CNG die derzeit 'beste' Lösung?

Hallo ich hab mich vor kurzem mal bei Seat durch die Preisliste gewühlt und bin dabei darauf gestoßen dass der 130 PS CNG Motor Liste mehr als 1000 Euro günstiger ist als der 1.6 TDI (welcher sogar das schlechtere 5 Gang Getriebe hat) und sogar mehr als 4.000 € (vier tausend!!!) als der 2.0 TDI. Bei meiner Recherche stieß ich auch darauf dass mich CNG im Monat je nach Diesel Preis irgendwas zwischen 40-60 Euro weniger kostet... das ganze bei fehlender Abgasproblematik, besserer CO2 Bilanz, weniger Abgasnachbehandlung (da kann ja auch was kaputt gehen)... etwas(?) günstigere Besteuerung und Versicherung(?)

eigentlich müssten die CNG Zulassungen doch in diesem Kontext durch die Decke gehen...zumindest für diejenigen bei denen das Tankstellen Netz passt (so wie bei mir)... oder hab ich was verpasst (abgesehen von explodierenden Gastanks)?

Beste Antwort im Thema

Zitat:
"Ich persönlich würde jederzeit ein ab Werk CNG Auto einem zusammengeflickten LPG KFZ vorziehen."

Was soll eigentlich die Diskriminierung von LPG durch CNG Fahrer und umgekehrt?
Beide Species sind in Deutschland eine absolute Minderheit und einige Foristen meinen, dass es trotzdem unbedingt notwendig und sinnvoll ist, sich gegenseitig zu beleidigen, zu beschimpfen, schlecht zu reden und die Köpfe zumindest verbal blutig zu schlagen, statt zu akzeptieren, dass es für beide Gastreibstoffe sinnvolle Einsatzscenarien gibt und man besser gemeinsam Argumente gegen die Diesel- und BEV Übermacht bringen sollte.

Da gehört aber zunächst mal zu, sich nicht gegenseitig in die Pfanne zu hauen und schlecht zu reden. Denn wenn mal ein neuer Interessent hier erscheint, rennt der doch gleich wieder ganz weit weg, bei all den Sektierern, Besserwissern und den von ihnen ausgetragenen Glaubenskämpfen.

Es gibt keine "beste" Lösung für alle, das muss jeder für sich und seine Anforderungen selber entscheiden, nachdem ihm hier geholfen wurde die Argumente pro und contra sinnvoll zu bewerten. Im Einzelfall kann auch dabei raus kommen, dass ein Diesel, Otto, BEV oder Hybrid die individuell sinnvollste Lösung sein kann.

3385 weitere Antworten
3385 Antworten

@tomate67 bitte keine Links zu Inhalten die sich inter einer paywall verstecken.

Sorry... der war vorher offen.

Bei mir ist es "offen". Vermutlich mit Cookies oder so für "ein Blick ist erlaubt, der zweite nicht".

Ich denke das Kernzitat ist "In den USA kam es zu einem kleinen Unfall mit einem Elektro-Pick-up der Marke Rivian. Obwohl der Schaden oberflächlich betrachtet gering aussah, beliefen sich die tatsächlichen Reparaturkosten auf 42.000 US-Dollar, während die anfängliche Schätzung bei 1.600 US-Dollar lag. "

Was dieser Einzelfall mit CNG zu tun hat entzieht sich leider etwas meiner Kenntnis. Exot, lange Reparaturzeit, Mietwagenkosten .... kein echtes Wunder.

@GaryK
Wenn wir schon ohne CNG posten, ein ID3 kostet lt ADAC und Auto Motor und Sport monatlich 1000 Euronen.
Das sollte man schon mal sagen dürfen.
Und das ein Pkw mit CNG billiger fährt als ein Stromer sollte hiermit endgültig bewiesen sein.

Ähnliche Themen

Weil EINE Reparatur irgendwo in den USA teuer war? Lächerlicher gehts nimmer.

Mit der Reparatur in den USA hat der ADAC nichts zu tun.
ADAC Heft gibt’s kostenlos bei Edeka

Zitat:

@GaryK schrieb am 2. Juni 2023 um 12:28:18 Uhr:


Weil EINE Reparatur irgendwo in den USA teuer war?

Der Artikel ist allgemein gehalten, Rivian kannst Du auch durch Tesla ersetzen:

https://efahrer.chip.de/.../...ungen-gehen-drastischen-schritt_1011306

Wie willst Du das Argument entkräften, dass sich da im Unterboden eine ca. 20k teure Batterie ein paar cm vom Schweller entfernt befindet?
Die BAFA-Subvention gilt eben nicht für Ersatzteile. Das sollte jedem, der sich vom verlockenden Endpreis ./. Prämie (und weiteren incentives) zum Kauf verleiten lässt, klar sein?

Natürlich wird es auch bei CNG etwas teuerer sollte ein oder mehrere Tanks beschädigt werden, aber von 20k sind wir da weit entfernt!?

H2-Elektrolyse mit grob gefiltertem Meerwasser:🙂

https://www.wissenschaft-aktuell.de/.../...erwasser_1771015590955.html

Wieder ein Schritt in Richtung HCNG?

Zitat:

@Harlebobby schrieb am 2. Juni 2023 um 12:16:02 Uhr:


Und das ein Pkw mit CNG billiger fährt als ein Stromer sollte hiermit endgültig bewiesen sein.

Morgen...!

So ein schmarrn...! 😉

Zeig mir einen VW Eco Up, der mit 160 EUR Kraftstoffkosten knapp 32.000 km weit fährt! 😛

Vollkosten Skoda Citigo iV

Oder "Vollkosten" von 5 Cent pro Kilometer...ohne Wertverlust. 🙂

MfG André

Zitat:

@ZT_CBG schrieb am 2. Juni 2023 um 14:42:36 Uhr:


Wie willst Du das Argument entkräften, dass sich da im Unterboden eine ca. 20k teure Batterie ein paar cm vom Schweller entfernt befindet?

https://www.dieversicherer.de/.../...lektroautos-reparaturkosten-73762

Und guck was der Motor bei einem AMG, 550D oder so kostet. "Ein paar cm von der Stoßstange entfernt". Teure Autos sind in der Reparatur eben teuer. Zudem sind die 20K eher bei einem 80 kWh Akku wahrscheinlich, bei einem 08/15 wie einem ID3 weniger.

Übersicht: https://www.autobild.de/.../...osten-einbau-garantie-21232250.html?...

Zudem geht hier um CNG und nicht "wir bringen mal Anti-E" Statements. Dein Beitrag zu "Elektrolyse aus Meerwasser" haste auch nicht wirklich verstanden. Weil das kein Problem an sich ist - die Aufreinigung von einer TONNE Wasser auf "Demineralisiert/Trinkwasser" kostet unter 1€, davon um 50 Cent/Tonne auf "Industrie-Demin Wasser Qualität" per Umkehrosmose. So zum Vergleich: Bei 54 kWh/kg Wasserstoff brauchst du 9 Kilo Wasser als Feed. Was auf die Tonne gerechnet exakt 6 MWh Strom sind. Bei Offshore Windstrom wird dieser nicht unter 40€/MWh liegen. Die Wasseraufbereitungskosten sind unterm Strich vernachlässigbar. H-CNG oder E-CNG ist energetisch ein Geburtsfehler.

Zitat:

@GaryK schrieb am 2. Juni 2023 um 15:04:24 Uhr:


Und guck was der Motor bei einem AMG, 550D oder so kostet.

Ich vergleiche i.d.R. Alltagsautos und keine Exoten.

Zitat:

Zudem sind die 20K eher bei einem 80 kWh Akku wahrscheinlich, bei einem 08/15 wie einem ID3 weniger.

80kWh brauchst du aber um überhaupt in die Nähe der Reichweite von CNG zu kommen.

Zitat:

Die Wasseraufbereitungskosten sind unterm Strich vernachlässigbar.

Dann werden wir ja sehen, welche Technik sich durchsetzt. Vom Urlaub auf diversen Inseln habe ich andere Erfahrungen was den Preis von Meerwaserentsalzung angeht.

Ich finde den Ansatz mit der Lewis Säure genial. Du weisst ja, Konkurrenz belebt das Geschäft.

Zitat:

@pcAndre schrieb am 2. Juni 2023 um 15:00:04 Uhr:



Morgen...!
So ein schmarrn...! 😉

Zeig mir einen VW Eco Up, der mit 160 EUR Kraftstoffkosten knapp 32.000 km weit fährt! 😛

Vollkosten Skoda Citigo iV

Oder "Vollkosten" von 5 Cent pro Kilometer...ohne Wertverlust. 🙂

MfG André

Man sollte hierbei nicht immer Äpfel mit Birnen vergleichen.

Der e-up braucht lt. ADAC gemittelt ca. 14 kWh.
Bei den aktuellen Strompreisen ist der somit teurer, als ein vergleichbarer CNGler.

Womit wir zum Punkt kommen, welche Batterieautofahrer natürlich im Vorteil sind:
Alle die mit PV laden können. Wahrscheinlich auch du, bei den angegebenen Werten.

Die mit Wallbox oder öffentlich laden müssen, sind da die Gekniffenen.

Selbst wenn man wieder einen Tarif unter 30ct. die kWh hat, wird der CNGler günstiger oder zumindest Pari sein.

Für die, die nicht per WB oder PV laden können, ist CNG und leider auch wieder der Stinkediesel preislich attraktiver.

VG

Spätestens bei der ersten Fahrt auf der AB wo es um Arbeitszeit geht, ist CNG (oder Diesel) klar im Vorteil.

45min an der Ladestation abhängen? Ein No-go für den Arbeitgeber!

Und das Gratisladen bei IKEA & Co. ist imo ein Auslaufmodell...

Schon etwas älter, aber Jan dürfte immer noch als letzter ankommen:😎

https://www.autobild.de/.../...stoff-elektro-hybrid-test-14193101.html

Mein Chef steht im Stau und schreibt eMail ... an der LAdesäule würde der vermutlich wneiger Murks schreiben und später auch noch wissen was 😁 ... der würde aber auch dann lieber, aus trditionellen Gründen, den Zünder kaufen.

Um es wirklich zum Topic zurückzubringen: Auch heute ist die Langzeitverfügbarkeit und Preisentwicklung von CNG und anderen Energieträgern nicht zielsicher prognostizierbar. Am realistischten scheint mir aber die Annahme zu sein das Strompreise überproportional steigen werden. Anschaffung von CNG dürften allemal günstiger sein. Wenn allerdings unerwartet die nächste CNG-Tanke plötzlich 30km Umweg entfernt ist, ist auch doof. Könnte also auch die Frage sein wo man sich bewegt.

Muß man sich also die eigene BioGas-Tankstelle bauen ... reduziert dann Müllgebühren 😁

Noch ein Problem, das du bei CNG nicht hast:

https://fortune.com/.../

Imho dauert es nicht mehr lange bis die Versicherungen das Risiko ablehnen oder die Prämien entsprechend anpassen.

Fähren- und Tiefgaragenverbot gab es ja schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen