CNG-Tankstellen-Aus
Was macht man mit einem fast neuen Arona TGI ,wenn die Erdgas-Tankstellen immer weniger werden ? Stichwörter : CNG- Tanken auf Fernfahrten ,Wertverlust bei Verkauf usw.
114 Antworten
Die Spannung steigt, neben New Holland entwickeln nun auch die anderen Hersteller Gasmotoren.
https://www.gabot.de/.../agritechnica-trends-bei-traktoren-425939.html
Mein Traum von flächendeckenden CNG Tankstellen bei den Biogasanlagen wird genährt 😁
Es geht zwar um die gleiche Veranstaltung..... aber nachdem so lange kaum Positives in den Medien war die nächste Meldung(in der Schweiz)
https://www.schweizerbauer.ch/.../die-wichtigsten-trends-bei-traktoren
@aronafriend
Um auf deine Eingangsfrage zurückzukommen, also es gibt aktuell ja immer noch über 700 CNG Tankstellen in Deutschland, davon wurden in den letzten fünf Jahren fast alle auf Biomethan umgestellt.
Es hängt sehr stark davon ab, wo du wohnst. z.B. hier in München gibt es noch sehr viele Tankstellen, u.a. auch von den Stadtwerken (die ja selbst Müllfahrzeuge damit betreiben). D.h. hier würde ich einfach solange weiterfahren wie es geht.
Wenn man es rein von der Statistik anhand der Veränderung der CNG Tankstellenanzahl (Quelle statista) im Zeitraum 2001-2023 betrachtet und eine quadratische Form animmt, dann wird die Anzahl der Tankstellen bis zum Jahr 2030 wieder auf 200 gesunken sein.
Hier fließt natürlich das starke Wachstum zwischen 2001 und 2010 mit rein, welches dann in umgekehrter Form für heute bis 2030 aufträte.
Macht man das ganze nochmal nur von Start des "langsamen" Abbaus seit 2010, dann würde es noch bis 2041 dauern, bis man wieder bei 200 ist.
Das ganze kann man auch noch für den Bestand mit KBA Zahlen machen, dort gibt es interessanterweise ein Wellenmuster (Zunahme bis 2015, dann wieder Abnahme bis 2018, wieder Zunahme bis 2021, jetzt wieder Abnahme) 😉
Also ich denke selbst bei pessimistischem Verlauf sollte bis 2030 noch ("save"😉 sein und die Kraftstoffkosten pro 100km immer noch günstiger als bei Benzin sein.
Wer weiß was sich da noch bzgl. Energiesteuer und CO2 Abgabe so tut...
Leider darf man das nicht so einfach sehen. Die Hamburger haben erlebt, was passieren kann. Im Sommer waren fast ALLE Hamburger Säulen auf einen Schlag zu, weil sich Tankstellenbetreiber und Versorger nicht einig wurden. Es kann also innerhalb weniger Tage oder Wochen eine ganze Region nahezu alle Säulen verlieren, wenn sich ein Betreiber zurückzieht.
Auf meinen Wegen gibt es nur noch drei Betreiber bei ca 12 Tanksäulen. Davon liegen neun bei einem Betreiber(OG Clean Fuels), zwei bei einem weiteren (Stadtwerke Bremen) und eine bei einem nicht mir bekannten(und die ist nicht einmal in den Apps gelistet). Die Oldenburger CNG Busse werden an einer soweit mir bekannt nicht öffentlichen Säule versorgt.
Ähnliche Themen
@tomate67
Ich glaube du spielst auf den Streit von Aral und EON an, weshalb auch hier in München teilweise Tankstellen geschlossen waren bzw. immer noch sind. Ja, klar, solche Vertragsstreitigkeiten kann man nicht vorhersehen. Aber das gab es doch bestimmt auch schon in den letzten zwanzig Jahren, vielleicht nicht in dem Ausmaß. Hoffe, dass dann neue Betreiber bzw. Lieferanten einspringen (OG Clean Fuels, Verbio etc..)
Die springen aber auch nur ein, wenn die wirtschaftliche Tragfähigkeit gegeben ist - d.h. da brauchste meist einen Fuhrpark dahinter, damit eine Grundabdeckung reinkommt.
https://efahrer.chip.de/.../...n-einen-ungewoehnlichen-antrieb_1015736
Ja, das ist eine gute Nachricht! Meistens sind das aber Werkseigene Tankstellen, also nicht für Privatverkehr zugänglich. Aber OG Clean Fuels betreibt/beliefert auch "normale" Tankstellen, also ist DHL sicher ein guter Kunde für das Unternehmen. Außerdem kommt BioCNG dadurch mehr ins Gespräch.
Ich halte die Nachrichten aus Norwegen für wichtiger. Ab 2030 werden dort nur noch Lastkraftfahrzeuge mit Batterie-, H2-, CNG- oder LNG zugelassen. Damit gibt es eine Perspektive für mindestens ein öffentliches Basisnetz um skandinavisch-mitteleuropäischen LKW Verkehr zu ermöglichen.
https://www.electrive.net/.../
P.S. witzig, dass man dort die mangelhafte Planungssicherheit in Deutschland belächelt 😁
... das hat aber kein Norweger belächelt sondern der Autor.
Das "CNG Entwicklungsland" Frankreich will auch mal Biogas für seine LKWs ausprobieren
https://www.eurotransport.de/.../...ernative-kraftstoffe-11233944.html
Auch das könnte wichtige Impulse bringen.
Hier gibt es den Artikel etwas ausführlicher incl. einer Karte der Teststrecke.
https://logistra.de/.../...lenstoffarmen-gueterfernverkehr-269861.html
Früher war es echt schwer eine CNG kompatible Route durch Frankreich zu finden. Mit Wohnwagen dran reichen die 16-17kg bei meinem Benz nur für 250km.
Großbritannien könnte bald ein CNG Netz bekommen
https://ngtnews.com/...ogistics-invests-in-cng-trucks-to-upgrade-fleet
Und Irland
https://www.google.com/.../%3famp
Die Behauptung, dass das CNG Netz europaweit wächst, ist leider unbelegt.
Hierzulande stagniert es bei optimistischer Sichtweise auf befriedigenden und lokal auch manchmal mangelhaftem Niveau.
Irland scheint jedenfalls noch interessiert zu sein
https://www.farmersjournal.ie/.../...ling-station-network-grows-796243
gelöscht