Club der toten Turbolader

BMW 3er E46

Moin,

heute hat es auch mich erwischt.

Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.

Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.

Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*

Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.

Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.

Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:

320dA, EZ 11/01, 144600 km

Ich hoffe auf rege Beteiligung.

Gruß,
Jan-Hendrik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Henri1


Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?

Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?

Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.

Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.

Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.

Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.

Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.

Gruß, Frank

1113 weitere Antworten
1113 Antworten

Wo ist denn das Problem am Downsizing?

Nur dass heute "neue" Technologien wie Turbolader usw. verbaut werden und die ab und zu mal kaputt gehen. Aber haltbarer waren die Motoren früher auch nicht unbedingt. Da sind auch regelmäßig die Nockenwellen eingelaufen oder die Ölpumpen gestorben. Defekte gibt es in jeder Zeit - imho sind die Autos heute aber haltbarer!

Gruß

Ich bin fest ueberzeugt, dass schon in 5 Jahren jeder ein Auto will mit dem man die ersten 50 km clean electric faehrt Danach faehrt man immer noch electric, nur mit methanol cell, Kolbenmotorbetriebene generator plugins werden mega-out sein.

Die Rentnerverbaende werde gegen clean-eletric Hersteller klagen und speed-pulse sounds in den Fahrzeugen fordern.

😁

Gruss
Joe

noch ein toter.....

320d, bj2003, 255tkm, qualm, bumm aus........resultat....

material 2700 € (tl, llk, vorkat, hauptkat) + 700€ lohn.....
passiert samstag, der freundliche hat verständnis dafür gehabt, dass ich den wagen ohne rep. wieder abhole......

dachte nach 4 stück 324 td wäre schluss mit selber schrauben......naja, falsch gedacht....
dabei war der wagen jetzt doch gerade erst eingefahren......

nette grüße aus der strassenbahn😁

255tkm...wär ich persönlich zufrieden 🙂

Ähnliche Themen

Moin,

ich habe mal ein paar Endlos- oder Unnützzitate entfernt und die Beiträge, die sich mit der Sprachbegabung einiger User auseinandersetzten.

Es wäre schön, wenn Ihr die Zitierfunktion sinnvoll einsetzen würdet und nur die prägnaten Stellen eines Vorpostings zitiert auf welche Ihr Euch in Eurer Antwort beziehen wollt.

Dass das natürlich auch erst Sinn macht, wenn schon ein paar Postings zwischen Eurer Antwort und dem Bezugsbeitrag vorhanden sind, sollte auch klar sein - man muss nicht zitieren, wenn das unmittelbare Vorposting gemeint ist 🙄

Beste Grüße

und wieder einer mehr:

320td; BJ 05/2003; KM: 88467.

Turbo heult im kalten und warmen Zustand. Laut BMW-Werkstatt Austausch nötig.
Kostenvoranschlag bei BMW: inkl. Montage ca. 1400,- €.

Kulanz: 0,-€.

Nach Rückfrage in München "...muss der Hersteller ja eine Grenze bei der Kulanz ziehen. In dem Fall ist das eine Laufzeit von 5 Jahren (Alter: 5 Jahre und 2 Monate). Die Kilometerleistung (88500) ist dabei unrelevant..."
Ich bin stinksauer.....

Und das absolute Highlight der Dame bei der Gewährleistungsstelle: "...wenn man ein Produkt kauft, muss man(n) auch damit rechnen, das irgendwann !?! mal was kaputt geht... das ist ja uch bei Fernsehern und Kühlschränken so..."
- richtig! Aber ein Fernseher kostet i.d.R. keine >30T€....

Fazit: wenn man einen BMW-Diesel (laut Werbung und vor allem laut Preisliste ja auch eine Premiumarke 😁 ) kaufen will, muss man einen Turbotausch mit weniger als 100.000 Kilometern einkalkulieren.

Für mich gibt es jetzt 2 Schlüsse:
1.) ich gehe in eine freie Werkstatt und lasse dort über eine Fachfirma sachgerecht und mit Garantie überholen - BMW sieht von mir keinen Cent in dieser Angelegenheit (und dann auch noch die fette Marge am Ersatzteil verdienen? - nix da!)
2.) die neue C-Klasse ist echt schön. Meine Markenbindung ist massivst abgesackt...

Zitat:

Original geschrieben von naseweis


...
2.) die neue C-Klasse ist echt schön. Meine Markenbindung ist massivst abgesackt...

Sicherlich hätte der Daimler Dir noch 5000€ dazu gegeben 🙂, bei Audi wären es evtl. 10.000€

gewesen... 🙂 🙂 🙂

Meine Kulanzerfahrungen bei Audi sind wesentlich besser. Da habe ich als Zweitbesitzer nach 5,5 Jahren und 180tkm noch 50% Kulanz bekommen!

BMW ist vom Kulanzverhalten so schlecht, wie ich es nicht mal von Skoda erwarten würde! Ich verstehe immer noch nicht, wieso man nach Abschluß einer Garantie trotzdem in Vorleistung treten muss, um sich dann nach Beantragung das Geld über eine Kulanzregelung wieder zu bekommen.

Bei Audi hatte ich jederzeit das Gefühl, dass die Serviceabteilung in der Konzernzentrale immer ein offenes Ohr für ihre Kunden hat. Bei BMW habe ich das Gefühl, dass die da halt ihren Job machen müssen.

Gruß

p.s.: ICh finde die C-Klasse weder schön noch als direkten Konkurrenten zum Dreier. Er hat zwar einen Heckantrieb, von der Auslegung her ist aber eher A4 mit Dreier vergleichbar

Das kann ich aus eigener Erfahrung (zumindest den BMW betreffenden Anteil der Aussage) so nicht bestätigen.

Mit dem Kulanzverhalten von BMW bin ich bisher sehr zufrieden. Manchmal hat sich zwar erst Hartnäckigkeit, z.B. wenn die erste Kulanzanfrage negativ beantwortet wurde, ausgezahlt. Wenn man gelassen bleibt und nicht davor zurückscheut auch mal eine zweite und dritte mail/Brief zu schreiben, und dabei vor allem sachlich und objektiv bleibt, dann hat sich auch die so "harte" BMW-Kulanzabteilung schon zu manchem Kompromiss durchgerungen.

Sind aber eben nur meine Erfahrungen. Und zugegebenermaßen, ich habe keine persönlichen Erfahrungswerte bei den Konkurrenzmarken Audi, Daimler usw.

Zitat:

[2.) die neue C-Klasse ist echt schön. Meine Markenbindung ist massivst abgesackt...

Schönes Auto...für Leute über 60 🙂 Das T Modell sieht besonders furchtbar aus. Alternative ist wirklich der A4 nur leider hat der kein Heckantrieb 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Mahoni


...
BMW ist vom Kulanzverhalten so schlecht, wie ich es nicht mal von Skoda erwarten würde! Ich verstehe immer noch nicht, wieso man nach Abschluß einer Garantie trotzdem in Vorleistung treten muss, um sich dann nach Beantragung das Geld über eine Kulanzregelung wieder zu bekommen.
...

Lies mal Deinen eigenen Post. Hört sich so an als ob Du Kulanz mit Garantie verwechselst. Wenns bei Dir um einen Gebrauchten geht, dann zahlt die GarantieVERSICHERUNG immer nur nach Zeitwert, bei allen Marken. Freu Dich doch, dass Dir die Selbstbeteiligung erstattet wurde.

Immer dieses Gejammer alles für lau haben zu wollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen