CNG die derzeit 'beste' Lösung?

Hallo ich hab mich vor kurzem mal bei Seat durch die Preisliste gewühlt und bin dabei darauf gestoßen dass der 130 PS CNG Motor Liste mehr als 1000 Euro günstiger ist als der 1.6 TDI (welcher sogar das schlechtere 5 Gang Getriebe hat) und sogar mehr als 4.000 € (vier tausend!!!) als der 2.0 TDI. Bei meiner Recherche stieß ich auch darauf dass mich CNG im Monat je nach Diesel Preis irgendwas zwischen 40-60 Euro weniger kostet... das ganze bei fehlender Abgasproblematik, besserer CO2 Bilanz, weniger Abgasnachbehandlung (da kann ja auch was kaputt gehen)... etwas(?) günstigere Besteuerung und Versicherung(?)

eigentlich müssten die CNG Zulassungen doch in diesem Kontext durch die Decke gehen...zumindest für diejenigen bei denen das Tankstellen Netz passt (so wie bei mir)... oder hab ich was verpasst (abgesehen von explodierenden Gastanks)?

Beste Antwort im Thema

Zitat:
"Ich persönlich würde jederzeit ein ab Werk CNG Auto einem zusammengeflickten LPG KFZ vorziehen."

Was soll eigentlich die Diskriminierung von LPG durch CNG Fahrer und umgekehrt?
Beide Species sind in Deutschland eine absolute Minderheit und einige Foristen meinen, dass es trotzdem unbedingt notwendig und sinnvoll ist, sich gegenseitig zu beleidigen, zu beschimpfen, schlecht zu reden und die Köpfe zumindest verbal blutig zu schlagen, statt zu akzeptieren, dass es für beide Gastreibstoffe sinnvolle Einsatzscenarien gibt und man besser gemeinsam Argumente gegen die Diesel- und BEV Übermacht bringen sollte.

Da gehört aber zunächst mal zu, sich nicht gegenseitig in die Pfanne zu hauen und schlecht zu reden. Denn wenn mal ein neuer Interessent hier erscheint, rennt der doch gleich wieder ganz weit weg, bei all den Sektierern, Besserwissern und den von ihnen ausgetragenen Glaubenskämpfen.

Es gibt keine "beste" Lösung für alle, das muss jeder für sich und seine Anforderungen selber entscheiden, nachdem ihm hier geholfen wurde die Argumente pro und contra sinnvoll zu bewerten. Im Einzelfall kann auch dabei raus kommen, dass ein Diesel, Otto, BEV oder Hybrid die individuell sinnvollste Lösung sein kann.

3385 weitere Antworten
3385 Antworten

Russisches Gas und Öl ist vergleichsweise billig. Indien nutzt das auf vielerlei Art.
Flüssige Treibstoffe lassen sich leichter nach Europa verkaufen 😉

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 4. Juni 2023 um 12:27:55 Uhr:


Russisches Gas und Öl ist vergleichsweise billig. Indien nutzt das auf vielerlei Art.
Flüssige Treibstoffe lassen sich leichter nach Europa verkaufen 😉

Jain. Es gibt keine Pipeline nach Indien. Damit lässt sich russisches Gas schwer nach Indien verkaufen, höchstens als LNG. Durch den Ukrainekrieg ist aber genau dieses sehr teuer geworden, zumal Russland nur begrenzt LNG herstellt.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 4. Juni 2023 um 11:33:39 Uhr:


Autokonzerne wie Maruti geben CNG-Autos den Vorzug vor Elektroautos.

In Indien handelt man eben noch pragmatisch statt ideologisch.

Afaik war/ist in Indien das Abfackeln von Stroh auf den Feldern ein riesen Problem. Bei entsprechender Nachfrage nach Bio-CNG dürfte sich das von alleine lösen?

Und wieder mal zum Thema HCNG, weisser Wasserstoff soll an Bedeutung bei der Exploration gewinnen:

https://www.ingenieur.de/.../

Wäre evtl. eine Chance für Afrika...

Ähnliche Themen

Zitat:

@ZT_CBG schrieb am 04. Juni 2023 um 14:54:49 Uhr:


In Indien handelt man eben noch pragmatisch statt ideologisch.

Ist eben die Frage pragmatisch für welchen Zweck.

Na dem Zweck der bezahlbaren Mobilitität.

Indien kann sich eben keine 300k Subvention für einen Bus leisten, dessen Traktion u.a. mit Kohle und die Fahrgastraumheizung mit Heizöl erfolgt, der ab und an das ganze Depot in Brand setzt und im Winter von seinem Dieselkollegen ersetzt werden muss.

Deshalb setzt man dort auf die derzeit beste Lösung.

https://www.swr.de/.../...andursache-im-busdepot-in-stuttgart-100.html
https://www.golem.de/.../...ktrobusse-aus-dem-verkehr-2205-165046.html
https://www.electrive.net/.../
https://www.spiegel.de/.../...e-a-c718fde3-c624-4f09-91de-05135e2a4f50

Wärs möglich weniger dumm-polemische Beiträge zu verfassen?

Depots brennen ganz ohne Anwesenheit deiner "Batteriebusse", siehe https://www.sueddeutsche.de/.../...ml-dpa-com-20090101-221227-99-25085

So als einer der vielen(!) Treffer zu dem Thema. Und wer mit dem Finger auf Indien zeigt: deren 1.4 Mrd Einwohner (18 x mehr als DE) verbrauchen 1200 TWh Strom, was "nur" etwas mehr als das doppelte dessen ist, was wir in DE selbst benötigen (ca 5xx TWh Verbrauch bei typisch 600 TWh Erzeugung).

Fun Fact zwei: Würden wir wie die feuchten Träume diverser "reaktionärer Stammtische" (ich nenns freundlicherweise so) alles mit E-Fuels machen, müssten wir übrigens genau diese 1200 TWh Strom zusätzlich erzeugen, um unseren zusätzlichen Bedarf an Strom für diese Fuels zu decken.

Ist nicht gerade deine Region kläglich an E-Bussen gescheitert? Wiesbaden stellt wieder auf Diesel um, nichtmal CNG. Die Reste kehrt dann das zu unerwartetem Reichtum gekommene Mainz zusammen, die haben halt die Goldgrube.

Die 1200 TWh reichen nichtmal. Deshalb hinkt die Energiewende ja an allen Ecken. Scheint der ökofanatische Stammtisch halt nicht realisieren zu wollen.

Für "alles E-Fuels" sind es 1200 TWh in etwa. Kannste mit 16 kWh/l bzw. um die 20 je Kilo auch selbst rechnen.

Und was Wiesbaden angeht - https://efahrer.chip.de/.../...jetzt-diesel-busse-nachbestellen_108276

Ich hab übrigens den direkten Vergleich zwischen Dieselbus und E-Bus. Weil sowas direkt an meinem Schlafzimmerfester vorbeifährt. Die erste Fahrt ist um etwa 5 Uhr früh - bei offenem Fenster stehste beim Dieselbus bergauf durch den Radau meist senkrecht im Bett, die E-Dinger hörste faktisch nicht. Zudem war die Dieselbusflotte ziemlich alt und runtergeritten.

Übrigens ist die Abkehr vom Dieselbus auch dem Abgasskandal geschuldet. Weil Wiesbaden diverse Grenzwerte gerissen hatte, da sind die Stadtwerke bzw. deren Busse halt ne tolle Sache "um was gemäß Luftreinhalteplan zu machen OHNE Fahrverbote anzuordnen bzw. diese zu verzögern". Dummerweise werden diese von der Stadt bzw. den Verkehrsbetrieben und nicht den Verursachern der hohen NOx-Werte (Automobilhersteller, Masse der Emittenten sind PKWs) bezahlt.

Und was "Energiewende" angeht - alle PKW in DE auf Strom sind etwa zusätzlich 120 TWh Strombedarf, keine zusätzlichen 1200.... Wenn du dir zudem die Tag/Nacht Verbrauchsunterschiede anschaust, dann hast du bei aktuell 20 Gigawatt Lastunterschied Tag/Nacht und als "Dreieck" über 8h gerechnet 80 Gigawattstunden je Tag "über". Was im Jahr bereits 30 TWh sind bzw. für 1/4 aller PKW Kilometer taugt.

Ich habs bereits mehrfach gesagt - einfach nur auf Primärenergien zu gucken, dann TWh aufzusummieren und sagen "geht mit Strom nicht" ist eine Diskussion auf Erstklässler-Niveau. Entweder Dummheit und/oder inhaltlicher Vorsatz. Siehe 20 kWh Strom je 100km beim Batteriestromer vs. statistisch 6.5l Diesel bzw. mit 9.8 kWh/l Brennwert und damit 64 kWh ab Zapfsäule. Bzw. als E-Fuel ca 130 kWh. In allen Fällen wurden 100 km gefahren, der Nutzen ist derselbe. Der Aufwand eben nicht.

Wenn ein E-Auto brennt, egal ob Bus oder PKW- ja selbst ein Kinderroller, die man in fast jeder Stadt mieten kann, dann ist die Brandgefahr für die Umgebung natürlich höher, weil man die Batterien nicht einfach mit einem Eimer Wasser löschen kann.
Aber jetzt sämtliche Elektroantriebe zu verteufeln halte ich für falsch.
Natürlich haben wir im Moment keinen Strom für alle, das liegt aber nicht an E-Autos, sondern am „nichtverstehenwollen“ einiger Regierungsmitglieder.
Aber schaut doch einfach mal auf die Bahn.
Ich weiß nicht wieviel Prozent schon elektrisch fahrbar ist vom gesamten Streckennetz, aber ich schätze mal über 90 Prozent.
Wann bitte ist ein Zug in Flammen aufgegangen wegen der Elektrizität??
Und ja- die E-Loks haben auch gewaltige Batterien an Bord…
Warum funktioniert es da und beim Auto nicht??
Noch was: die Bahn hat keine Angst dass die Züge stehen bleiben weil kein Strom mehr da ist.

Zitat:

@GaryK schrieb am 5. Juni 2023 um 09:22:14 Uhr:


So als einer der vielen(!) Treffer zu dem Thema.

Dort steht nichts zur Brandursache, wahrscheinlich kann man nach den diversen anderen Bränden nicht schon wieder einen Schaden in 2stelliger Millionenhöhe durch brandgefährliche Technik melden?

In meinen links dagegen schon!

M hat auch 8 seiner Depotbrandstifter ausser Betrieb gesetzt:
https://www.heise.de/.../...atterie-Busse-aus-dem-Verkehr-6213144.html

In Berlin bleiben sie im Winter liegen und müssen schon mal geschoben werden:
https://www.morgenpost.de/.../...usse-bleiben-wegen-Kaelte-liegen.html

Wer seine Batterie liebt, der schiebt

Zitat:

@GaryK schrieb am 5. Juni 2023 um 11:30:34 Uhr:


Ich hab übrigens den direkten Vergleich zwischen Dieselbus und E-Bus.

Es geht aber um den Vergleich zwischen der besten Lösung und der brandgefährlichsten.

Einen CNG-Bus leiser zu machen kostet keine 300k zusätzlich wie bei der kohle- und heizölbetriebenen Version.

Zitat:

@Harlebobby schrieb am 5. Juni 2023 um 11:39:28 Uhr:


Aber schaut doch einfach mal auf die Bahn.

Dann stellt man fest, dass deren Strom zu einem Grossteil aus dem Kohlekraftwerk Datteln kommt:

https://www.zeit.de/.../...ekraftwerk-datteln-4-mobilitaet-klimaschutz

Greenwashing wie überall.

Uups- das wusste ich nicht.
Naja- davon ab, solange es Kohle gibt hat die Bahn keine Probleme.
Denn Strom von der Bahn kann man nicht einfach so ins Haushaltsnetz einspeisen.
Die Bahn hat andere Spannung und was ganz anders ist- die Bahn arbeitet mit 33 Hertz; das ist nicht kompatibel mit unserer Mindestanforderung von 50 Hertz.
Also hat die Bahn kein Problem, denn die hatten vor der Abschaltung der KKW auch ihren eigenen Strom, sind also von dem ganzen Blödsinn nicht betroffen.

Zitat:

@Harlebobby schrieb am 5. Juni 2023 um 15:45:41 Uhr:


die Bahn arbeitet mit 33 Hertz;

Eigentlich sind es 16,7Hz. Und das ganze einphasig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen