CNG die derzeit 'beste' Lösung?

Hallo ich hab mich vor kurzem mal bei Seat durch die Preisliste gewühlt und bin dabei darauf gestoßen dass der 130 PS CNG Motor Liste mehr als 1000 Euro günstiger ist als der 1.6 TDI (welcher sogar das schlechtere 5 Gang Getriebe hat) und sogar mehr als 4.000 € (vier tausend!!!) als der 2.0 TDI. Bei meiner Recherche stieß ich auch darauf dass mich CNG im Monat je nach Diesel Preis irgendwas zwischen 40-60 Euro weniger kostet... das ganze bei fehlender Abgasproblematik, besserer CO2 Bilanz, weniger Abgasnachbehandlung (da kann ja auch was kaputt gehen)... etwas(?) günstigere Besteuerung und Versicherung(?)

eigentlich müssten die CNG Zulassungen doch in diesem Kontext durch die Decke gehen...zumindest für diejenigen bei denen das Tankstellen Netz passt (so wie bei mir)... oder hab ich was verpasst (abgesehen von explodierenden Gastanks)?

Beste Antwort im Thema

Zitat:
"Ich persönlich würde jederzeit ein ab Werk CNG Auto einem zusammengeflickten LPG KFZ vorziehen."

Was soll eigentlich die Diskriminierung von LPG durch CNG Fahrer und umgekehrt?
Beide Species sind in Deutschland eine absolute Minderheit und einige Foristen meinen, dass es trotzdem unbedingt notwendig und sinnvoll ist, sich gegenseitig zu beleidigen, zu beschimpfen, schlecht zu reden und die Köpfe zumindest verbal blutig zu schlagen, statt zu akzeptieren, dass es für beide Gastreibstoffe sinnvolle Einsatzscenarien gibt und man besser gemeinsam Argumente gegen die Diesel- und BEV Übermacht bringen sollte.

Da gehört aber zunächst mal zu, sich nicht gegenseitig in die Pfanne zu hauen und schlecht zu reden. Denn wenn mal ein neuer Interessent hier erscheint, rennt der doch gleich wieder ganz weit weg, bei all den Sektierern, Besserwissern und den von ihnen ausgetragenen Glaubenskämpfen.

Es gibt keine "beste" Lösung für alle, das muss jeder für sich und seine Anforderungen selber entscheiden, nachdem ihm hier geholfen wurde die Argumente pro und contra sinnvoll zu bewerten. Im Einzelfall kann auch dabei raus kommen, dass ein Diesel, Otto, BEV oder Hybrid die individuell sinnvollste Lösung sein kann.

3385 weitere Antworten
3385 Antworten

Das Problem einer CNG Tankstelle sind die sehr viel höheren Installationskosten und Betriebskosten.

Zitat:

@DonC schrieb am 19. Februar 2023 um 16:01:56 Uhr:


Die PlanungsUNsicherheit ist aber auch für LPG, Benzin und Diesel und in bezug auf Blackout Strom gegeben...

Bei einem Blackout läuft auch keine Tankstelle mehr. Egal ob Diesel, Benzin, LPG oder CNG 😉

Zitat:

@tomate67 schrieb am 19. Feb. 2023 um 16:26:29 Uhr:


Das Problem einer CNG Tankstelle sind die sehr viel höheren Installationskosten und Betriebskosten.

Warum sind die höher?

Wegen dem Druck

Ähnliche Themen

Zitat:

@HighspeedRS schrieb am 19. Februar 2023 um 18:41:06 Uhr:


Wegen dem Druck

...und den damit verbundenen Sicherheitsvorkehrungen.

Aber auch eine E-Ladestation kostet ne Ecke Geld und Sicherheit darf da auch nicht im Vorbeilaufen gemacht werden....

Eine LPG oder Dieseltankstelle kannst du privat auch betreiben, nicht nur eine Wallbox.

@DonC schrieb am 18. Februar 2023 um 22:22:23 Uhr:

Zitat:

Mein Winz-Tank enthält 50 Liter Benzin - das ist mehr als mein Prius tanken kann....

Mea culpa... Mich hat CNG tatsächlich nie interessiert, daher war mein "Wissen" irgendwo bei den monovalenten Fahrzeugen "stehengeblieben".

Das macht die Sache dann beim Ausfall der CNG-Tankstelle wenigstens wieder halbwegs praktikabel.

Zitat:

@HighspeedRS schrieb am 19. Februar 2023 um 18:41:06 Uhr:


Wegen dem Druck

Die Kompressoren gehen richtig ins Geld, die müssen schließlich aus dem "Millibar" Ortsnetz auf 270 bar hoch. Bei LPG überflüssig, da es bereits flüssig gelagert wird und die Pumpe es nur noch "motiviert" den Ort zu verändern...

Ich glaub das kommende Verbrennerverbot und die daraus resultierenden Begehrlichkeiten der Schwerlastgeschichten, dürften CNG im PKW noch weiter verdrängen. Biogas ist halt ein knappes Gut und Erdgas soll auch weg.

Oder es etabliert sich als Treibstoff für Range Extender. Ob/wie sich sowas verbreitet werden am Ende die Energiesteuern regeln. Bzw. Marktpreis plus Steuern im Vergleich zum jeweiligen Strompreis.

Zitat:

@GaryK schrieb am 20. Februar 2023 um 12:12:00 Uhr:



Zitat:

@HighspeedRS schrieb am 19. Februar 2023 um 18:41:06 Uhr:


Wegen dem Druck

Die Kompressoren gehen richtig ins Geld, die müssen schließlich aus dem "Millibar" Ortsnetz auf 270 bar hoch.

und selbst wenn sie von wenigen bar hoch müssten ... die Ansauge ist dabei die hohe Kompressionswärme ... die müssen die aushalten und vorallem muß sie abgeführt werden. Ich denke mit einer gut laufenden Kompressor-CNG-Tankstelle kannst Du auch einen kleinen Wohnblock beheizen.

('nein, ich rechne es gerade nicht nach - Bauchgefühl reicht mir)

Zitat:

@GaryK schrieb am 20. Februar 2023 um 13:23:47 Uhr:


Oder es etabliert sich als Treibstoff für Range Extender. Ob/wie sich sowas verbreitet werden am Ende die Energiesteuern regeln. Bzw. Marktpreis plus Steuern im Vergleich zum jeweiligen Strompreis.

Ich weiß nicht. Verbrenner sollen halt komplett weg. Keinerlei CO2 Ausstoss, so wie ich das mitbekommen habe. Ausnahme evtl. der Schwerverkehr.

2035 ist nichtmehr weit weg.

Ausnahme Schwerverkehr, Rettungsdienste und Militär!
Für letztere gelten auch heute keinerlei Abgasgrenzwerte. Und das Militär wird bei der Klimakatastrophe einfach ausgeklammert:
https://www.welt.de/.../...-Ruestung-die-vergessenen-Klimasuender.html

https://logistra.de/.../...tthias-gastel-zu-gast-bei-iveco-187633.html

Hoffentlich hilft es....

Deine Antwort
Ähnliche Themen