Codiermöglichkeiten Tagfahrlicht
Auch auf die Gefahr hin, diese Frage in das bereits vorhandene TFL-Thread zu schreiben, möchte ich doch wegen der besseren Übersichtlichkeit ein neues Thema eröffnen.
Was sind nun konkret die Codierungsmöglichkeiten des TFL?
Läßt sich das Steuergerät so codieren, dass während des Tageslichtes nur die vorderen Abblendlichter leuchten, die Rückleuchten aber aus sind?
Das wäre m. E. noch ein vertretbarer Kompromiss.
Beste Antwort im Thema
Mein Caddy kam mit Tagfahrlicht - 😕
ich stutzte, staunte, wollt' es nicht.
Vorauseilend schon serienmäßig -
was sollte das, es ist gefräßig.
Kostet Geld, Sprit, Lampen, brennt sinnlos bei Tage,
ein Anachronismus, eine ökonomische Plage.
Der Händler, freundlich und reell, 😁
de-programmierte TFL.
Das Licht ist aus, die Sonne lacht:
das TFL hat dichtgemacht.
Was Edison mühsam erdacht
is nich für'n Tag, is für die Nacht!
henrysr
133 Antworten
Hallo Peter, hallo zusammen
für möglich halte ich das schon, da bei anderen Modellen das TFL auf den inneren Fernscheinwerfern ja auch geht. Zugelassen als reines Tagfahrlicht scheint es auch zu sein, zumindest nach den Aussagen der Rennleitung (solange das eigentliche Abblendlicht nicht beeinflußt wird).
Daher frage ich mal hier in die Runde und an die Spezialisten.
Grüße
Jörg
Hallo zusammen!
Bei TFL über die Fernscheinwerfer ist dort eine H 15 Glühlampe montiert. Diese hat zwei Glühfäden. Einen fürs TFL und einen fürs Fernlicht.
Grüße
Heiner
Hallo zusammen,
heisst das, wenn man die H7 gegen H15 tauscht, geht das?
Ist das kabelmäßig vorbereitet oder heißt das, dass man die Verkabelung überarbeiten müsste?
Gruß
Moin Putzi!
Nein, natürlich ist dieses Kabel nicht vorbereitet.
Und es gibt auch keins, was man anzapfen könnte,
da die reine TFL-Verdrahtung beim Caddy nicht vorgesehen ist.
Es müsste eine extra Schaltung her, wie sie in Nachrüst-TFL vorhanden ist.
Davon abgesehen: Die Fassung ist völlig anders.
Du würdest die H15 überhaupt nicht in diese Halterung bekommen.
Dann hat die auch noch die Anschlüsse seitlich..
Der Reflektor ist auch nicht für diese Lampe gestaltet.
(Brennbunkt/Lichtführung) - Du würdest Deine Fernlichtausbeute verlieren.
Und sicher auch den Führerschein, wenn man Dich damit erwischen sollte. 😉
Gruß Ulf
P.S.: Ich habe noch einen ganzen Lampenladen rumliegen,
gegen einen geringen finanziellen Obelix schicke ich Dir gerne einen Bastelscheinwerfer. 😉😛
Ähnliche Themen
Danke!
War nur so'ne Idee .... ;-)
Gruß
Meine Frage hat nur begrenzt mit dem Thema zu tun, aber gerade aktuell:
Da ich ja berufsbedingt in den frühen Morgenstunden und abends (Dämmerung) unterwegs bin und inzwischen auch viel Feuchtes von oben kommt, fallen mir immer wieder Fahrzeuge auf, die nur mit Tagfahrlicht und nicht mit Rücklicht etc. unterwegs sind. Nun meine Frage an die Regensensor-Fahrer: Wenn der RS aktiv ist und es beginnt zu regnen, wird dann auch automatisch die "volle" Fahrbeleuchtung eingeschaltet oder sind da noch andere Faktoren zu berücksichtigen???
Damit habe ich mich auch schon beschäftigt, gerade in den vergangenen Tage ( WE ausgenommen ) galt es dieses zu beobachten.
Ich möchte meinen festgestellt zu haben ( unschöner Satzbau.. ) das sich das Fahrlicht erst bei sehr starker Regenintensität einschaltet, sprich die Wischer sind dabei sich zu " überschlagen ".
Wenn es dabei natürlich merklich dunkler wird reagiert das ganze viel eher.
Ist wahrscheinlich auch solch eine leicht verzwickte Sache wie mit dem Einschalten des Lichts bei Tempo 160 und mehr.
Gruss Mario
Ich vermute eher, dass das Licht weniger an den RS als an den Lichtsensor gekoppelt ist oder ist es ein und der selbe???? Ich habe so'n Krams an keinem meiner Autos. Daher weiß ich's nicht. Für mich wäre logisch: Lichtschalter auf Auto und bei Regen gehen dank Sensor die Wischer und das volle Licht an.
PS: Interessanter Weise schaffen es einige Leute auf der Bundesstrasse den Scheibenwischer auf höchste Stufe zu schalten, aber das Licht auszulassen.😰🙄 Und diese ganze automatische Tagfahrlicht-Gedöns st in diesem einen speziellen Punkt nicht unbedingt hilfreich, wenn die Rückleuchten dunkel bleiben.....
Das Licht geht theoretisch in der 'Auto' Einstellung nur dann an, wenn es dem Sensor zu dunkel ist (das kann durchaus bei Regen der Fall sein, muß es aber nicht) oder man über 140 Km/h fährt. Letzteres mache ich fast nie und kann es daher nicht praktisch bestätigen😉. Aber bei Tunneldurchfahrten, bzw. in Tiefgaragen, funktioniert die Schaltung durch die Automatik einwandfrei. Eine kurze Verzögerung beim Einschalten, etwa eine Sekundde, und eine etwas längere beim wieder Abschalten, gehören mit dazu.
Sind das denn jetzt 2 Sensoren oder übernimmt einer allein beide Aufgaben?
So grds. müsste es ja eigentlich logisch sein, wenn der RS sagt, dass es stark regnet und den Wischer auf schnell "stellt", müsste es doch STVO-konform/logisch sein, dann auch das Licht einzuschalten oder? Bei zwei unabhängigen und nicht synchronisierten Systemen kann das natürlich nicht funktionieren......
Moin Mathias,
das sagt Wiki zum Thema Regensensor:
http://de.wikipedia.org/wiki/Regensensor
Und das hab ich bei MT gefunden( schon etwas älter):
http://www.motor-talk.de/.../...tsensor-als-risikofaktor-t1542552.html
Event. hilft es ja weiter. Tante Google hat auch viel zu erzählen😁😁.
Gruß Klaus
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Sind das denn jetzt 2 Sensoren...
Ja.
Danke Klaus.😉
Der Wiki-Beitrag war mir zu allgemein, aber in dem MT-Fred hatte der Fahrschullehrer-Maik sehr schön beschrieben wie es -zumindest- beim Golf funktioniert. Den Rest der Diskussion muss ich mir nicht geben.😉
Danke Ralf für das Bild.
Ich hab mir bei meinem (1.!) Service meine Abbiegelicht-Codierung berichtigen lassen (NSW funktionieren jetzt auch als solche wieder) und außerdem das DFL auf die NSW legen und auf 75% dimmen lassen. 😎
So find ich das schon ganz nett, auch wenn ich nicht verstehe, warum da trotzdem noch das Standlicht-Birnchen mit an ist. 🙁
Hallo MaCaddyGywer!
Ist das denn so erlaubt ?
Ich dachte Nebelscheinwerfer dürfen nicht(auch gedimmt) als TFL umfunktioniert werden ?
Was sagt Blue Daddy dazu ?
c-you !😎