CNG die derzeit 'beste' Lösung?

Hallo ich hab mich vor kurzem mal bei Seat durch die Preisliste gewühlt und bin dabei darauf gestoßen dass der 130 PS CNG Motor Liste mehr als 1000 Euro günstiger ist als der 1.6 TDI (welcher sogar das schlechtere 5 Gang Getriebe hat) und sogar mehr als 4.000 € (vier tausend!!!) als der 2.0 TDI. Bei meiner Recherche stieß ich auch darauf dass mich CNG im Monat je nach Diesel Preis irgendwas zwischen 40-60 Euro weniger kostet... das ganze bei fehlender Abgasproblematik, besserer CO2 Bilanz, weniger Abgasnachbehandlung (da kann ja auch was kaputt gehen)... etwas(?) günstigere Besteuerung und Versicherung(?)

eigentlich müssten die CNG Zulassungen doch in diesem Kontext durch die Decke gehen...zumindest für diejenigen bei denen das Tankstellen Netz passt (so wie bei mir)... oder hab ich was verpasst (abgesehen von explodierenden Gastanks)?

Beste Antwort im Thema

Zitat:
"Ich persönlich würde jederzeit ein ab Werk CNG Auto einem zusammengeflickten LPG KFZ vorziehen."

Was soll eigentlich die Diskriminierung von LPG durch CNG Fahrer und umgekehrt?
Beide Species sind in Deutschland eine absolute Minderheit und einige Foristen meinen, dass es trotzdem unbedingt notwendig und sinnvoll ist, sich gegenseitig zu beleidigen, zu beschimpfen, schlecht zu reden und die Köpfe zumindest verbal blutig zu schlagen, statt zu akzeptieren, dass es für beide Gastreibstoffe sinnvolle Einsatzscenarien gibt und man besser gemeinsam Argumente gegen die Diesel- und BEV Übermacht bringen sollte.

Da gehört aber zunächst mal zu, sich nicht gegenseitig in die Pfanne zu hauen und schlecht zu reden. Denn wenn mal ein neuer Interessent hier erscheint, rennt der doch gleich wieder ganz weit weg, bei all den Sektierern, Besserwissern und den von ihnen ausgetragenen Glaubenskämpfen.

Es gibt keine "beste" Lösung für alle, das muss jeder für sich und seine Anforderungen selber entscheiden, nachdem ihm hier geholfen wurde die Argumente pro und contra sinnvoll zu bewerten. Im Einzelfall kann auch dabei raus kommen, dass ein Diesel, Otto, BEV oder Hybrid die individuell sinnvollste Lösung sein kann.

3385 weitere Antworten
3385 Antworten

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 20. Februar 2023 um 15:28:22 Uhr:



Zitat:

@GaryK schrieb am 20. Februar 2023 um 13:23:47 Uhr:


Oder es etabliert sich als Treibstoff für Range Extender. Ob/wie sich sowas verbreitet werden am Ende die Energiesteuern regeln. Bzw. Marktpreis plus Steuern im Vergleich zum jeweiligen Strompreis.

Ich weiß nicht. Verbrenner sollen halt komplett weg. Keinerlei CO2 Ausstoss, so wie ich das mitbekommen habe. Ausnahme evtl. der Schwerverkehr.

2035 ist nichtmehr weit weg.

Für Neufahrzeuge. Also etwa 3 Gebrauchtwagen-Generationen.

@unpaved Mein Bundeswehr-Unimog hatte in den 90ern nicht mal 3000 km im JAHR gefahren. Was die emittieren ist unterm Strich egal. Vor allem wenns um "Feinstaub aus der Bordkanone" geht.

Dann wir erstmal noch ein Boom der Verbrenner 2032 kommen und darauf der Havanna Effekt.

Oder die EU gibts gar nicht mehr, Deutschland vielleicht auch nicht und alles ist völlig anders - in Anbetracht der letzten 3 Jahre sollten wir gelernt haben, dass plötzlich alles ganz anders sein kann. Ohne Vorwarnung.

Es würde wahrscheinlich auch ein Regierungswechsel ausreichen um den ganzen Blödsinn in die richtigen Bahnen zu lenken.
Wir müssen etwas für die Umwelt tun, aber nur alleine E-Autos ist nicht das Nonplusultra

Zitat:

@GaryK schrieb am 20. Februar 2023 um 19:36:27 Uhr:



Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 20. Februar 2023 um 15:28:22 Uhr:


Ich weiß nicht. Verbrenner sollen halt komplett weg. Keinerlei CO2 Ausstoss, so wie ich das mitbekommen habe. Ausnahme evtl. der Schwerverkehr.

2035 ist nichtmehr weit weg.

Für Neufahrzeuge. Also etwa 3 Gebrauchtwagen-Generationen.

Jup, aber das wird den Schwerpunkt endgültig weg vom CNG ziehen. Damit wird sich kein Hersteller mehr aufhalten. Die drehen akut bei den Akkulaboren völlig am Rad und investieren heftig.

Ähnliche Themen

Gerade ein Seat Leon TGI DSG Sportstourer als Zweitwagen gekauft. Baujahr 12/2017 mit 149000 km. 30 € KFz-Steuer im Jahr, niedrige Versicherungskosten, ca. 4€ CNG auf 100 Km.
Viellecht kauf ich mir noch ein Drittwagen, einfach um mir die Ersatzteile zu sichern.
Dann bin ich gunstig Mobil bis ins Jahr 2040.
Und wenn die Inflation so weiter geht, bekomme ich beim Verkauf im Jahr 2040 das eingesetzte Geld wieder zurück. :-))

Das teuerste Ersatzteil dürften die Tanks sein und die laufen zeitlich ab - bringt also nix.

Wenn du die letzte HU ein Tag vor Ablauf der 20 Jahre frist machst, kannst du die Flaschen 22 Jahre betreiben. Bei Rostbefall gibt es Firmen die eine Druckprüfung und Lakierung durchführen.

Um die Flaschen mach ich mir noch keine Sorgern.Die Autos werden vermutlich zwischen den 15 und 20 Lebesjahr den Elektronik Tod sterben.
Alle Steckverbindungen, Kabel und Steuergeräte korrodieren Eine Reparatur ist dann unmoglich oder zu teuer.

Das gleiche wird mit den teuren Elektro Fahrzeugen passieren.
Wenn diese sich nicht schon viel früher in Rauch auflösen oder die Batterie unbrauchbar wird.

Zitat:

@Scipioafri schrieb am 25. Februar 2023 um 18:10:27 Uhr:


Die Autos werden vermutlich zwischen den 15 und 20 Lebesjahr den Elektronik Tod sterben.
Alle Steckverbindungen, Kabel und Steuergeräte korrodieren Eine Reparatur ist dann unmoglich oder zu teuer.

Das höre ich schon 30 Jahre. Tatsache ist, dass die Autos immer langlebiger werden.
Steckverbindungen im Außenbereich sind gedichtet, da gibt es genug Normen/Prüfvorschriften der Hersteller die der Lieferant/Hersteller der Stecker erfüllen muss, sowohl hinsichtlich Alterung, als auch hinsichtlich Korrosion und zig weiterer Kriterien. Die Lieferanten wissen darum und haben da genug Know-How reingesteckt.

Was bitte soll in einem Steuergerät korrodieren?

Ich hoffe es ist so wie du schreibst.
Aber was willst du bei einem 15 Jahre altes Auto machen, wenn die MKL an ist und der Wagen in den Notbetrieb geht.
Ausgelesener Fehler ist ungefähr " Motorsystem Wartung erforderlich"
Ausser auf verdacht teure Teile tauschen und hoffen den Fehler zu finden?
An der Stelle kaufe ich mir dann lieber ein moderneres, sparsameres, sauberes Auto.

Das dann kurz nach der Garantie mit der gleichen Fehlermeldung aufwartet. Je komplizierter das Ding ist desto häufiger passiert ein Fehler. Alte Fahrzeuge sind einfacher. Bei meinem geht das ABS nie kaputt und die Servo auch nicht. Alte Technik halt unverwüstlich.

Also mein Benz ist 25 Jahre alt und hat 460000km auf der Uhr und mein Astra ist 24 Jahre jung mit 510000km.....
15-20 Jahre bei entsprechender Pflege und Nutzung ist doch fast neu 😉

Zitat:

@Scipioafri schrieb am 25. Februar 2023 um 20:39:57 Uhr:


Aber was willst du bei einem 15 Jahre altes Auto machen, wenn die MKL an ist und der Wagen in den Notbetrieb geht.

Den Fehler systematisch suchen, diesen beheben und fertig.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 25. Februar 2023 um 21:45:27 Uhr:


Also mein Benz ist 25 Jahre alt und hat 460000km auf der Uhr und mein Astra ist 24 Jahre jung mit 510000km.....
15-20 Jahre bei entsprechender Pflege und Nutzung ist doch fast neu 😉

Herzlichen Glückwunsch, da hast du jetzt aber zwei Autos die ungefähr so viel Wert sind wie eine aktuelle HU Prüfungsgebühr.

Jetzt rechne noch wieviel Geld, Freizeit, CNG und KFZ- Steurer du die letzten 10 Jahre hättest einsparen können.

Ich empfehle dir einen modernen sparsamen 1.4 oder 1.5 TGI mit gunstiger Versicherung und 30€ KFz-Steuer im Jahr.

Dann hast auch keine Stahlflaschen mehr im Kofferraum.

Deine Autos gehen dann nach Ost-Europa oder Afrika, betrachte es als Entwicklungshilfe.

Ich zahl 67 Euro Steuer. 175 Euro Versicherung, Vollkasko braucht man nicht mehr. Fahrzeug hab ich gegen eine gute gebrauchte Kaffeemaschine getauscht. Hat jetzt fast 200000km mehr, als beim Kauf. Bis auf Krümmer, Wellrohr, Luftmassenmesser und einen Motor für 250 Euro nichts getauscht außer normale Verschleißteile. Wertverlust in 5 Jahren 0 Euro. Verbrauch 4 bis 5 Liter/100km. Noch Fragen??

Zitat:

@Scipioafri schrieb am 26. Februar 2023 um 06:46:06 Uhr:



Zitat:

@tomate67 schrieb am 25. Februar 2023 um 21:45:27 Uhr:


Also mein Benz ist 25 Jahre alt und hat 460000km auf der Uhr und mein Astra ist 24 Jahre jung mit 510000km.....
15-20 Jahre bei entsprechender Pflege und Nutzung ist doch fast neu 😉

Herzlichen Glückwunsch, da hast du jetzt aber zwei Autos die ungefähr so viel Wert sind wie eine aktuelle HU Prüfungsgebühr.

Jetzt rechne noch wieviel Geld, Freizeit, CNG und KFZ- Steurer du die letzten 10 Jahre hättest einsparen können.

Ich empfehle dir einen modernen sparsamen 1.4 oder 1.5 TGI mit gunstiger Versicherung und 30€ KFz-Steuer im Jahr.

Dann hast auch keine Stahlflaschen mehr im Kofferraum.

Deine Autos gehen dann nach Ost-Europa oder Afrika, betrachte es als Entwicklungshilfe.

Stimmt, mit einem 1,4er oder 1,5er TGI würde ich 0,5kg(Astra) oder 1,4kg(Mercedes) auf 100km sparen. Das wären zur Zeit 0.60 € oder 1,68 €.
Kaufe ich mir einen für 8k €, hat sich das nach 1,3 Millionen km oder nach 400.000 km bezahlt gemacht 😉

P.S. Da das Schrauben mein Hobby ist, sind die Reparaturarbeiten Teil meiner Freizeit. Der Benz hat vor zwei Monaten die HU ohne Mängel bestanden, der Astra wird vermutlich nächsten Monat auch so bestehen. Aber ja, bräuchte ich jetzt ein neues Auto, dann wäre der Gtron oder ein NGT ganz weit vorne. Beim TGI reicht mir die Anhängelast nicht. Solltest Du eine E-Klasse NGT für 180€ finden(aktuelle HU Gebühr), dann schick mir doch bitte das Angebot 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen