CNG die derzeit 'beste' Lösung?
Hallo ich hab mich vor kurzem mal bei Seat durch die Preisliste gewühlt und bin dabei darauf gestoßen dass der 130 PS CNG Motor Liste mehr als 1000 Euro günstiger ist als der 1.6 TDI (welcher sogar das schlechtere 5 Gang Getriebe hat) und sogar mehr als 4.000 € (vier tausend!!!) als der 2.0 TDI. Bei meiner Recherche stieß ich auch darauf dass mich CNG im Monat je nach Diesel Preis irgendwas zwischen 40-60 Euro weniger kostet... das ganze bei fehlender Abgasproblematik, besserer CO2 Bilanz, weniger Abgasnachbehandlung (da kann ja auch was kaputt gehen)... etwas(?) günstigere Besteuerung und Versicherung(?)
eigentlich müssten die CNG Zulassungen doch in diesem Kontext durch die Decke gehen...zumindest für diejenigen bei denen das Tankstellen Netz passt (so wie bei mir)... oder hab ich was verpasst (abgesehen von explodierenden Gastanks)?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
"Ich persönlich würde jederzeit ein ab Werk CNG Auto einem zusammengeflickten LPG KFZ vorziehen."
Was soll eigentlich die Diskriminierung von LPG durch CNG Fahrer und umgekehrt?
Beide Species sind in Deutschland eine absolute Minderheit und einige Foristen meinen, dass es trotzdem unbedingt notwendig und sinnvoll ist, sich gegenseitig zu beleidigen, zu beschimpfen, schlecht zu reden und die Köpfe zumindest verbal blutig zu schlagen, statt zu akzeptieren, dass es für beide Gastreibstoffe sinnvolle Einsatzscenarien gibt und man besser gemeinsam Argumente gegen die Diesel- und BEV Übermacht bringen sollte.
Da gehört aber zunächst mal zu, sich nicht gegenseitig in die Pfanne zu hauen und schlecht zu reden. Denn wenn mal ein neuer Interessent hier erscheint, rennt der doch gleich wieder ganz weit weg, bei all den Sektierern, Besserwissern und den von ihnen ausgetragenen Glaubenskämpfen.
Es gibt keine "beste" Lösung für alle, das muss jeder für sich und seine Anforderungen selber entscheiden, nachdem ihm hier geholfen wurde die Argumente pro und contra sinnvoll zu bewerten. Im Einzelfall kann auch dabei raus kommen, dass ein Diesel, Otto, BEV oder Hybrid die individuell sinnvollste Lösung sein kann.
3385 Antworten
Und hier zum Schmunzeln, Multipla CNG hält Tesla auf der NS hinter sich:😉
Nochmal der Hinweis auch wenn du OT angefangen hast: https://efahrer.chip.de/.../...chlaegt-er-sich-gegen-den-taycan_103451 ... "das geht elektrisch durchaus besser"
Problem der ersten Generation war, dass viel mehr als ne Meile im "Vollgas Modus" zu einem Vollalarm im Cockpit wegen "zu viel Wärme in..." führte. Spätestens mit dem Model 3 ist das Geschichte. Ein M3 siehe https://de.motor1.com/news/593134/bmw-m3-touring-nurburgring-video/ und https://insideevs.de/news/532231/tesla-model-s-plaid-rekord/ für den Tesla Plaid. Aktuelle Modelle.
Warum? Weil der Akku mehr und länger Spitzenstrom kann. Die erste Generation war leider ab der Meile etwas "wämelimitiert" und hat mit Vollalarmen überall abgeschaltet. Was nicht mal für ne gute Runde Hockenheim gereicht hat.
Nur hier gehts nicht "gegen BEV", hier gehts um CNG.
Zitat:
@hlmd schrieb am 2. Juni 2023 um 15:52:59 Uhr:
Zitat:
@pcAndre schrieb am 2. Juni 2023 um 15:00:04 Uhr:
Morgen...!
So ein schmarrn...! 😉Zeig mir einen VW Eco Up, der mit 160 EUR Kraftstoffkosten knapp 32.000 km weit fährt! 😛
Oder "Vollkosten" von 5 Cent pro Kilometer...ohne Wertverlust. 🙂
MfG André
Man sollte hierbei nicht immer Äpfel mit Birnen vergleichen.Der e-up braucht lt. ADAC gemittelt ca. 14 kWh.
Bei den aktuellen Strompreisen ist der somit teurer, als ein vergleichbarer CNGler.Womit wir zum Punkt kommen, welche Batterieautofahrer natürlich im Vorteil sind:
Alle die mit PV laden können. Wahrscheinlich auch du, bei den angegebenen Werten.Die mit Wallbox oder öffentlich laden müssen, sind da die Gekniffenen.
Selbst wenn man wieder einen Tarif unter 30ct. die kWh hat, wird der CNGler günstiger oder zumindest Pari sein.
Für die, die nicht per WB oder PV laden können, ist CNG und leider auch wieder der Stinkediesel preislich attraktiver.
VG
Morgen...!
Richtig. Der Citigo oder e-up benötigt bei mir rund 14 kWh/100 km inkl. Ladeverluste als Jahresdurchschnitt. Ich lade aktuell für rund 28 cent pro kWh beim Arbeitgeber.
Ich habe weder Haus noch PV Anlage. Selbst die Garage wird mir von meiner Frau mit ihrem Up TSI streitig gemacht. 😉
Warum es für mich trotzdem günstiger ist, THG-Quote, keine Steuern und doch die ein oder andere kostenlose Lademöglichkeit. 😉
MfG André
Ähnliche Themen
Zitat:
@ZT_CBG schrieb am 2. Juni 2023 um 17:07:06 Uhr:
Imho dauert es nicht mehr lange bis die Versicherungen das Risiko ablehnen oder die Prämien entsprechend anpassen.
BTW: Gibt es belastbare Tendenzen zu Unterschieden bei den Versicherungsprämien zw. CNG und anderen Verbrennern - ist ist das mehr oder weniger egal wilder Zufall?
Ich befürchte dass Versicherungen für die paar CNG Versionen kein spezielles Angebot haben, d.h. du wirst mit dem Benziner in einen Topf geworfen?
Doch haben sie ja schon. Allein der Unterschied des Typschlüssels führt zur eindeutigen Identifikation eines CNG Fahrzeuges. Dort wird die Schadensquote und höhe berücksichtigt. Glaube aber im Moment kaum, daß die Versicherungen sich ein grünes Mäntelchen anziehen und für CNG Sonderprämien oder Rabatte ausgeben. Das kommt erst, wenn es populär gemacht wird und jeder auf den grünen Zug aufspringen will.
Nö..... beim Touran z.B. ist die Erdgasvariante in Typenklasse 19 und alle anderen niedriger. Er ist also am teuersten.
Sag ich doch. Differenziert wird im Versicherungstarif heute schon, aber nicht bevorzugt. Einstufung nach Schäden und Schadenshöhe, wie bei allen anderen ohne Sondertarif wegen CNG.
Egal wird eingestuft nach den gleichen Regeln wie Bemziner oder Diesel in Voll-, Teilkasko und in Haftpflicht ohne irgendwelche CNG Vorteile/ Rabatte.
Schon fast witzig, wenn man die Diskussion und Entwicklung hier mit Indien vergleicht.
"CartoonNeueste NachrichtenKriminalitätsnachrichten
HOME » WIRTSCHAFT » DIE NACHFRAGE NACH CNG-FAHRZEUGEN IST STARK
Die Nachfrage nach CNG-Fahrzeugen ist stark
ABN, Datum der ersten Veröffentlichung – 2023-06-04T02:55:14+05:30 IST
Die Nachfrage nach Fahrzeugen mit komprimiertem Erdgas (CNG) steigt. Obwohl der Preis für CNG stark gestiegen ist, nimmt der Verkauf von Autos und anderen CNG-Fahrzeugen zu, da dieser im Vergleich zum Benzinpreis sehr niedrig ist.
Annapurna-Ehen... Spitzenposition bei der Organisation von Ehen für alle Kasten und Telugus weltweit. Eine Auswahl erstklassiger Familien.
NEIN 9397 9797 50
Der Autoabsatz stieg um über 40 Prozent
Pause
Stummschaltung aufheben
Spieler schließen
Unternehmen haben mehr CNG-Modelle im Auge
Hyderabad (Andhra Jyoti Business): Die Nachfrage nach Fahrzeugen mit komprimiertem Erdgas (CNG) steigt. Obwohl der Preis für CNG stark gestiegen ist, nimmt der Verkauf von Autos und anderen CNG-Fahrzeugen zu, da dieser im Vergleich zum Benzinpreis sehr niedrig ist. Autokonzerne wie Maruti geben CNG-Autos den Vorzug vor Elektroautos. CNG-Modelle werden veröffentlicht. Die Unternehmen verkaufen CNG-Versionen in Modellen wie Maruti Wagon R, Swift Dzire, Hyundai i10, Accent und Tata Tigor.
49 % erhöhter Preis
Der Durchschnittspreis für CNG ist im letzten Geschäftsjahr im Vergleich zum Vorjahr um 49 Prozent gestiegen. Trotz des Preisanstiegs für CNG sagen Quellen aus der Automobilindustrie, dass der Verkauf von CNG-Autos im Zeitraum 2022–23 im Vergleich zum vorherigen Geschäftsjahr um beeindruckende 40,7 Prozent von 2.26.547 Autos auf 3.18.752 Rupien gestiegen ist. Im April 2023 nahm die Regierung einige politische Änderungen im Zusammenhang mit der Gasförderung vor. Dementsprechend wird erwartet, dass die Schwankungen der CNG-Preise reduziert werden. Dies soll mittelfristig zu einer weiteren Steigerung des Absatzes von CNG-Fahrzeugen beitragen.
93 % Steigerung des Absatzes von Dreirädern.
Neben Autos nehmen auch die Verkäufe von CNG-Dreirädern und -Bussen attraktiv zu. Der Absatz von CNG-Dreirädern stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr im Vergleich zum Vorjahr um 93,2 Prozent von 1.24.863 Fahrzeugen auf 2.41.230 Fahrzeuge. Der Busabsatz stieg um 226 Prozent. Im vergangenen Jahr wurden 5.738 Busse verkauft. Der Absatz von Transportfahrzeugen ging um 4 Prozent von 98.381 Fahrzeugen auf 94.433 Fahrzeuge zurück. Der Absatz von CNG-Transportfahrzeugen ist zurückgegangen, da Zusteller auf der letzten Meile zunehmend Elektrofahrzeuge einsetzen, da die Transportkosten für Elektrofahrzeuge im Vergleich zu CNG-Fahrzeugen niedriger sind. Berücksichtigt man die Gesamtzahl der Fahrzeuge, wird der Absatz von CNG-Fahrzeugen im Zeitraum 2022–23 um 46 Prozent von 4.51.552 Fahrzeugen auf 6.60.153 Fahrzeuge steigen, sagen Branchenquellen. Ein Sprecher von Maruti Suzuki sagte, dass die Branche aufgrund des enormen Preisanstiegs für CNG im letzten Jahr mit einem Rückgang der Verkäufe rechne. Lag der Durchschnittspreis für CNG in Mumbai im Zeitraum 2018–19 bei 44,2 Rupien pro kg, wird er im Zeitraum 2021–22 55,8 Rupien erreichen. Im letzten Geschäftsjahr stieg es um 49 Prozent und erreichte 83,2 Rupien."
https://www.andhrajyothy.com/.../...ng-vehicles-is-strong-1079490.html
P.S. Ab dem Produktionsstopp von Verbrennerpkws in Europa wird man die wohl nur importieren können. Die Lücke eines emmisionsfreien Verbrenners ist ja offen geblieben.
Ohne Verfügbarkeit von einem belastbaren und gutem Elektronetz ist ein teures BEV nicht machbar und in Indien auch nicht bezahlbar. Also erst CO2 mindernde Technologie als Übergang einsetzen. Also CNG.
Fraglich für mich ist, ob die sehr guten und auch sicheren deutschen Fahrzeuge, welche natürlich teuerer sind als einfache Fahrzeuge aus indischer Produktion, am Markt überhaupt eine Chance haben.