzeln als Ersatzteil bei VW zu kaufen gibt es das nämlich nicht. Ich vermute mal nicht unberechtigt, dass das ein Stg. aus einem TDI ist.

Zitat:

@Halb-Marathon-Man schrieb am 14. Januar 2018 um 14:03:37 Uhr:


Ich hab eine original Standheizung im Seat Alhambra 2.0 TSI. Kann dessen Scan helfen?

Einen Versuch wärs wert, dann wissen wir zumindest, ob es das gleiche Steuergerät ist.

Bin Dienstag in der Werkstatt zum Ölwechsel. Da sollen noch zwei Sachen codiert werden. Ich lass da den Scan machen und schick ihn dir per PN.

Zitat:

@Mandre47 schrieb am 14. Januar 2018 um 14:22:54 Uhr:



Zitat:

@sh170 schrieb am 14. Januar 2018 um 09:17:55 Uhr:


...Wenn wir einen Scan von jm. hätten, der eine Original-SH im großen TSI hat, dann können wir es feststellen...

Dann kannst du die Codierung vergleichen, aber ob die korrekte Software im SH-Stg. ist, weißt du damit immer noch nicht. Der große Unbekannte muss doch wissen, wo er das Stg. ausgebaut hat, einzeln als Ersatzteil bei VW zu kaufen gibt es das nämlich nicht. Ich vermute mal nicht unberechtigt, dass das ein Stg. aus einem TDI ist.

Wie gesagt ist der “große Unbekannte“ leider nicht erreichbar.

Zitat:

@topcatK1 schrieb am 4. Januar 2018 um 10:41:27 Uhr:


Meiner ist zwar ein Diesel mit Original-Standheizung, ich habe das Ventil N279 wegcodieren lassen, um den Motor mit der SH auch vorzuwärmen:

Ventil -N279- auf „nicht verbaut“ programmieren – Motor wird bei SH-Betrieb mit vorgewärmt:
STG 18 -> Codierung original: 0031142 -verbaut
Codierung neu (nicht verbaut): 0031042 –nicht verbaut

Auch anderthalb Jahre später noch vielen Dank dafür!
Ich hatte mich schon gefragt, warum der Innenraum schön warm, die Wassertemperatur aber schön kalt war 😎

@topcatK1 dito funktioniert:
Test: Außentemp. 10 Grad, nach halber Std StHz, Innenraum 23 Grad und Motortemp. auf der Hälfte, ca. 50 Grad. Verbrauch auf dem immer gleichen ersten Kilometer leicht Berg hoch statt wie immer 22 Liter in der Anzeige, nur noch 12 Liter/100km Verbrauch ab Start.

Deine Antwort
Ähnliche Themen