CNG die derzeit 'beste' Lösung?

Hallo ich hab mich vor kurzem mal bei Seat durch die Preisliste gewühlt und bin dabei darauf gestoßen dass der 130 PS CNG Motor Liste mehr als 1000 Euro günstiger ist als der 1.6 TDI (welcher sogar das schlechtere 5 Gang Getriebe hat) und sogar mehr als 4.000 € (vier tausend!!!) als der 2.0 TDI. Bei meiner Recherche stieß ich auch darauf dass mich CNG im Monat je nach Diesel Preis irgendwas zwischen 40-60 Euro weniger kostet... das ganze bei fehlender Abgasproblematik, besserer CO2 Bilanz, weniger Abgasnachbehandlung (da kann ja auch was kaputt gehen)... etwas(?) günstigere Besteuerung und Versicherung(?)

eigentlich müssten die CNG Zulassungen doch in diesem Kontext durch die Decke gehen...zumindest für diejenigen bei denen das Tankstellen Netz passt (so wie bei mir)... oder hab ich was verpasst (abgesehen von explodierenden Gastanks)?

Beste Antwort im Thema

Zitat:
"Ich persönlich würde jederzeit ein ab Werk CNG Auto einem zusammengeflickten LPG KFZ vorziehen."

Was soll eigentlich die Diskriminierung von LPG durch CNG Fahrer und umgekehrt?
Beide Species sind in Deutschland eine absolute Minderheit und einige Foristen meinen, dass es trotzdem unbedingt notwendig und sinnvoll ist, sich gegenseitig zu beleidigen, zu beschimpfen, schlecht zu reden und die Köpfe zumindest verbal blutig zu schlagen, statt zu akzeptieren, dass es für beide Gastreibstoffe sinnvolle Einsatzscenarien gibt und man besser gemeinsam Argumente gegen die Diesel- und BEV Übermacht bringen sollte.

Da gehört aber zunächst mal zu, sich nicht gegenseitig in die Pfanne zu hauen und schlecht zu reden. Denn wenn mal ein neuer Interessent hier erscheint, rennt der doch gleich wieder ganz weit weg, bei all den Sektierern, Besserwissern und den von ihnen ausgetragenen Glaubenskämpfen.

Es gibt keine "beste" Lösung für alle, das muss jeder für sich und seine Anforderungen selber entscheiden, nachdem ihm hier geholfen wurde die Argumente pro und contra sinnvoll zu bewerten. Im Einzelfall kann auch dabei raus kommen, dass ein Diesel, Otto, BEV oder Hybrid die individuell sinnvollste Lösung sein kann.

3385 weitere Antworten
3385 Antworten

Denke eher das CNG auch in Zukunft ein Chance hat. Spätestens wenn das Speicherproblem mit dem Energieträger gelöst wird, für den die geringsten Kosten für Speicherung, Transport und Verwendung im großen Umfang heute schon gegeben ist. Methan. Zwar kein CNG, kommt aber auf das selbe raus.

E-Gas wäre sicherlich der Ansatz. Fragt sich aber wo die entsprechenden Mengen Strom herkommen. Als Speicher würde das E-Gas zur Verstromung im Winter gebraucht.

Oder zum Fahren mit LKW oder PKW. Speicherung ist wichtig, da im Winter weniger alternative Energie zur Verfügung steht, aber mehr benötigt wird. Dann stellt sich auch die Frage ob BEV und Verstromung sinnvoller ist als CNG Fahrzeuge. Natürlich auch im Zusammenhang mit fehlendem Ausbau des Stromnetzes. Das Erdgasnetz ist schon da.

In meinen Augen wird halt nichts zum verfahren übrig bleiben. Die Erneuerbaren bringen schlicht nicht die Mengen an Energie. Die Ankündigung jetzt auchnoch Energiepflanzen abschaffen zu wollen ist die nächste Hiobsbotschaft in dem Bereich. Selbst wenn wir irgendwann über EE 100% des Strombedarfs decken können, fehlen immernoch um die 80% bezogen auf den Gesamtenergiebedarf. Mit den aktuell geplanten 2% der Gesamtfläche zur EE Erzeugung, was wirklich viel ist, werden wir nur den reinen Strombedarf decken können. Ohne Speicherverlust, ohne Fläche für die Speicher.

Die Energiewende ist akut rein ideologische Fantasie…

Also wo soll das Methan herkommen, für den PKW? Wo wir akut schon 30% zuwenig haben, Putin solls ja auch niemehr abgekauft werden.

Ähnliche Themen

Wenn die alternativen Energien den Energiebedarf über das ganze Jahr komplett decken ist um Sommer oder bei entsprechend Wind bis zu 80 % zuviel Leistung da. Genung für E Fuel.
Die Frage ist bis wann und ob überhaupt es soweit ist.

Wie kommst du drauf. Dafür reichen schon die 2% nicht. Selbst wenn, es würden immernoch um 60% fehlen.

Der Wirkungsgrad und die Schwankungen bei der Erzeugung von E-Methan sprechen hierzulande klar gegen PTG. Nicht ohne Grund wird deshalb auch zur Zeit mit Westafrika und Australien verhandelt. Dort produziertes Ammoniak könnte problemlos nach Europa transportiert werden.

Hier brauchen wir schnelle flexible Speicher mit einer sehr großen Kapazität und gutem Wirkungsgrad. Es wird schon lange an einer Redox Flow Batterie auf Polymerbasis geforscht. Bereits vor drei Jahren gab es ein großes Projekt der EWE und Carl Zeiss Jena Uni, Brine4Power, mit der ein Speicher für eine Kleinstadt entwickelt werden sollte. Leider erwiesen sich die Polymere nicht als thermisch stabil..... aber die Forschung macht weiter...
https://www.chemie.de/.../...-in-einfacher-organischer-verbindung.html

https://edison.media/.../

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 15. Mai 2022 um 22:03:00 Uhr:


E-Gas wäre sicherlich der Ansatz. Fragt sich aber wo die entsprechenden Mengen Strom herkommen. Als Speicher würde das E-Gas zur Verstromung im Winter gebraucht.

Sehe ich nicht so. Gerade im Winter hast du eher einen hohen Anteil Wind (Offshore) und zudem kannst du über Redox Flow Cells deutlich besser Strom speichern und zurückwandeln als über E-Gas. Redox Flow Cells kommen auf über 90% für einen Lade/Entladezyklus. Der Unterschied ist erfreulich klein, E-Gas kommt bestenfalls auf 40%

Und ja, Professor Schubert (Redox Flow Cells) hab ich schon ein paar mal bei der DECHEMA getroffen. Interessanter Ansatz, aber eben noch nicht "perfekt". Über einen Mangel an "Venture Kapital" kann er sich jedenfalls nicht beklagen.

Venture Kapital mit extrem hohem Risiko. Es forschen viele und nur wenige können das Rennen machen. Er forscht immerhin schon sehr lange daran...

Also weder E noch Biogas? Zumindest keins aus Energiepflanzen…. Erdgas auch nicht… Hat Zukunft 😁
Wo solls denn herkommen Leute? Das bisschen was da noch bleibt wird sicher nicht im PKW enden.

Über den Stromansatz, Speicherzellen und Offshoremengen brauchen wir garnicht reden. Da scheitert es noch Jahrzehnte an allen Ecken. Amoniak von sonstwo ist auch toll. Abhängigkeit von anderen Staaten hat sich super bewehrt.

Biomethan aus Abfallstoffen hat noch viel Luft nach oben.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 17. Mai 2022 um 05:34:22 Uhr:


Biomethan aus Abfallstoffen hat noch viel Luft nach oben.

Wenn die Luft ausgereizt ist,sind wir mit nem Lastenfahrrad unterwegs....

😁 .... Ein bischen mehr geht sicher schon noch.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 17. Mai 2022 um 05:34:22 Uhr:


Biomethan aus Abfallstoffen hat noch viel Luft nach oben.

Sicher, aber das kompensiert doch nichtmal die wegfallenden Quellen.

Zitat:

@mauritzki schrieb am 17. Mai 2022 um 08:58:27 Uhr:



Zitat:

@tomate67 schrieb am 17. Mai 2022 um 05:34:22 Uhr:


Biomethan aus Abfallstoffen hat noch viel Luft nach oben.

Wenn die Luft ausgereizt ist,sind wir mit nem Lastenfahrrad unterwegs....

Wäre für manche gut, denn so mancher könnte mehr Bewegung brauchen….. also gut für die Gesundheit 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen