Club der toten Turbolader

BMW 3er E46

Moin,

heute hat es auch mich erwischt.

Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.

Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.

Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*

Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.

Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.

Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:

320dA, EZ 11/01, 144600 km

Ich hoffe auf rege Beteiligung.

Gruß,
Jan-Hendrik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Henri1


Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?

Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?

Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.

Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.

Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.

Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.

Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.

Gruß, Frank

1113 weitere Antworten
1113 Antworten

Ladeluftkühler könnte noch nen bissl ölig sein, der ist nicht richtig gereinigt, nur grob ausgewischt. Der muss also nochmal ab. Es tropft aber zumindest schonmal nicht mehr.

Die Entlüftungseinheit habe ich vor kurzem gewechselt, sollte passen.

AGR Ventil wollte ich stillegen, ist aber ohne Fehler im Speicher und MKL nicht möglich. Ist grob ausgewischt, war dreckig, aber nicht sehr, da viel Langstrecke. Ich will das Teil noch reinigen und den Frischluftanteil/ Hub erhöhen.

Ist also beim nächsten vorgezogenen Ölwechsel viel zu tun.

Habe es jetzt nicht bei BMW machen lassen sondern in einer freien Werkstatt die auch immer für ein paar euros mir die reifen wechseln.
Habe jetzt statt 2800 - 3000 bei BMW nur 1080 gezahlt und natürlich "hust" die Mehrwertsteuer für die Rechnung.
Ansonsten wurde halt jetzt nur der Turbolader getauscht. Natürlich Garrett.
Auf den ersten Kilometern habe ich noch gut genebelt aber jetzt fährt er wie früher.
Der Turbo war übrigens nicht ganz kaputt sondern war nur ausgeschlagen und dadurch die kaputte Dichtung und darüber das Öl.
Die Blätter wahren wohl soweit noch in Ordnung so das auch nicht von Metallspähnen im Ansaugtrackt ausgegangen werden musste.
Wurde aber trotzdem alles ordentlich gereinigt.
Bin jetzt auch täglich damit zur Arbeit und schon 1000 km wieder runter.
Wie lange muss man den einfahren?
Reichen 1000 km oder lieber noch etwas mehr.

Ich frage mich allerding wie der "freundliche" darauf kommt den Vorkat und der Ölabscheider müssten auch gewechselt werden?
Der fährt 1A ohne diese Teile zu wechseln.

Meines Wissen musst du den überhaupt nicht einfahren, da die Welle auf einem Ölfilm gelagert ist, es kommt wohl im Normalfall kein Metall auf Metall, was sich einlaufen müsste.

Berichtigt mich, wenn ich falsch liege.

Bin deiner Meinung Kanisterkopp ;-)

Ähnliche Themen

Also ich habe den Turbo bei mir vor zwei Wochen ca. tauschen lassen, ist in einem anderem Thread noch lesbar.

Was ich im nach hinein fest gestellt habe nach dem mein Auto aus der Werkstatt kam ist folgendes.

- Turbo getauscht hat leicht geölt und gejault bei 155000 km
- Entlüftungseinheit schlecht gereinigt
- zwei schrauben an verkleidung fehlten
- Motorraum auf einmal verdreckt
- Öl wurde nicht gewechselt
- Bevor der Wagen in die Werkstatt ging hatte er schönes sauberes goldenes Öl bis Maximum füllung, nach der Werkstatt war das Öl pech schwarz und es fehlten 1,5 Liter, also war die Füllung nur ca. 4,0.

Ich frage mich bis heute was die gemacht haben ???
Die haben für diese Leistung 1700,- Euro berechnet , also mein :-) in einer der besten Filialen.

Was habe ich dann danach selber gemacht ?

- Öl gewechselt
- Entlüftungseinheit getauscht
- Luftfilter getauscht
- die ganzen Schleuche richtig gereinigt
- AGR Ventil richtig gereinigt
- die fehlende schrauben ersetzt
- Ansaugbrücke sicherheitshalber getauscht wegen Drallklappen, aber das war ein anderes Thema.
- Natürlich Motorraum wieder sauber gemacht, ist mir wichtig.

Hat mich gesamt noch einmal zusätzlich ca. 600,- Euro gekostet.

Aber Leute, ich muss jetzt wirklich sagen, das der Wagen wie am ersten Tag wieder läuft, ruhig, leise und der durchzug ist schön konstant gleichmäßig. Hat sich wirklich gelohnt. Nur das was meine Werkstatt gemacht hat begreife ich noch nicht ganz. Vor allem Schockierte mich das 1,5 Liter Öl auf einmal fehlte.

„Goldiges Öl" beim Diesel??

Naja ein bisschen Öl läuft halt aus. Aber warum die das nicht nachfüllen und Schrauben fehlen ist schon fraglich.

Jup Goldige Öl,

seid ich das Öl selber wechsle und ab lasse, hält es ca. 8000 - 9000 km bis es leicht bräunlich wird bei mir. Schwarz wird es nie wirklich eher bräunlich. Wo ich früher 5W30 benutzt hatte, war es auch da immer gleich braun bis schwarz.

Aber ich bin seid zwei Jahren auf das BMW 0W40 Öl umgestiegen und da war es noch nie so.

und das Öl hatte ich erst 2000 km drin bevor der Turbo getauscht worden ist. Deswegen macht es mich ja stutzig.

Aber wie gesagt, jetzt wieder alles gut, aber was dort gelaufen ist würde mich trotzdem brennend Interessieren.

Hallo zusammen,

vor 4 Wochen musste ich auch meinen Turbolader wechseln. Das ganze hat auch nicht viel gequalmt (nach der Übergabe). Mein Problem ist jetzt einfach nur, dass der Wagen meiner Meinung nach nicht mehr so schön zieht wie vorher. Manchmal ist es sogar so das der Wagen garnicht zieht und er erst verzögert kommt. Man merkt richtig, dass der Turbolader spät einspringt.

Kann mir jemand sagen woran das wohl liegt oder hatte einer von euch schon mal ein ähnliches PRoblem.
Mir wurde empfohlen den Luftmassenmesser auszutauschen, haltet ihr das für Ratsam?

Gruß und vielen Dank

Hat es der 🙂 gemacht, oder warst du selber am Werk? Bei BMW gibt es nach Turbotausch eine andere Software aufs Steuergerät, die schont den Turbo, was man an der Leistung merkt.

Zitat:

Original geschrieben von Emre3658


Hallo zusammen,

vor 4 Wochen musste ich auch meinen Turbolader wechseln. Das ganze hat auch nicht viel gequalmt (nach der Übergabe). Mein Problem ist jetzt einfach nur, dass der Wagen meiner Meinung nach nicht mehr so schön zieht wie vorher. Manchmal ist es sogar so das der Wagen garnicht zieht und er erst verzögert kommt. Man merkt richtig, dass der Turbolader spät einspringt.

Kann mir jemand sagen woran das wohl liegt oder hatte einer von euch schon mal ein ähnliches PRoblem.
Mir wurde empfohlen den Luftmassenmesser auszutauschen, haltet ihr das für Ratsam?

Gruß und vielen Dank

Was für ein Turbo hast Du? Elektrisch angesteuert oder mit Unterdruckdose? LMM kannste sauber machen, aber eher unwahrscheuinlich, dass dieses Teil defekt wird. Was hast Du für einen Turbo reinbekommen? Ich hatte einen generalüberholten, worauf das Auto nicht richtig lief. Alles überprüft AGR LMM Unterdrucksystem, mit BMW Ediabas alles ausgelesen und mit dem BMW Programm alle Fehler abgearbeitet und ausgelesen, LMM war alles in Ordnung, es lag einfach am Turbo, dass dieser falsch eingestellt war......

Wenn vorher alles problemlos lief, weshalb sollten dann andere Teile mit kaputt gegangen sein?

Trotzdem AGR reinigen, LLK ebenso und Gehäuseentlüftung reinigen bzw tausche und jemanden kennen, der deine Elektronik auslesen kann, evtl ist der Fehler noch mit dem turbo drin, deshalb wird er auch nicht richtig angesteuert um weiteren Schaden zu vermeiden

Unterdruckschläuche zum Lader prüfen oder ggf. mal die Adaptionswerte im Motorsteuergerät löschen lassen.

Hallo zusammen,

mich hat es gestern erwischt - plötzlicher Leistungsabfall auf der Autobahn - lautes Turbogeheule. Mit 90km/h konnte ich Gott sei Dank einen Parkplatz anfahren. BMW320d, Bj Ende 2007, 120`000 km. Die Reparatur kostet 3000.- CHF plus Ersatzwagen für 2 Tage (ich lebe in CH). Ich finde es eine Riesensauerei, dass diese Turbolader mit 80`000 bis 120`000 km kaputt gehen und so teuer sind. Auch finde ich, dass man BMW in dieser Sache auf die Füsse stehen sollte - die Auto`s sind schliesslich teuer in der Anschaffung, weil sie Qualität und eine lange Lebensdauer versprechen. Ich habe mit meinem Touring nur Probleme - 2 x Scheibenwischermotor und fast halbjährlich einen Scheinwerferring für 75.-CHF.

Wenn BMW sich in dieser Sache nicht kulant zeigt, werde ich den Wagen umgehend verkaufen und mich andersweitig umschauen! Ich wünsche euch mehr Glück mit Eurem BMW.......liebe Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Catger


Hallo zusammen,

mich hat es gestern erwischt .................................. Ich finde es eine Riesensauerei, dass diese Turbolader mit 80`000 bis 120`000 km kaputt gehen und so teuer sind. Auch finde ich, dass man BMW in dieser Sache auf die Füsse stehen sollte - die Auto`s sind schliesslich teuer in der Anschaffung, weil sie Qualität und eine lange Lebensdauer versprechen. Ich habe mit meinem Touring nur Probleme - 2 x Scheibenwischermotor und fast halbjährlich einen Scheinwerferring für 75.-CHF.

Wenn BMW sich in dieser Sache nicht kulant zeigt, werde ich den Wagen umgehend verkaufen und mich andersweitig umschauen! Ich wünsche euch mehr Glück mit Eurem BMW.......liebe Grüsse

Hallo.

Das Problem hat nicht nur BMW solch Probleme stehen heut zu tage bei jeden Autohersteller an der Tagesordnung!
Nahe zu bei jeden steckt die gleiche Technik. (Garrett, Bosch, Delphi(Siemens))
Beim Papa z.B. MB 200cdi Bj.08 mit 130Tkm Injektoren hops = Rechnung für 2Stk. 1800€.
MB kein Kulanz da bei der km Leistung Normaler Verschleiß! Oo
So viel zu noblen Marken!
Ich möchte Hyundai nicht loben da noch keine Erfahrung aber die bieten 5J "Garantie" < > bmw nur 2J "Gewährleistung" .

Möchte auch sagen das....
Ich hatte e46 FL Bj.2002- 320dA = Nur Probleme (>3000€ innerhalb 3j )
Jetzt seit 2008 e46 FL Bj.2004- 6g = nur Verschleiß/Ölwechsel und paar kleine Bagatellschäden...
Sozusagen Glücksspiel einer geht der andere bereitet Probleme?!

Mfg
Beileid

Naja bj 2002 und 2004 ist gerade im hinblick auf turbo schon nen Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von maxichec



Zitat:

Original geschrieben von Catger


Hallo zusammen,

mich hat es gestern erwischt. Ich finde es eine Riesensauerei, dass diese Turbolader mit 80`000 bis 120`000 km kaputt gehen und so teuer sind. Auch finde ich, dass man BMW in dieser Sache auf die Füsse stehen sollte - die Auto`s sind schliesslich teuer in der Anschaffung, weil sie Qualität und eine lange Lebensdauer versprechen. Ich habe mit meinem Touring nur Probleme - 2 x Scheibenwischermotor und fast halbjährlich einen Scheinwerferring für 75.-CHF.

Wenn BMW sich in dieser Sache nicht kulant zeigt, werde ich den Wagen umgehend verkaufen und mich andersweitig umschauen! Ich wünsche euch mehr Glück mit Eurem BMW.......liebe Grüsse

Hallo.

Das Problem hat nicht nur BMW solch Probleme stehen heut zu tage bei jeden Autohersteller an der Tagesordnung!
Nahe zu bei jeden steckt die gleiche Technik. (Garrett, Bosch, Delphi(Siemens))
Beim Papa z.B. MB 200cdi Bj.08 mit 130Tkm Injektoren hops = Rechnung für 2Stk. 1800€.
MB kein Kulanz da bei der km Leistung Normaler Verschleiß! Oo
So viel zu noblen Marken!
Ich möchte Hyundai nicht loben da noch keine Erfahrung aber die bieten 5J "Garantie" < > bmw nur 2J "Gewährleistung" .

Möchte auch sagen das....
Ich hatte e46 FL Bj.2002- 320dA = Nur Probleme (>3000€ innerhalb 3j )
Jetzt seit 2008 e46 FL Bj.2004- 6g = nur Verschleiß/Ölwechsel und paar kleine Bagatellschäden...
Sozusagen Glücksspiel einer geht der andere bereitet Probleme?!

Mfg
Beileid

Ich bin auch der Meinung, dass BMW 5 Jahre Garantie anbieten sollte. Es kann aber nicht sein, dass so viele Leute hier im Forum defekte Turbolader bei einer Laufleistung von 120`000 km und darunter haben. Wir reden hier von Dieselfahrzeugen, die wegen ihrer langen Lebensdauer, dem Dieselverbrauch und hohen Laufleistung gekauft werden. Es kann nicht sein, dass ein Auto in der Anschaffung sehr viel teurer als andere Marken ist und die Qualität eines z.B. viel günstigeren Hyundai`s bietet. Da muss BMW hinter die Bücher, sonst machen sie technisch ihre Hausaufgaben nicht vollständig. Ich bin so verärgert, dass ich, wenn BMW sich nicht rührt zu einer anderen Marke wechseln werde. Das Thema BMW ist dann für mich und für die Firmenflotte passè ...ich finde in der heutigen Zeit kann sich kein Autobauer 958 Beiträge zu Thema Turbolader leisten, sonst stimmt wirklich was mit den Turboladern in Bezug auf Qualität nicht!

Man muss nicht alles hinnehmen - insbesondere nicht, wenn so wenig Kulanz (siehe Beiträge im Forum) von Seiten eines Herstellers kommt. Das Problem ist mehr als offensichtlich...

LG Catger

Deine Antwort
Ähnliche Themen