Zitat:
@eule85 schrieb am 12. Mai 2024 um 00:50:32 Uhr:
Hallo zusammen,
möglicherweise habe ich meine Frage etwas zu unpräzise gestellt.
Die Essenz meiner Frage war: Hilft der Tausch der Hilfsbatterie, um das Nachgehen der Uhr zu reduzieren? Momentan geht unsere Borduhr pro Monat um ca. 1Min nach. Im letzten halben Jahr musste sie 2x um 3Min korrigiert werden...
Ich denke mal, dass beim zentralen Steuergerät (CEM) irgendwo ein IC mit einem Quarzkristall sitzt, das eben oszilliert und den Takt für die Uhr im DIM vorgibt. Normalerweise gibt es da immer Spannungsbereiche (vll. 15-8V?), in denen das IC ganz normal tut, was es soll. Ich kann mir nicht vorstellen, dass beim normalen Startvorgang (mit einer guten Starterbatterie) diese untere Grenze unterschritten wird. Und falls doch, hättest du zum einen Einträge wegen Unterspannung im Fehlerspeicher, zum anderen sollte die Uhr dann erstmal gar nichts mehr anzeigen (und muss erst initial eingestellt werden).
Ich glaube, es ist wahrscheinlicher, dass einfach dein Quarzkristall durch Alterung sowie Temperatureinflüsse eben nicht seine Normfrequenz bringt und die Uhr deshalb nachläuft. Theoretisch könnte man den Offset kompensieren (Zeitkalibrierung), aber k.A. ob/wie das im CEM möglich ist.
+/- 1 Minute pro Monat kann da meines Wissens schon mal auftreten und als "normal" angesehen.
Meiner Meinung nach bringt daher ein Wechsel der Hilfs bzw. Starterbatterie gar nichts und ist überflüssig 😉