Club der toten Turbolader

BMW 3er E46

Moin,

heute hat es auch mich erwischt.

Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.

Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.

Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*

Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.

Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.

Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:

320dA, EZ 11/01, 144600 km

Ich hoffe auf rege Beteiligung.

Gruß,
Jan-Hendrik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Henri1


Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?

Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?

Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.

Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.

Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.

Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.

Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.

Gruß, Frank

1113 weitere Antworten
1113 Antworten

Also Termin Problem habe ich nicht. Eine normale werkstatt wollte 200 Euro und die Werkstatt die ich seit 3 Jahren Besuche hat 150 Euro gesagt. Man muss nicht direkt zu BMW fahren. Ich würde raten einfach in paar Werkstätten fragen und gucken wer es billiger macht. Guckmal bei eBay was ein Turbolader kostet sogar zur zeit 300 Euro zum überholen.(BMW teile sind auch überholt, sind keine neu teile) :-):-)

Zitat:

Original geschrieben von kreuzberg36


"unsere" Turbos dürfen offiziell nicht überholt werden, das ist der letzte Stand meine Wissens...

Ich fahre schon über 55tkm mit einem überholten Turbolader. Eyy Leute bitte lass euch nicht verarschen.

Bitte tut mir eingefallen fragt ein offene Werkstatt was die für nur turbo Wechseln haben wollen.

Ahso noch eine Sache!!!
In Berlin sind viele türkische Kfz Meister die schon sehr erfahren sind und die machen es sogar billiger. Ein stunde Arbeit!!! 150 Euro dafür arbeite ich zwei Tage.

Wenn ihr eine Werkstatt in Raum Stuttgart und Berlin sucht schreib mir einfach. Ich werde euch helfen. audimotorsport@hotmail.de

MfG Casino38

Zitat:

Kostenpunkt bei mir 375 Euro überholen lassen
35 Euro Öl und 150 Euro Arbeitslohn. Ich habe jetzt
234tkm runter und läuft alles Super.
Also 560 Euro kompletter Spaß die Arbeit hat keine
1 Stunde gedauert.

1 Stunde Arbeitszeit = 150,00€. Dann bleib ich da, wo ich bin!!!😁

Zitat:

Original geschrieben von jakob147



Zitat:

Kostenpunkt bei mir 375 Euro überholen lassen
35 Euro Öl und 150 Euro Arbeitslohn. Ich habe jetzt
234tkm runter und läuft alles Super.
Also 560 Euro kompletter Spaß die Arbeit hat keine
1 Stunde gedauert.

1 Stunde Arbeitszeit = 150,00€. Dann bleib ich da, wo ich bin!!!😁

Ja klar ich hab gewartet hab ein Café getrunken schon geht's los.

In der Regel ist es nicht schwer ein Turbo wechsel bei e46. Mann könnte es auch selbst machen aber manche trauen sich nicht. Wenn ich dem nächste so ein Schaden bekomme werde ich es allein machen. Es sind überall im internet Bilder und videos wie Mann das macht. Vielleicht dauert es dann 3-4 Stunden aber was soll ich denn sonst machen. ??

Ähnliche Themen

das mit dem Überholen, ich weiss nicht. ICh hätte ein ungutes Gefühl. Wenn das ganze 2-3 Jahre hält, wäre ich ja zufrieden für 500€

Mein Lader ist zwar minimal lauter geworden, aber anscheinend wird er alle anderen Teile überleben

Zitat:

Original geschrieben von casino38



Zitat:

Original geschrieben von jakob147


1 Stunde Arbeitszeit = 150,00€. Dann bleib ich da, wo ich bin!!!😁

Ja klar ich hab gewartet hab ein Café getrunken schon geht's los.
In der Regel ist es nicht schwer ein Turbo wechsel bei e46. Mann könnte es auch selbst machen aber manche trauen sich nicht. Wenn ich dem nächste so ein Schaden bekomme werde ich es allein machen. Es sind überall im internet Bilder und videos wie Mann das macht. Vielleicht dauert es dann 3-4 Stunden aber was soll ich denn sonst machen. ??

Pass auf, mach denen dort mal folgenden Vorschlag. Die sollen parallel

zur Werkstatt nebenan noch ein Internet Cafe aufmachen. Nach spätestes 2 Jahren sind die in der Lage, die Griechenland-Schulden auf einen Schlag zu begleichen!😁😁

Meinen 320d hat es gestern auf dem Weg nach Hause erwischt. Auf dem Splügenpass. Bemerkte ein Rasseln aber ich war ja schon oben. Runter ging es ohne Geräusche aber unten dann plätzlich mächtige Rauchschwaden aud dem Auspuff.

Zurück ging es dann nach 6 Std. mit einem Oktavia kombi. ADAC bringt meinen 320er dann in die Vertragswerkstatt in meiner Nähe.
Heute habe ich mir schon mal Ifos geholt über den Preis.

Netto:
AT-Lader 1062
AT-Vorkat 547
Entlüfter 42
Ölleitung 20

arbeitskosten 746.36
Brutto Zusammen: 2800
Eher 3000 laut BMW

Frage ist: Muss das wirklich alles sein?
Und dann dieser Preis?

Na ja, der freundliche macht es etwas überspannt..... und wenn Du den neuen Turbo drin hast, ist nach 5000km evtl. der Motor hin..... wegen der veränderten neuen Druckverhältnisse, die sich gerne auf die alte Kurbelwelle übertragen.... da gibt es hier auch genug Aussagen drüber...

Sicher muß der LL gereinigt werden, Vorkat neu...nö...., At-Lader um die 800-900 Euro, nur genau nach der Herstellernr. gucken, da gabs schon mal Änderungen, BMW baut die nicht selbst, Arbeitskosten in einer freien Werkstatt, die sich mit BMW auskennt ca. 400 Euro und dann den Wagen schön wieder einfahren, wie schon gesagt, neue Druckverhältnisse. Meistens ist es so, das der Wagen nach Einbau eines neuen Turbos wirklich besser läuft und flotter vom Fleck kommt, was aber auch verständlich ist.....darum, vernünftig einfahren.....

Evtl. mal ein Uppedatte der Motorsteuerung machen lassen, muß man aber nicht...kann aber nicht schaden... Während der ersten Kilometer qualmt der Wagen dann ein wenig, weil das Oil im Vorkat verbrannt wird :-).... am besten eine kleine Reise machen....

und wenn man schon mal am Motor dran ist, Drallklappen rausscheißen..... die sind eh nur für die EU Regelungen eingebaut worden und weil die Dinger so gut halten und für viele Motorschäden verantwortlich sind, wurden Sie auch schon ein paar mal verändert.... nur wirklich halten tun Sie immer noch nicht.....

Fahren selbst 320d +530d beide über 300T und die werden richtig gescheucht..... aber die Voraussetzungen müssen eben stimmen und das tun sie vielfach ab Werk leider nicht....

Zitat:

Original geschrieben von lagunera


Na ja, der freundliche macht es etwas überspannt..... und wenn Du den neuen Turbo drin hast, ist nach 5000km evtl. der Motor hin..... wegen der veränderten neuen Druckverhältnisse, die sich gerne auf die alte Kurbelwelle übertragen.... da gibt es hier auch genug Aussagen drüber...

Ich glaube nicht das es solche Aussagen gibt. Aber kannst es ja gern mal näher erläutern, was du damit meinst und was sich da auf die Kurbelwelle überträgt.

Gruss
Joe

PS. Die Kostenrechnung stimmt für Vertragswerkstätten. Wenn man die Teile selber einkauft, kann man sicher etliche Euros sparen, weil auch damit wird ordentlich Gewinn gemacht.

Ich hab auch nen Neuen seit vorgestern.

197.000 km
320dA FL
BJ 2004

Wurde vorsorglich getauscht, da er etwas Ölverlust hatte, das kam dann am Ladeluftkühler raus.

857,- € Austauschturbo (Neugerät von Garret, da es keine original Regenerierten gibt)
ca. 150,- € für alle Schrauben, Dichtungen, Schellen, Leitungen, die da so ran gehen beim 🙂

Getauscht hat ihn mein Bester Kumpel in seiner Werkstatt, ich hab Ihm dafür das Esszimmer gefliest. Eine Hand wäscht die Andere.

Arbeitszeit schwer abzuschätzen da noch das Thermostat gewechselt, und die Drallklappen entfernt wurden. Ich schätze aber mal auf 6 Stunden.

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30



Zitat:

Original geschrieben von lagunera


Na ja, der freundliche macht es etwas überspannt..... und wenn Du den neuen Turbo drin hast, ist nach 5000km evtl. der Motor hin..... wegen der veränderten neuen Druckverhältnisse, die sich gerne auf die alte Kurbelwelle übertragen.... da gibt es hier auch genug Aussagen drüber...
Ich glaube nicht das es solche Aussagen gibt. Aber kannst es ja gern mal näher erläutern, was du damit meinst und was sich da auf die Kurbelwelle überträgt.

Gruss
Joe

PS. Die Kostenrechnung stimmt für Vertragswerkstätten. Wenn man die Teile selber einkauft, kann man sicher etliche Euros sparen, weil auch damit wird ordentlich Gewinn gemacht.

mich würde da auch zu gerne interessieren, was sich vom Turbo auf die Antriebswelle überträgt und was das für veränderte Druckverhältnisse sind?

Ich möchte mal scherzhaft sagen;

Eventuel übeträgt sich da der böse Geist des Turbos auf die Kurbelwelle.

Der neue Turbo hat doch den gleichen Ladedruck und was ändert sich dann da am Druckverhältnis, mal abgesehen es ist der gleiche Lader?

Ansonsten würde das ja heissen, daß man keinen Turbo wechseln darf, also den ganzen Motor raus mit samt dem Turbo wenn er mal hin ist, oder?

Aber da ich kein KFZ-Mechaniker bin lasse ich mich gerne belehren.

Gruß
Karle

bei uns in wien ,
bekam ich meinen neuen lader von garretteee oder wie auch immer der heisst um 603€ netto
dichtsatz kam auf ca 30€ wobei mann braucht nur die krümmerdichtung und öl dichtung.

alles reinigen

das wars

Zitat:

Original geschrieben von Kanisterkopp79


Ich hab auch nen Neuen seit vorgestern.

197.000 km
320dA FL
BJ 2004

Wurde vorsorglich getauscht, da er etwas Ölverlust hatte, das kam dann am Ladeluftkühler raus.

857,- € Austauschturbo (Neugerät von Garret, da es keine original Regenerierten gibt)
ca. 150,- € für alle Schrauben, Dichtungen, Schellen, Leitungen, die da so ran gehen beim 🙂

Getauscht hat ihn mein Bester Kumpel in seiner Werkstatt, ich hab Ihm dafür das Esszimmer gefliest. Eine Hand wäscht die Andere.

Arbeitszeit schwer abzuschätzen da noch das Thermostat gewechselt, und die Drallklappen entfernt wurden. Ich schätze aber mal auf 6 Stunden.

genau , das reinigen nimmt sehr viel zeit in anspruch.

es kommt immer drauf an ob mann es von oben macht oder von der bühne . ich persöhlich hab es mit meinem akkuschrauber ohne bühne,von oben in 45min geschafft den turbo in der hand zu halten. aber das erste mal hab ich 4 stunden gebraucht :-)

Zitat:

Original geschrieben von lagunera


Na ja, der freundliche macht es etwas überspannt..... und wenn Du den neuen Turbo drin hast, ist nach 5000km evtl. der Motor hin..... wegen der veränderten neuen Druckverhältnisse, die sich gerne auf die alte Kurbelwelle übertragen.... da gibt es hier auch genug Aussagen drüber...

So ein Quatsch. Das kann passieren bei einer neuen ZK aber nicht beim Lader.

Zitat:

Original geschrieben von Kanisterkopp79


Ich hab auch nen Neuen seit vorgestern.

197.000 km
320dA FL
BJ 2004

Wurde vorsorglich getauscht, da er etwas Ölverlust hatte, das kam dann am Ladeluftkühler raus.

Ist der Ladeluftkühler und das AGR-Ventil gereinigt und die Motorentlüftungseinheit mit Ölabscheider auch gleich gewechselt worden?

Sollte man nach Turbowechsel immer mitmachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen