CNG die derzeit 'beste' Lösung?

Hallo ich hab mich vor kurzem mal bei Seat durch die Preisliste gewühlt und bin dabei darauf gestoßen dass der 130 PS CNG Motor Liste mehr als 1000 Euro günstiger ist als der 1.6 TDI (welcher sogar das schlechtere 5 Gang Getriebe hat) und sogar mehr als 4.000 € (vier tausend!!!) als der 2.0 TDI. Bei meiner Recherche stieß ich auch darauf dass mich CNG im Monat je nach Diesel Preis irgendwas zwischen 40-60 Euro weniger kostet... das ganze bei fehlender Abgasproblematik, besserer CO2 Bilanz, weniger Abgasnachbehandlung (da kann ja auch was kaputt gehen)... etwas(?) günstigere Besteuerung und Versicherung(?)

eigentlich müssten die CNG Zulassungen doch in diesem Kontext durch die Decke gehen...zumindest für diejenigen bei denen das Tankstellen Netz passt (so wie bei mir)... oder hab ich was verpasst (abgesehen von explodierenden Gastanks)?

Beste Antwort im Thema

Zitat:
"Ich persönlich würde jederzeit ein ab Werk CNG Auto einem zusammengeflickten LPG KFZ vorziehen."

Was soll eigentlich die Diskriminierung von LPG durch CNG Fahrer und umgekehrt?
Beide Species sind in Deutschland eine absolute Minderheit und einige Foristen meinen, dass es trotzdem unbedingt notwendig und sinnvoll ist, sich gegenseitig zu beleidigen, zu beschimpfen, schlecht zu reden und die Köpfe zumindest verbal blutig zu schlagen, statt zu akzeptieren, dass es für beide Gastreibstoffe sinnvolle Einsatzscenarien gibt und man besser gemeinsam Argumente gegen die Diesel- und BEV Übermacht bringen sollte.

Da gehört aber zunächst mal zu, sich nicht gegenseitig in die Pfanne zu hauen und schlecht zu reden. Denn wenn mal ein neuer Interessent hier erscheint, rennt der doch gleich wieder ganz weit weg, bei all den Sektierern, Besserwissern und den von ihnen ausgetragenen Glaubenskämpfen.

Es gibt keine "beste" Lösung für alle, das muss jeder für sich und seine Anforderungen selber entscheiden, nachdem ihm hier geholfen wurde die Argumente pro und contra sinnvoll zu bewerten. Im Einzelfall kann auch dabei raus kommen, dass ein Diesel, Otto, BEV oder Hybrid die individuell sinnvollste Lösung sein kann.

3385 weitere Antworten
3385 Antworten

Zitat:

@ventomat121 schrieb am 10. Juli 2023 um 15:32:01 Uhr:


Würde man aktuell abraten müssen, einen neuen CNG PKW zu bestellen?

In Hamburg "leider Ja". Siehe https://www.motor-talk.de/.../...-tankstellen-defekt-t7487771.html?...

Weshalb nur in HH? Realistisch betrachtet ist ein CNG PKW heute noch mehr Nische als zum Zeitpunkt der Threaderstellung.

Trotzdem spottbillig - sofern man eine CNG Tanke vor der Haustür hat.

Ob das reicht um einen Neuwagen oder teuren Gebrauchten zu empfehlen?

Ähnliche Themen

Wie lange wird es das Tankstellennetz noch geben?

PKWs werden nicht mehr gebaut und alle Signale gehen auf Elektro..... was ich sehr gut nachvollziehen kann.

Nutzverkehr? Sollten nicht noch kurzfristig Änderungen am Entwurf zum Mautgesetz kommen, werden sowohl BioCNG noch BioLNG keine Perspektive haben.
Eigendlich galt für diese Fahrzeuge, dass sie nur für die Infrastrukturkosten und Lärm ab dem 01.2024 Maut bezahlen sollen. Nach dem neuem Entwurf, der CO2 nur am Auspuff misst, werden sie für Emissionen und CO2 zur Kasse gebeten. Die Erhöhung der Maut ist also höher, als für einen Diesel. Was das mit Umweltschutz zu tun hat...... hätte man doch hier sehr einfach die CO2 Emissionen in fünf Jahren halbieren können....?

Ich verstehe das ehrlich gesagt nicht.

Man könnte die Hoffnung haben, dass es sich um ein Versehen handelt und noch nachgebessert wird, wäre da nicht die Vorstellung einer Regierungspartei, dass Biokraftstoffe(so wie auch Synfuels) für die Luftfahrt vorbehalten sein sollen.
Nutzverkehr elektrisch/H2/Bahn und Luftverkehr mit Bio. Bis das soweit ist(bis die Technik bezahlbar und verfügbar ist)..... 10-15 Jahre..... geht halt alles mit Diesel(in dieser Zeit hätte man gut mit der sofort verfügbaren CNG Technik massig CO2 sparen können).

ICH BIN GRÜN, aber DAS ist nicht grün, sondern idiotisch ideologisch. Mich macht das sprachlos.

Das sind nur noch wenige Anbieter von BioCNG, wenn sich da drei-vier zurückziehen, dann gibt es kein CNG Netz mehr!

Ideologie findet sich viel, Logik nur wenig..

Aber was macht man, wenn man nun für zB 35.000€ einen CNG Neuwagen mit 7l Benzintank kauft und den mindestens 10 Jahre nutzen will, aber in 5 Jahren keine CNG Tankstelle im Umkreis mehr da ist?
Fürs Ausland uninteressant. Im Grunde vermutlich fast unverkäuflich bzw. nur mit sehr hohem Verlust, zB zum Export nach Schweden.

Es ist zum Heulen, in anderen Ländern möchte man Biomethan an den Start bringen(Indien, USA, Großbritannien, ....? ) und muss dazu erst ein Tankstellennetz aufbauen und hierzulande wird es ideologisch geopfert.
Ich dachte Religionskriege haben wir hinter uns.

Naja, die Hoffnung stirbt zu Letzt. Eine der Regierungsparteien möchte sich die Technologieoffenheit ja noch bewahren und der letzte Termin für Änderungsmöglichkeiten ist noch nicht verstrichen.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 12. Juli 2023 um 20:16:12 Uhr:


Wie lange wird es das Tankstellennetz noch geben?

PKWs werden nicht mehr gebaut und alle Signale gehen auf Elektro..... was ich sehr gut nachvollziehen kann.

Bis zu einem gewissen Punkt wird das TNetz sich ausdünnen. Dann wird vermutlich eine Konvertierung stattfinden. Die Fläche ist ja da, Zapfsäulen werden für die wenigen Verbrenner an den Rand wandern und mehr Ladesäulen auf die Fläche geschmissen - der "Kiosk" wird deutlich seltener werden.

Ohne Frage, mir reichen auch weniger Tankstellen.

Aber..... stell dir einfach vor Orange Gas zieht sich zurück, weil deren Geschäftsidee, die Umstellung des Nutzverkehrs auf Biogas durch die neuen Mautgesetze nicht mehr umsetzbar ist. Dann reden wir von 80-90% der Tanksäulen im Norden.

Zum Glück sind die optimistisch, sonst würden sie nicht expandieren.

Es ist vielleicht langfristig auch von Vorteil, wenn sich Tankstellenbetreiber nicht von EON über den Tisch ziehen lassen. Das E-Werk Goldbach hat überhaupt kein Interesse daran, den CNG-Preis von 2,569 € in Hösbach auf ein gesundes Maß zu senken. Wenn die CNG-Tankstelle in Hösbach geschlossen wird, macht es überhaupt keinen Unterschied für die Kunden, weil sowieso bei Aral nebenan in Kleinostheim für 99,7 Cent getankt wird. Leider sind dort auch oft die Schlangen lang und der Druck niedrig.

Mich ärgert der Auspuff Ansatz bei den CO2 Mautgebühren derart, dass ich mir die aktuelle EU Richtlinie angeschaut habe
"RICHTLINIE (EU) 2018/2001 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
vom 11. Dezember 2018
zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen
(Neufassung)
(Text von Bedeutung für den EWR)"

https://eur-lex.europa.eu/.../?...

Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Artikel 31, der die Berechnung der Treibhausgasemission biogener Kraftstoffe regelt. Die BioCNG Kraftstoffe von Verbio und Organge aus Reststoffen sollten unter A geregelt sein. Eine Gleichstellung von fossil und biogen ist definitiv nicht vorgesehen.

Dort steht explizit, dass diese Kraftstoffe mit NULL Treibhausgasen zu belegen sind. Damit stellt das neue Mautgesetz einen Verstoß gegen die aktuelle EU Richtlinie dar.

Bin mal gespannt, wann gegen dieses Gesetz Rechtsmittel eingelegt werden.

P.S. Vermutlich von einem Diesel Brummi kurz vor Inkrafttreten 😁

Artikel 31

Zitat:

@ventomat121 schrieb am 10. Juli 2023 um 15:32:01 Uhr:


Würde man aktuell abraten müssen, einen neuen CNG PKW zu bestellen?

Es gibt doch keine neuen CNG PKWs mehr, oder?

Ansonsten pures Zocken, die Gebrauchtwagenpreise sind im Keller. Ändern sich die neuen Mautgesetze zu Gunsten von Biokraftstoffen, was meiner Ansicht nach aufgrund der geltenden EU Richtlinie geschehen muss, dann hätte CNG in der Sprinterklasse und größer eine echte Chance.
Sollte das dann Kunden bewegen auf BioCNG zu setzen, würde der Ausbau des Tankstellennetzes nicht lange auf sich warten lassen.

Und dann? Dann würden die Preise für gebrauchte CNG PKWs vermutlich durch die Decke gehen.

Ändern sich die Mautgesetze nicht, hätte BioCNG im Nutzverkehr keine wirtschaftlichen Vorteile bei schlechterem Tankstellennetz, geringeren Reichweiten und langen Tankzeiten.
Vermutlich ist das dann das Ende von CNG und diese Autos wären unverkäuflich.

In fünf Monaten wissen wir mehr.

Mal etwas Positives.....
https://www.dpdhl.com/.../nachhaltigkeit-macht-den-unterschied.html

P.S. Es sei denn es gibt wie üblich ein jahrelanges hin und her, was den Steuerzahler am Ende 243 Mio Euro kostet.

Der VW Konzern liefert doch den Golf, Leon und Octavia als CNG. Oder sind die eingestellt?

https://www.verkehrsrundschau.de/.../...okraftstoffe-gefordert-3402155

Habe eher Zweifel, ob das etwas wird.....

Es würde die neue Mauterhöhung weitestgehend abfedern, aber!!!! über den kg Preis. Damit würden BioCNG Autos nochmals billiger fahren.

Für meinen Geschmack wäre die Mautbefreiung/Ermäßigung zielführender, denn PKW funktioniert auch sehr gut elektrisch.

P.S. Ich habe es gegoogelt, welcher Paragraph 56 ist gemeint?

Deine Antwort
Ähnliche Themen