CNG die derzeit 'beste' Lösung?

Hallo ich hab mich vor kurzem mal bei Seat durch die Preisliste gewühlt und bin dabei darauf gestoßen dass der 130 PS CNG Motor Liste mehr als 1000 Euro günstiger ist als der 1.6 TDI (welcher sogar das schlechtere 5 Gang Getriebe hat) und sogar mehr als 4.000 € (vier tausend!!!) als der 2.0 TDI. Bei meiner Recherche stieß ich auch darauf dass mich CNG im Monat je nach Diesel Preis irgendwas zwischen 40-60 Euro weniger kostet... das ganze bei fehlender Abgasproblematik, besserer CO2 Bilanz, weniger Abgasnachbehandlung (da kann ja auch was kaputt gehen)... etwas(?) günstigere Besteuerung und Versicherung(?)

eigentlich müssten die CNG Zulassungen doch in diesem Kontext durch die Decke gehen...zumindest für diejenigen bei denen das Tankstellen Netz passt (so wie bei mir)... oder hab ich was verpasst (abgesehen von explodierenden Gastanks)?

Beste Antwort im Thema

Zitat:
"Ich persönlich würde jederzeit ein ab Werk CNG Auto einem zusammengeflickten LPG KFZ vorziehen."

Was soll eigentlich die Diskriminierung von LPG durch CNG Fahrer und umgekehrt?
Beide Species sind in Deutschland eine absolute Minderheit und einige Foristen meinen, dass es trotzdem unbedingt notwendig und sinnvoll ist, sich gegenseitig zu beleidigen, zu beschimpfen, schlecht zu reden und die Köpfe zumindest verbal blutig zu schlagen, statt zu akzeptieren, dass es für beide Gastreibstoffe sinnvolle Einsatzscenarien gibt und man besser gemeinsam Argumente gegen die Diesel- und BEV Übermacht bringen sollte.

Da gehört aber zunächst mal zu, sich nicht gegenseitig in die Pfanne zu hauen und schlecht zu reden. Denn wenn mal ein neuer Interessent hier erscheint, rennt der doch gleich wieder ganz weit weg, bei all den Sektierern, Besserwissern und den von ihnen ausgetragenen Glaubenskämpfen.

Es gibt keine "beste" Lösung für alle, das muss jeder für sich und seine Anforderungen selber entscheiden, nachdem ihm hier geholfen wurde die Argumente pro und contra sinnvoll zu bewerten. Im Einzelfall kann auch dabei raus kommen, dass ein Diesel, Otto, BEV oder Hybrid die individuell sinnvollste Lösung sein kann.

3385 weitere Antworten
3385 Antworten

Steht doch da ... Energiesteuergesetz ... und das es ein Vorschlag ist.

Die gültige Fassung: https://www.gesetze-im-internet.de/energiestg/__56.html

Passte für mich da irgendwie nicht hin, aber klar, kann man machen.

Ich hoffe darauf, denn es bleibt für mich unerklärlich, wieso der Nutzverkehr bezahlbares Bio nicht darf(was alles bezahlen werden) damit andere ein Wochenendtrip in die USA mit Bio machen können(was nicht alle machen 😉 )

Leider teilweise hinter der Bezahlschranke, aber immerhin ein Zeichen, dass die Verbände noch für CNG und LNG als E-Alternative kämpfen.

https://www.eurotransport.de/.../...-fuer-biokraftstoffe-11228645.html

P.S. Leider bin ich in Anbetracht der Politik pessimistisch, Biokraftstoffe werden einfach totgewartet.

https://www.zeit.de/.../...okraftstoffe-foerderung-milliardensumme?...

Biokraftstoffe sollen und werden gefördert.

Die Zukunft des PKW's wird nicht nur elektrisch sein.

Ausser die Nachtele der BEV werden durch Forschung ausgemerzt.
Das scheint aber noch Scent-fiction zu sein.

Wenn ein 10 Jahre alter Verbrenner kostengünstiger und praktischer ist als ein neuer BEV, sehe ich in den nächsten 20 Jahren keine Masseneinführung von Elektro PKW'S.

Mobilität muss für alle bezahlbar bleiben, sonst fliegt uns sowieso alles um die Ohren.

Also kann mit aller Vernunft weiter in neuen CNG Tankstellen, neue CNG Fahrzeuge und Biokraftstoffe investiert werden.

Ähnliche Themen

Naja, wie schnell sowas gehen kann siehst du am sog. "Heizungsgesetz".
Wenn per Gesetz der Ausschluss für Verbrenner kommt was bleibt dir dann noch übrig?

Zitat:

@FordFocusDA3 schrieb am 9. August 2023 um 08:16:35 Uhr:


... Wenn per Gesetz der Ausschluss für Verbrenner kommt was bleibt dir dann noch übrig?

Auswandern oder streiken. 😉

Mal im Ernst: "Der Ausschluss der Verbrenner" wird sich über einen langen Zeitraum hinziehen, alles andere ist Geld- und Ressourcenverschwendung. 45 Millionen Fahrzeuge zu ersetzen braucht seine Zeit.

@Scipioafri Deine Euphorie in allen Ehren, aber die Realität sieht doch anders aus. Bei uns werden CNG Tankstellen stillgelegt, weil sie in die Jahre gekommen sind, teure Reparaturen fällig sind und der Absatz eingebrochen ist. 250.000 € und mehr pro Tankstelle werden nur investiert, wenn auch der Bedarf und der Absatz da sind.

Ich sehe wie schnell es beim neuen Heizungsgesetz gegangen ist.

Der Trauzeuge vom Habeck ist jetzt Millionär und kassiert Arbeitslosengeld.

Die Heizungsbauer haben keine Lust mehr und würden am liebsten den Laden schließen.

Der Endverbraucher hat uberhaupt kein Plan mehr, und kauft für den Notfall Teelichter, Elektroheizungen und dickere Decken. Wählt aus Verzweiflung die AFD, die ganz bestimmt ein besseres Verheizungsgesetz in der Schublade hat.

Die Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes, umgangssprachlich auch Heizungsgesetz, ist doch noch gar nicht abgeschlossen.
Dabei wird viel zuviel Angst geschürt und Unsicherheit verbreitet.
Ein altes Sprichwort sagt: Es wird alles nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
Also abwarten und nicht verrückt machen lassen.

Zitat:

@Scipioafri schrieb am 9. August 2023 um 08:04:35 Uhr:


Also kann mit aller Vernunft weiter in neuen CNG Tankstellen, neue CNG Fahrzeuge und Biokraftstoffe investiert werden.

Wenn privatwirtschaftliche Unternehmen einen Markt mit entsprechender Rendite sehen werden sie das machen, ansonsten nicht. Ist der Markt zu klein, ertragsschwach, ist es auch egal was der Gesetzgeber erlaubt/verbietet. Es steht und fällt also auch mit der Kundenbasis.

Zitat:

@opelix1 schrieb am 9. August 2023 um 08:36:45 Uhr:



Zitat:

@FordFocusDA3 schrieb am 9. August 2023 um 08:16:35 Uhr:


... Wenn per Gesetz der Ausschluss für Verbrenner kommt was bleibt dir dann noch übrig?

Auswandern oder streiken. 😉

Mal im Ernst: "Der Ausschluss der Verbrenner" wird sich über einen langen Zeitraum hinziehen, alles andere ist Geld- und Ressourcenverschwendung. 45 Millionen Fahrzeuge zu ersetzen braucht seine Zeit.

@Scipioafri Deine Euphorie in allen Ehren, aber die Realität sieht doch anders aus. Bei uns werden CNG Tankstellen stillgelegt, weil sie in die Jahre gekommen sind, teure Reparaturen fällig sind und der Absatz eingebrochen ist. 250.000 € und mehr pro Tankstelle werden nur investiert, wenn auch der Bedarf und der Absatz da sind.

Da hast du nicht ganz unrecht.
Vermutlich gab es aber in Deutschland
noch nie so viele CNG Fahrzeuge wie jetzt.Fruher hat es kaum CNG Busse, CNG LKWS gegeben Ich vermute der Umsatz mit CNG ist noch nie höher gewesen als jetzt. Wer jetzt mutig in CNG Tankstellen investiert könnte die Kosten schon bald amortisiert haben.

Zitat:

@Scipioafri schrieb am 9. August 2023 um 08:04:35 Uhr:


https://www.zeit.de/.../...okraftstoffe-foerderung-milliardensumme?...

Biokraftstoffe sollen und werden gefördert.

Die Zukunft des PKW's wird nicht nur elektrisch sein.

Ausser die Nachtele der BEV werden durch Forschung ausgemerzt.
Das scheint aber noch Scent-fiction zu sein.

Wenn ein 10 Jahre alter Verbrenner kostengünstiger und praktischer ist als ein neuer BEV, sehe ich in den nächsten 20 Jahren keine Masseneinführung von Elektro PKW'S.

Mobilität muss für alle bezahlbar bleiben, sonst fliegt uns sowieso alles um die Ohren.

Also kann mit aller Vernunft weiter in neuen CNG Tankstellen, neue CNG Fahrzeuge und Biokraftstoffe investiert werden.

Es geht in dem Artikel um die Förderung von Biokraftstoffen für Luft- und Schiffsverkehr. Bei LKWs verhält es sich faktisch anders:
Ein mit BioCNG klimaneutral betriebener LKW zahlt die gleiche CO2 Maut, wie ein fossil mit LNG betriebener LKW. Maßgeblich für die Maut ist einzig und allein die CO2 Messung am Auspuff.
(Für mich steht das übrigens im Widerspruch zu den EU Beschlüssen, mal sehen, ob das neue Gesetz im Dezember deshalb wieder auf Eis gelegt werden muss).

Damit wird CNG unattraktiv für die Logistik. CNG PKWs werden nicht mehr gebaut. Wer würde vor diesem Hintergrund ein paar 100 Millionen Euro in die Hand nehmen, um in ein Biogas Tankstellennetz zu investieren.

Damit der Wochenendtrip nach Malle weiter günstig mit Biokraftstoff bleibt, werden ALLE durch die neuen Mautregeln zur Kasse gebeten, weil Bio im Flugzeug CO2 neutral ist, im BioCNG Laster aber nicht.
Soziale Gerechtigkeit sieht für mich anders aus und umweltpolitisch verantwortungsvoll auch.

Zitat:

@opelix1 schrieb am 9. August 2023 um 08:36:45 Uhr:



Zitat:

@FordFocusDA3 schrieb am 9. August 2023 um 08:16:35 Uhr:


... Wenn per Gesetz der Ausschluss für Verbrenner kommt was bleibt dir dann noch übrig?

(…)

@Scipioafri Deine Euphorie in allen Ehren, aber die Realität sieht doch anders aus. Bei uns werden CNG Tankstellen stillgelegt, weil sie in die Jahre gekommen sind, teure Reparaturen fällig sind und der Absatz eingebrochen ist. 250.000 € und mehr pro Tankstelle werden nur investiert, wenn auch der Bedarf und der Absatz da sind.

Aber es werden doch nach wie vor von VAG entsprechende Autos verkauft: Skoda Octavia, VW Golf, Seat Leon und Ibiza…

Ich habe hier eine CNG Tankstelle in der Nähe, 10 Minuten Fahrt, die nächsten eher in 30-40km Umkreis.
Wenn nun diese eine ums Eck ausfällt, ggf für immer, wird so ein neu angeschafftes Auto fast wertlos, denn mit dem 7l Benzintank kommt man nicht weit. Klar, bei manchen Fahrten kommt man auch in die Nähe einer CNG Säule… nur: Es garantiert mir niemand, dass die Säule in der Nähe in Betrieb bleibt. Wenn nicht, heißt es: Tut uns leid, aber rechnet sich nicht mehr.
Mehr als der sprichwörtliche feuchte Händedruck bleibt dann nicht.

Mir wäre das mittlerweile bei einer Investition von 30.000€+ in ein Neufahrzeug doch etwas risikoreich, trotz vieler Vorteile.

Jain.....
Die Drucktanks der Zwischenspeicher haben die ECE 110R und dementsprechend eine Laufzeit von ca 20 Jahren.
Wenn also eine CNG Tankstelle so wie hier
https://logistik-heute.de/.../...oeffnen-bio-cng-tankstelle-40859.html
neu eröffnet in Verbindung mit einem fixen Großkunden, SOLLTEST du dir sogar ein CNG Auto zum Pendeln(nicht zum Reisen) kaufen. Die Preise sind derzeit im Keller, weil die Politik uns im unklaren lässt, wohin die Reise mit Biokraftstoffen im Nutzverkehr geht(schon kurios, in den EU Beschlüssen waren sie noch erwünscht).

Aber wer hat dieses Glück schon.

Spannend ist auch der Weg, den die Landwirtschaft geht
https://www.topagrar.com/.../...-antriebe-fuer-traktoren-13426949.html

Mit ein bisschen Pragmatismus sollten CNG für kleinere und PÖL für die grossen Maschinen das Rennen machen, beides hauseigene Produkte der Landwirte. Da wird spannend, was die Hannovermesse bietet.

Tja.... und dann bleibt doch noch mein Lieblingsaufreger. Wie läuft es weiter im Nutzverkehr. Erkennen unsere politisch Wirkenden, dass sie mit ihren Beschlüssen und dem Ignorieren von Biofuels die CO2 Emmission des Verkehrs drastisch erhöhen werden und gleichzeitig die Inflation antreiben?

P.S. Interessant ist das Basisnetz von OG Clean Fuels. Ich nehme an, dieses wird längerfristig erhalten bleiben(was mir reichen würde).

Deine Antwort
Ähnliche Themen