CNG-Tankstellen-Aus

Seat Arona

Was macht man mit einem fast neuen Arona TGI ,wenn die Erdgas-Tankstellen immer weniger werden ? Stichwörter : CNG- Tanken auf Fernfahrten ,Wertverlust bei Verkauf usw.

114 Antworten

https://transport-online.de/.../...cng-tankstellen-betrieb-131858.html

Sind die wirklich neu oder OG neuer Betreiber?

Screenshot-20240108-202123-samsung-internet

Nein, das sind Bestandstankstellen, bei denen OG der neue Gaslieferant ist.

Ich hab grade an verschiedenen Tankstellen den Preis fürs cng geprüft. Gott sei dank hatte ich ne Position im sitzen. Ich denke das ist das Aus für den Arona. In der Nähe von meinem Arbeitgeber wurde der Preis von 1.09€/kg auf 1.79/kg hochgesetzt. Wie denkt ihr als Gemeinde darüber?

https://ogcleanfuels.com/de/preise

Ähnliche Themen

@AudiFreak: Ja jetzt fährt der Arona bei 4 Kg nicht mehr für 4.40 sondern für 7,20. Nicht schön aber mit welchen Auto willst du darunter bleiben? Zumal man dir den Arona nicht gerade aus der Hand reißt. Die Preise für CNG Autos sind eh schon im Keller und werden nun noch etwas fallen. Also mein Tip weiter fahren.

Mit dem Mehraufwand für CNG und einem stetig steigenden Preis sterben die CNG PKW langsam aus. Gebrauchtwagen dürften stark im Preis sinken, die Akzeptanz beruhte bisher stark auf dem Preisgefälle zu Diesel und Benzin, das geht spürbar zurück und gerade bei Kleinwagen und der Golfklasse macht das nur noch wenig aus.

Rechne das doch mal bitte konkret in Zahlen vor....das sehe ich nämlich komplett anders - noch

Nimm einen 1.6 TDI, Golf meinetwegen und einen 1.4. TGI. Mit meiner Fahrweise kommt der TDI auf ~4,9l für 1,66€ der TGI auf 4,2kg. Leider kann ich den TGI nicht immer nur mit CNG fahren, da oft genug Tankstellen kaputt sind, oder einfach keine auf dem Weg liegt. Drum setze als CNG Preis mal 1,50€.

Macht auf 100km 8,13€ für den Diesel und 6,30€ für den TGI. Bei 15tkm im Jahr macht 1219€ für den TDI und 945€ für den TGI. Jetzt hatte ich letzten HU/AU+GWP. Kann ich nur in der Fachwerkstatt machen lassen, da die Tankabdeckungen demontiert werden müssen. Macht schlanke 280€. Für die HU/AU beim nicht CNGler fahr ich zur Dekra und zahle 150€.
Erweiterter Umfang beim Intervall Service (wegen CNG), teurere Zündkerzen... Das allein zehrt die Ersparnis beim Treibstoff locker wieder auf. Vom Aufwand, erstmal eine Werkstatt zu finden die an dem CNGler rumschraubt, ganz zu schweigen. Dann noch die geringere Reichweite von ~375km zu >900km.

Bei 15tkm ist die Ersparnis schnell bei 0 und der Mehraufwand steigt stetig, denn für 1,75€/kg willst Du ja auch nicht tanken. Bei 20tkm ist vielleicht noch etwas gespart, aber da muss man schon Idealist sein.

Nicht falsch verstehen, ich habe unsere CNG Fahrzeuge nicht ausschließlich wegen der Ersparnis beim Tanken gekauft. Wir werden die auch so lange es geht in Betrieb lassen. Erst letzten haben wir wieder 3500€ in den 17 Jahre alten Touran gesteckt. Trotzdem ist es frustrierend zu sehen, wie das Tankstellennetz weiter schrumpft und die noch offenen Tankstellen teilweise Mondpreise verlangen.

Auf einer Fahrt von der Nordsee nach Süddeutschland würde ich bei Preise von >1,50€/kg nicht mehr zum CNG Tanken anhalten und mit dem Golf einfach durchfahren. die 20-30€ sind es mir dann Wert nicht mehrfach anhalten, auf normalen Gasdruck und vernünftige Preise hoffen zu müssen.

Zitat:

@VVW schrieb am 14. April 2024 um 15:14:08 Uhr:


Nicht falsch verstehen,

Das war ichts falsch zu verstehen. Das war vllt nur für einige "unbequem".

Fällt jetzt noch ein paar "überlegungen2 zu den Tankkosten wennd as Auto in die jahre kommt.

Hallo in die Runde, ich habe gestern an unserer Westfalen Tankstelle in OWL HF-Elverdissen gesehen, dass dort demnächst BIO-CNG verfügbar sein wird.
Auf der Homepage von Westfalen habe ich gefunden, dass die Westfalen Tanke eine Kooperation mit dem Lebensmittel Lieferanten EVG oder EGV geschlossen hat.
Nun wird da nur von Nutzfahrzeugen geschrieben.

Meine Frage ist, weiß einer ob die Nitzfahrzeuge einen anderen Tankstutzen haben?
Oder könnte ich unseren A3 g-tron dort auch tanken?

Muss man wohl fragen, ob es einen NGV1 Anschluss geben wird. Adapter gibts meines Wissens nur umgekehrt, also für LKW mit NGV2, dass die auch an NGV1 ran können...

https://www.weh.de/.../...-lkws-an-ngv1-iso-14469-fullkupplung-200-bar

Wie @gato311 schon schrieb:
Es kommt auf den Tankstutzen an. Hat mit Bio CNG nichts zu tun. Ich tanke auch fast ausschließlich Bio CNG bei meiner ARAL-Stammtanke ganz normal (mit Audi A4 g-tron)

Achso, an der Tanke gibts schon CNG und es ist noch einige der wenigen ohne BioCNG? Dann werden die an den Kupplungen auch nix ändern.

Nein da gibts noch gar kein CNG, nur ein LNG Terminal.
Die CNG Säule soll wohl im Herbst aufgebaut werden.
Dann hoffe ich mal das Westfalen da ein bisschen weiter denkt und auf einer Seite die NGV2 und auf der anderen Seite eine NGV1 Pistole verbauen wird.

Ich denke mal, wenn es viele öffentliche NGV2 Tankstellen gibt, dann wird es auch einen Adapter geben.

Im Moment sehe ich den hier heiß diskutierten Tankstellenabbau nicht, eher einen Umbau.

Gut, Shell zieht sich zurück, aber dafür baut OG woanders größere und neue. Bestes Beispiel Bad Fallingbostel: Noch nie war mein Tank so schnell voll wie dort.

Nerviger finde ich im Moment den Service und die Ersatzteillage. Bei einem W211 NGT von 2004 muss man z.B. um die 5000€..... ohne Einbau, nur für die Ersatzteile...... legen für neue Ersatzzylinder(die aber neu erhältlich sind). Es kann mir keiner erzählen, dass die so teuer sein müssen. Auch eine Methode CNG Autos aus den Markt zu kriegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen