Club der toten Turbolader

BMW 3er E46

Moin,

heute hat es auch mich erwischt.

Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.

Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.

Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*

Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.

Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.

Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:

320dA, EZ 11/01, 144600 km

Ich hoffe auf rege Beteiligung.

Gruß,
Jan-Hendrik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Henri1


Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?

Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?

Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.

Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.

Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.

Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.

Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.

Gruß, Frank

1113 weitere Antworten
1113 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ged


Das kann ich aus eigener Erfahrung (zumindest den BMW betreffenden Anteil der Aussage) so nicht bestätigen.

Mit dem Kulanzverhalten von BMW bin ich bisher sehr zufrieden. Manchmal hat sich zwar erst Hartnäckigkeit, z.B. wenn die erste Kulanzanfrage negativ beantwortet wurde, ausgezahlt. Wenn man gelassen bleibt und nicht davor zurückscheut auch mal eine zweite und dritte mail/Brief zu schreiben, und dabei vor allem sachlich und objektiv bleibt, dann hat sich auch die so "harte" BMW-Kulanzabteilung schon zu manchem Kompromiss durchgerungen.

Sind aber eben nur meine Erfahrungen. Und zugegebenermaßen, ich habe keine persönlichen Erfahrungswerte bei den Konkurrenzmarken Audi, Daimler usw.

Kann ich so nur unterschreiben. Habe bisher auch nur gute Erfahrungen mit BMW gemacht, wobei ich sowieso erst zwei Reparaturen an meinem Auto hatte 🙂

Zitat:

Original geschrieben von rokabi


Lies mal Deinen eigenen Post. Hört sich so an als ob Du Kulanz mit Garantie verwechselst. Wenns bei Dir um einen Gebrauchten geht, dann zahlt die GarantieVERSICHERUNG immer nur nach Zeitwert, bei allen Marken. Freu Dich doch, dass Dir die Selbstbeteiligung erstattet wurde.
Immer dieses Gejammer alles für lau haben zu wollen.

Ist so ein bißchen ein Grenzding - die E+ gibt halt vor, dass zuerst auf Kulanz geprüft werden muss, bevor die Versicherung zahlt. Um aber einen Kulanzantrag zu stellen, muss aber erst mal die Reparaturrechnung bezahlt werden - und die Bearbeitung bzw. Rücküberweisung des Geldes dauert dann ein paar Wochen.

Bei Audi wurde während der Reparatur über Kulanz entschieden und gleich damit verrechnet.

Gruß

p.s.: Mit dem Auto bin ich ja auch zufrieden - nur die Firmenpolitik im Umgang mit Kunden (gerade im Hinblic auf die Glaubwürdigkeit) finde ich bescheiden

Mich hat es auch erwischt - 320d, Bj. 5/04, ca. 96.000 km.

Gerade gebraucht gekauft - der Vorbesitzer hatte noch eine Euro-Plus-Garantie. 🙁

Gibt es weitere Tipps, was ich beim Kulanzantrag beachten muss? Zugegebenermaßen habe ich nicht alle 35 SEiten gelesen, ca. die Hälfte davon.

Danke und Grüße,

Chris

turboschaden bei km 146.000

BJ 11/98 320d 136PS

Ähnliche Themen

bei mir fängt s an zu pfeifen!
kommt vom turbo.

leistungsverlust ist zwar noch nicht da aber morgen fahr ich mal zum freundlichen.

ez: 04/05 km: ca. 60.000

mal sehen, was morgen der freundliche sagt.

denke mal, das wird doch in der euro plus abgesichert sein.

schönen sonntag noch an alle

lt. anruf des freundlichen von soeben ist ein neuer turbo eingebaut worden.

mfg

Kostenpunkt?

Was wurde alles getauscht?

lt. auskunft des freundlichen, eben der kpl. lader.

kosten: 0,00, da euro plus garantie.

laut kd meister war es ihnen unklar, woher nun das pfeifen kam, sie schliessen allerding das lagferspiel aus.

begonnen hatte das pfeifen, als ich mit einem hänger voll bauschutt vom hausumbau zur deponie gefahren bin und trotz übervollem hänger ordentlich beschleunigt hatte.

mfg und schönes we

hi...
habe einen e 46 330d Bj 11/ 2001, 184 ps mit kennfeldoptimierung auf ca 230 ps. habe mittlerweile 191000 km drauf und davon ca 40000 km mit kennfeldoptimierung.
nun muss ich mich hier auch leider einreihen, mein turbo pfeift schon nicht mehr, er schreit schon förmlich, bringt allerdings noch fast volle leistung.
hat von euch einer eine ahnung ob ich mir den turbo vom 204 ps einbauen kann und ob das der gleiche turbolader ist? der motor ist ja der gleiche...

Zitat:

Original geschrieben von 330dFahrer


hi...
habe einen e 46 330d Bj 11/ 2001, 184 ps mit kennfeldoptimierung auf ca 230 ps. habe mittlerweile 191000 km drauf und davon ca 40000 km mit kennfeldoptimierung.
nun muss ich mich hier auch leider einreihen, mein turbo pfeift schon nicht mehr, er schreit schon förmlich, bringt allerdings noch fast volle leistung.
hat von euch einer eine ahnung ob ich mir den turbo vom 204 ps einbauen kann und ob das der gleiche turbolader ist? der motor ist ja der gleiche...

Ist doch nicht der gleiche Motor,wer sagt den das?

der motor ist der gleiche im e46, laut dem freundlichen, genauso wie der 530d ja 193 ps hatte anstatt 184.
nur wie sieht es denn mit einem anderen turbo aus? passt der vom 204 ps oder nicht, oder passt der vom 530d vielleicht?

Zitat:

Original geschrieben von 330dFahrer


der motor ist der gleiche im e46, laut dem freundlichen, genauso wie der 530d ja 193 ps hatte anstatt 184.
nur wie sieht es denn mit einem anderen turbo aus? passt der vom 204 ps oder nicht, oder passt der vom 530d vielleicht?

Soweit ich weiss ist der Motor vom 184PS komplett aus Guss und der 204 PS teilweise aus Alu,also sind sie schon mal nicht gleich und der Turbolader ist auch verschieden!

Die Motoren haben nicht mal den gleichen Hubraum.

Meines Wissens koennte aber tatsaechlich bei den ersten 204PSern noch der alte Turbo zum Einsatz gekommen sein. Denn der neue kam erst mit 01/2004, soweit ich das anhand der Teilenr. in Erinnerung habe. Der Motorwechsel war aber schon Mitte 2003.

Kann man bei http://www.realoem.com/bmw/select.do genauer recherchieren. Ob es kompatibel ist, das muesste eigentlich auch jede BMW Werkstatt wissen, die machen ja das oefters und werden wohl kaum ein verbessertes Teil dem alten Motor vorenthalten.

Allerdings wird auch der neue Turbo mit der Kennlinie (Schaufelverstellung, Ladedruck, Bypass) vom alten gefahren werden. Denn der Turbo hat ja keine eigene Elektronik.

Gruss
Joe

Der M57TÜ1 bzw M57N1 204PS mit Euro 4 hat einen VTG-Turbolader 11 65 7 790 311 dessen Schaufeln mit einem elektrischen Steller bewegt werden (Diagnosefähig, exaktere und schnellere Verstellung).
Die Unterdruckverstellung funktioniert daran nicht.

Hi zusammen,
dann muß ich mich jetzt wohl oder übel auch mal hier einreihen.
Habe schon öfters mal in das Thema hier reingeschaut, aber immer gehofft es
bleibt mir erspart. Doch gestern ist es dann auch mir passiert: Beim Anfahren nach
einem Stoppschild kurz die Leistung weg, eine kleine dunkle Rauchwolke am Heck
und der Lader pfeipt wie ein Kettenraucher nach dem 1000m Lauf. Die Leistung
war interessanterweise danach wieder da, aber die Geräusche haben mich davon
abgeschreckt jetzt nochmal schneller als 40 zu fahren. So habe ich mich dann die paar Kilometer
bis zum nächsten BMW-Händler geschleppt und der sagte direkt es wäre ein Lagerschaden im
Turbo, das könnte man an den Wälzgeräuschen hören. So ein Turboschaden käme ab und zu schon
mal vor - ja nee, is klar 😉 BMW zahlt bei BJ 2003 und mittlerweile 115TKM natürlich nichts dazu, obwohl
alle Inspektionen lückenlos und bei BMW gemacht wurden. Kostenvoranschlag 1495,- Euro davon
fallen 1200,- auf den Lader. Bin dann mit dem Auto noch ca. 20 km mit max 50 km/h bis nach Hause gefahren,
da der Meister meinte das wäre kein Problem, solange ich langsam fahren würde. ????

Ich habe mich dann heute mal schlau gemacht: Da man den Lader wegen der variablen Turbine leider
nicht wieder instandsetzen kann, hat mir STK-Turbotechnik in Altenkirchen, einen angeblich fabrikneuen
Lader für 750,- Eur + Tausch gegen den alten angeboten. Eigentlich würde ich das Angebot gerne annehmen,
zumal den der BMW-Händler sogar selbst einbauen würde. Allerdings frage ich mich doch jetzt wie
STK mir den identischen Lader fast 500,- Eur billiger anbieten kann als BMW ???

Übrigens gabs bei mir keinerlei vorhergehende Anzeichen für den Laderschaden, nicht mal ein Pfeifen vorher.
Ich habe auch immer darauf geachtet den Turbo vor Ausschalten der Zündung noch etwas laufen zu lassen, aber
gebracht hats scheinbar nichts.

cu, tsw

Deine Antwort
Ähnliche Themen