Club der toten Turbolader
Moin,
heute hat es auch mich erwischt.
Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.
Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.
Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*
Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.
Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.
Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:
320dA, EZ 11/01, 144600 km
Ich hoffe auf rege Beteiligung.
Gruß,
Jan-Hendrik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Henri1
Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?
Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?
Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.
Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.
Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.
Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.
Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.
Gruß, Frank
1113 Antworten
Obwohl das für die Hersteller ja recht einfach zu lösen wäre.
Dann lässt man eben den Turbo noch einige Zeit nachlaufen. Beim M5 ist es z.b auch so, dass die Lüftung nach Abschalten des Motors noch einige Zeit weiterläuft, wenn er davor "arbeiten" musste 😉
Wenn der Turbo nachlaufen soll,muss aber der ganze Motor nachlaufen....das ist was ganz anderes wie wenn nur ein Elektromotor nachläuft.
Ich könnt mir vorstellen, das das sogar irgendwie verboten ist........
Auserdem wäre das bei den E46 Turbobproblem glaub ich kaum des Rästels Lösunung.....da steckt mehr dahinter.
Wenn ich mir überleg, wie der T4 TDI von nem Bekannten leiden muss....sauschwere Hänger ziehen, Kurzstrecke, im kalten Zustand druff uffs Gas,Motor wird auch nicht nachlaufen lassen....und das seit 350tkm mit dem 1.Lader!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Herr Weber
Wenn der Turbo nachlaufen soll,muss aber der ganze Motor nachlaufen....das ist was ganz anderes wie wenn nur ein Elektromotor nachläuft.
Ich könnt mir vorstellen, das das sogar irgendwie verboten ist........Auserdem wäre das bei den E46 Turbobproblem glaub ich kaum des Rästels Lösunung.....da steckt mehr dahinter.
Wenn ich mir überleg, wie der T4 TDI von nem Bekannten leiden muss....sauschwere Hänger ziehen, Kurzstrecke, im kalten Zustand druff uffs Gas,Motor wird auch nicht nachlaufen lassen....und das seit 350tkm mit dem 1.Lader!!!!!
jaa da hast du recht, aber was kann man zur lösung tun für die dieselfahrer von bmw die überteurten turbolader von bmw halten ja genauso wenig.
wie sind denn die erfahrungen mit generalüberholten turboladern da gibt es ja mittlerweile genug firmen die sowas anbieten und das für ung die hälfte wie ein at-lader von bmw kostet.
jetzt meine frage wie lange halten solche lader denn?
mein turbolader fängt jetzt auch langsam an zb pfeifen bei kaltstart und wenn er warm is auch ein wenig.
mein ganzer turbolader hängt mittlerweile voller öl.
ein turbolader bei bmw kostet 1300€ und wenn man im internet schaut kosten die generalüberholten turbos um die 500€ hat schon jemand erfahrung mit solchen gesammelt oder kennt jemand eine gute firma die es auch zuverlässig repariert????
mfg cloppi21
p.s. fahre einen 320td compact mit jez ung 166tsd km!
Ich hab für nen Garett mit Originalteilenummer NEU 800 gelöhnt.
Was bekommt man den bei BMW?
Auch Garett?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Herr Weber
Ich hab für nen Garett mit Originalteilenummer NEU 800 gelöhnt.
Was bekommt man den bei BMW?
Auch Garett?
bin mir jetzt nicht sicher aber ich glaube es ist auch garett
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Dann lässt man eben den Turbo noch einige Zeit nachlaufen. Beim M5 ist es z.b auch so, dass die Lüftung nach Abschalten des Motors noch einige Zeit weiterläuft, wenn er davor "arbeiten" musste 😉
Bei BMWs ab dem N52-Motor ist es sogar so, dass die Elektropumpe noch eine Zeit lang nachläuft, wenn der Motor davor sehr beansprucht worden ist 🙂
Der N54-Motor hat bekanntlich zwei Lader, die auch noch zusätzlich gekühlt werden durch Kühlmittel und nicht nur durch Öl - also wenn man ihn heiß abstellt, kühlt die Elektropumpe durch den Umlauf des Kühlmittels weiterhin 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Herr Weber
Wenn der Turbo nachlaufen soll,muss aber der ganze Motor nachlaufen....das ist was ganz anderes wie wenn nur ein Elektromotor nachläuft.
Ich könnt mir vorstellen, das das sogar irgendwie verboten ist........Auserdem wäre das bei den E46 Turbobproblem glaub ich kaum des Rästels Lösunung.....da steckt mehr dahinter.
Wenn ich mir überleg, wie der T4 TDI von nem Bekannten leiden muss....sauschwere Hänger ziehen, Kurzstrecke, im kalten Zustand druff uffs Gas,Motor wird auch nicht nachlaufen lassen....und das seit 350tkm mit dem 1.Lader!!!!!
Die alten TDI's halten! Die laufen aber auch mit weniger Ladedruck und sind nicht so beansprucht wie moderne Lader.
Hmm....2L und 150PS find jetzt nicht"hochgezüchtet" oder so.
Das is beim 320D einfach ein Konstruktionsfehler
Zitat:
Original geschrieben von Herr Weber
Hmm....2L und 150PS find jetzt nicht"hochgezüchtet" oder so.
Das is beim 320D einfach ein Konstruktionsfehler
Das ist kein konstruktionsfehler..
Die meisten Leute nutzen einfach zu sehr den Lader aus.
Frueher hat das Auto bei 2L Hubraum vielleicht 110PS gehabt.
Jetzt ist da eine Leistungssteigerung von fast 50% auf 150PS durch ein empfindliches Teil wie dem Turbolader und die Leute nutzen diese 50% bei jedem Beschleunigen aus.. Das Problem ist das die Standhaftigkeit nicht um 50% gestiegen ist.
Aber wenn ihr dem 150PS Motor die gleiche Leistung abverlangt wie dem fueheren 110PS Motor dann haelt das Auto deutlich laenger.
Mein Lader ist noch original beim 320td und hat jetzt 380tkm.
Es wird einfach in der heutigen Zeit hektisch gefahren und schnell beschleunigt..
Klar geben die Autos das her aber die Standhaftigkeit nicht.
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Aber wenn ihr dem 150PS Motor die gleiche Leistung abverlangt wie dem fueheren 110PS Motor dann haelt das Auto deutlich laenger.Zitat:
Original geschrieben von Herr Weber
Hmm....2L und 150PS find jetzt nicht"hochgezüchtet" oder so.
Das is beim 320D einfach ein Konstruktionsfehler
Mein Lader ist noch original beim 320td und hat jetzt 380tkm.Es wird einfach in der heutigen Zeit hektisch gefahren und schnell beschleunigt..
Klar geben die Autos das her aber die Standhaftigkeit nicht.
Dann ist dein 320td höchstwahscheinlich vor 2001 gebaut worden und hat 136ps - die hatten nicht die Probleme wie die 150ps Variante.
Selbst der ;-) fand 180.000 für viel Km und war überrascht dass der so lange gehalten hat....
Ich habe auf meinen 320er D 150ps zwischen 70.000 und 180.000km sehr aufgepasst - kalt- und warmgefahren, sehr selten höchstgeschwindigkeit gefahren, und trotzdem ist es passier bei 180.000. Sah ich jetzt nicht als tragödie weil ich doch damot gerechnet habe.
Es reicht nur wenn man in den Foren oder auf google hier nach Turboschaden sucht... schnell wird einem klar dass die meisten Suchergebnisse E46 320d beinhalten werde.
Oder kann mir jemand ein Forum mit so einem grossen Thread nennen der auch "Club der toten Turbolader" heisst?
Ich gehe davon aus dass es ein Konstruktionsfehler ist.
Zitat:
Original geschrieben von Coobura
Dann ist dein 320td höchstwahscheinlich vor 2001 gebaut worden und hat 136ps - die hatten nicht die Probleme wie die 150ps Variante.Zitat:
Original geschrieben von quakex
Aber wenn ihr dem 150PS Motor die gleiche Leistung abverlangt wie dem fueheren 110PS Motor dann haelt das Auto deutlich laenger.
Mein Lader ist noch original beim 320td und hat jetzt 380tkm.Es wird einfach in der heutigen Zeit hektisch gefahren und schnell beschleunigt..
Klar geben die Autos das her aber die Standhaftigkeit nicht.Selbst der ;-) fand 180.000 für viel Km und war überrascht dass der so lange gehalten hat....
Ich habe auf meinen 320er D 150ps zwischen 70.000 und 180.000km sehr aufgepasst - kalt- und warmgefahren, sehr selten höchstgeschwindigkeit gefahren, und trotzdem ist es passier bei 180.000. Sah ich jetzt nicht als tragödie weil ich doch damot gerechnet habe.
Es reicht nur wenn man in den Foren oder auf google hier nach Turboschaden sucht... schnell wird einem klar dass die meisten Suchergebnisse E46 320d beinhalten werde.
Oder kann mir jemand ein Forum mit so einem grossen Thread nennen der auch "Club der toten Turbolader" heisst?
Ich gehe davon aus dass es ein Konstruktionsfehler ist.
Turboschaden und Kolbenkipper 🙂
Da findet man sehr viele Threads.. letzteres eher im Audi-Bereich..
Ich kanns nicht beurteilen ob Konstruktionsfehler oder nicht.
Ich habs mit dem 150psler irgendwie geschafft auf 380tkm zu kommen...
Bei 340tkm hab ich zuletzt die Welle des Lagers und seine Schaufeln begutachtet im eingebauten Zustand.. war kein Spiel feststellbar und damit auch kein Kontakt zwischen Schaufeln und Ladergeahause zu keinem Betriebspunkt moeglich...
Lader ist von Garrett..
Weiss auch nicht 100%ig ob es da nicht verschiedene Versionen gegeben hat..
Gruss
Hallo,
Weiß nicht ob das hier so gut hin passt, oder schon beantwortet wurde
hat der 318d auch so oft defekte turbos? Meiner hat jetzt 133000 runter
Und habe ihn vor etwa 3000km gekauft. Nicht das ich damit rechnen muss bald einen neuen zu kaufen
Fahre ihn selber immer warm oder lassen ihn abkühlen.g so wie mir vorBesitzer wohl auch.
Zitat:
Original geschrieben von JundS
Hallo,
Weiß nicht ob das hier so gut hin passt, oder schon beantwortet wurde
hat der 318d auch so oft defekte turbos? Meiner hat jetzt 133000 runter
Und habe ihn vor etwa 3000km gekauft. Nicht das ich damit rechnen muss bald einen neuen zu kaufen
Fahre ihn selber immer warm oder lassen ihn abkühlen.g so wie mir vorBesitzer wohl auch.
Das ist schwer zu sagen. Ich würde jetzt mal behaupten, das der 318d noch weniger verkauft wurde, als der 330d.
Weniger Fahrzeuge, weniger Defekte. Auch wenn die Schäden prozentual vielleicht gleich sind wie beim 320d, werden hier nicht so viele Leute berichten, weil es eben nicht so viele 318d gibt. 😉
Du kannst es nur probieren.
Geht mir genau so. Zum 330d findet man fast gar nichts zu Turboproblemen. Ich hab jetzt 150000km runter und der Lader jammert etwas, aber solang er hält, hält er eben.