Codieren und freischalten: ist das Diebstahl?
Stelle mir gerade die Frage das wenn man für kleines Geld Carplay oder den Fernlichtassistent freischaltet, ist das dann nicht Diebstahl?
Ich denke wenn man das Komfortblinken von 3 auf 5 erweitert ist dies nur eine Veränderung, aber sich Sachen frei schalten???
Wie seht ihr das?
Was sagen die Werkstätten dazu wenn sie auf mal sehen das an Carplay nicht gekauft hat, aber installiert ist?
Ähnliche Themen
15 Antworten
Diebstahl? Eher erschleichen von Leistungen die über den Umfang der Sache hinaus gehen.
Aber ist es nicht mein Eigentum mit dem ich im Grunde machen kann was ich will.
Ich kaufe mir einen PC und übertakte ihn, schalte somit mehr Leistung frei, als ab Serie vorgegeben wurde.
Für mich ist das sehe ähnlich.
Nachrüsten von Sachen, welche günstiger sind als ab Werk zu bestellen, wäre noch so ein Beispiel.
Erschleichen von Leistung wäre für mich, ich bestelle keine Sitzheizung, habe sie aber drin und sage nichts.
Was am Eigentum freigeschaltet wird ist privat! Geht niemand was an, solange Gesetzeskonform.
Das ist eher eine Frage für ein Juristen-Forum.
Solche Threads eröffnen ist Diebstahl von Zeit & Resourcen von Foren.
Ich hoffe das der Themenersteller nie Hilfe eines Codiereres benötigt!
Zu meiner Kundschaft gehören auch Juristen!
Das Thema Komponentenschutz kam doch erst durch solche Gedankengänge auf den Plan. Wenn was nachcodierbar ist, ist das eher Betrug am Kunden, offiziel dafür viel, oft sehr viel Geld zuverlangen. Solange, wie man dabei nix illegales codiert, ist das kein Diebstahl, man hat das Fahrzeug legal erworben. Vorausgesetzt, dass der eigene Name im Fahrzeugbrief steht.
Will ja nichts dagegen sagen, selber schalte ich auch das ein und andere mit OBDAPP frei oder so.
Wollte nur mal sehen wie ihr das so seht? Habe ein wenig schlechtes Gewissen, auf der Anderen Seite kaufe ich das AUto mit allem, auch also mit der bereits verbauten Software....
Wenn man ein schlechtes Gewissen hat dann macht man sowas nicht!:-)
Mittlerweile ist es so das man nicht mehr einfach selber codieren kann(VAG)!
Siehe hier SFD!
Damit verdienen nun andere das Geld die sich als Gewerbliche freischalten(kostenlos) lassen können!
Außerdem finde ich gewisse Funktionen die man ab Werk bestellen kann "Wucher"!
z.B. der Fernlichtassistent bei Skoda/Karoq kostet 180-240€(weis nicht mehr genau) auch wenn dazu alle komponenten(Kamera) dafür bereits verbaut sind!
Bei Renault konnte der Freundliche sowas von Haus aus schon garnicht. Da passt der Server im Mutterhaus auf. Hier waren die osteuropäischen Freunde etwas cleverer, und haben die Datenbanken entschlüsselt, eine neue Oberfläche drüber und schon kann man Dinge freischalten, wo selbst der Freundliche sagt, ey, das geht??? Peugeot/Citroen geht ohne Online Token an neuen Fahrzeugen auch nix mehr. Uwe Ross hat mit VCDS VW und Audi das Leben etwas schwerer gemacht.
Zitat:
@patru schrieb am 26. November 2021 um 08:27:48 Uhr:
Außerdem finde ich gewisse Funktionen die man ab Werk bestellen kann "Wucher"!
z.B. der Fernlichtassistent bei Skoda/Karoq kostet 180-240€(weis nicht mehr genau) auch wenn dazu alle komponenten(Kamera) dafür bereits verbaut sind!
Das stimmt, die Extras sind allesamt Wucher. Teilweise Cent-Artikel für hunderte von €.
Aber!Nur weil eine Kamera verbaut ist, programmiert sich so ein Fernlichtassistent nicht von alleine. Natürlich kostet dieser Geld in Entwicklung, Test, Freigaben und Zertifizierungen. Das sieht aber kaum einer.
Auch wenn ich ebenfalls der Meinung bin, dass gerade VW eine vollkommen überzogene Aufpreispolitik fährt, kann man nicht behaupten "
warum kostet ein einzelnes Bit im Steuergerät umzusetzen so viel Geld?".
Nun haben sie das, um Kosten zu sparen, in der Software fest verankert. Macht auch Sinn, das so zu lösen und nicht für jeden, der einen Tempomat haben möchte eine eigene Firmware zu kompilieren.
Wenn sie diese Freischaltung aber nicht absichern, würde ich sagen: Selbst schuld!
Ich denke Diebstahl ist es nicht, aber es stellt sich mir die Frage in wiefern einigen Codierungen die allgemeine Betriebserlaubnis tangieren? Dann wäre das als Folge doch eine Straftat (fahren ohne ABE und iohne Versicherungsschutz)
Die andere Seite, also der Codierer, ist auch ein spannendes Feld. Ich kenne viele die das machen, fast alle sind gewerblich unterwegs, aber durch die Bücher läft das eher selten. Naja und die ohne Gewerbeschein, da ist es eh klar.
Zitat:
@Hyena schrieb am 26. November 2021 um 17:41:51 Uhr:
Ich denke Diebstahl ist es nicht, aber es stellt sich mir die Frage in wiefern einigen Codierungen die allgemeine Betriebserlaubnis tangieren? Dann wäre das als Folge doch eine Straftat (fahren ohne ABE und iohne Versicherungsschutz)
Die andere Seite, also der Codierer, ist auch ein spannendes Feld. Ich kenne viele die das machen, fast alle sind gewerblich unterwegs, aber durch die Bücher läft das eher selten. Naja und die ohne Gewerbeschein, da ist es eh klar.
Mal ganz langsam...
Ich biete auch gewerblich Codierungen an, und alles geht durch die Bücher...warum denn auch nicht?
Bei dir steht "Mercedes". Du fährst Mercedes? Bei Mercedes ist der Grund, warum dahingehend nichts durch die Bücher geht sicher, dass man dort legal garkeine Software als Semi-Privatmann erwerben und lizensieren kann.....
Zum Thema: Autohäuser bzw. Vertragswerkstätten schicken Kunden zum Codierer um die Ecke, hauptsache der Kunde ist glücklich. Es herrscht eine regelrechte Zusammenarbeit bei manchen oder gar vielen.
Dass Carplay etc. an eine symbolische "Lizenz" gebunden ist, interessiert wirklich überhaupt garniemand.
Swap oder SFD ist ja nur das nächste Level der 5-stelligen Login-Codes bei Steuergeräten, nur eben mit modernen Techniken.
Jeder OBD11-Besitzer kann absofort ein SFD-behaftetes Fahrzeug umcodieren. Der Drops ist mittlerweile auch gelutscht.
@hadez16
Ich gehe davon aus, dass du "lizenzieren" meinst. Die Lizenz hat ja nichts mit Zensur zu tun.😉
...natürlich meinte ich lizenzieren 😁