Club der toten Turbolader
Moin,
heute hat es auch mich erwischt.
Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.
Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.
Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*
Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.
Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.
Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:
320dA, EZ 11/01, 144600 km
Ich hoffe auf rege Beteiligung.
Gruß,
Jan-Hendrik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Henri1
Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?
Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?
Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.
Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.
Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.
Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.
Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.
Gruß, Frank
1113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von quakex
nää
hab die noch nicht gewechselt...hmmm das kann natürlich sein..
Wozu dient diese Entlüftungseinheit mit den Ölabscheider?
und wie ist denn diese Einheit mit den Ansaugtrakt der Luft verbunden?Muss die mal beim freundlichen bestellen....
Die Entlüftungseinheit mit Ölabscheider dient dazu,den Ölnebel aus der Luft zu ziehen und den Motor zu Entlüften (mal ganz grob gesagt).Kommt zuviel Öl über den Filter (entweder defekt oder total versifft),so wird das mit Angesaugt und Verbrannt.Gibt so einige Links dazu:
http://www.motor-talk.de/.../...dem-oeleinfueldeckel-t1478205.html?...http://www.motor-talk.de/.../...dem-oeleinfueldeckel-t1478205.html?...
Hier eine genaue Beschreibung dazu:
die Funktion: die Kolbengruppe im Motor ist nicht vollkommen dicht => ein kleiner Teil der Verbrennungsgase (je höher der Zylinderdruck bei Verbrennung ~ Last, je länger die Zeit ~ niedrigere Drehzahl, desto mehr)bläst durch in das Kurbelgehäuse. Dadurch würde sich Überduck im Kurbelgehäuse aufbauen und über alle Dichtungen Öl vom Motor rausdrücken. Darf natürlich nicht passieren, deswegen werden diese Blow-by gase wieder in den Saugtrakt des Motors entlüftet.
Im Kurbelgehäuse drinnen beim laufendem Motor spritzt das Öl herum und schwebt fein zerstäubtes Öl (Ölnebel). Dies muss man vor dem Zurückführen der Blow-by-gase abscheiden => ersmal Labyrith (Zylinderkopfdeckel von inneren Seite) danach ein Spiralabscheider, Kurbelgehäuseentlüftungsventil und Faserfilter (alte Ausführung an den Fotos von Peter213 erkennbar) oder Doppelzyklonabscheider (neue Ausführung)- die alle am Zylinderkopf von aussen und werden mitgetauscht.
Durch die Laufzeit bilden sich an den Teilen der Kurbelgehäuseentlüftung Ablagerungen (Öl+Ölschaum beim kalten Motor + chemische + termische Reaktion mit Blow-by gasen ~Abgasen) die nicht mehr mit abgeschiedenem Öl ins Kurbelgehäuse zurückfliessen. Die setzen die Strömungsquerschnitte zu, führen zu schlechterer Ölabscheidung (der Motor verbraucht Öl über Kurbelgehäuseentlüftung - beim "Frisch"lufteitritt ins Turbo ist es schon stark ölig), bzw. bei starken Ablagerungen behindern die Entlüftung und erhöhen den Druck im Kurbelgehäuse.
Ich habs bei mir vor kurzem getauscht, nach 79tkm noch keine nennenswerten Ablagerungen, aber schon Öl am Turboeintritt.
Der neue Zyklonabscheider soll meines Erachtens auch die Ölabscheidung deutlich verbessern gegenüber dem Faserfilter.
Hallo,
könnte es evtl. sein das du nen Chip verbaut hast in deinem Wagen oder der Vorbesitzer einen Chip verbaut hatte?
Das würde das qualmen dann doch schon erklären.
Aber wegen den Kolbenringen noch mal. Du sagst das er im kaltem Zustand mehr qualmt als im warmen. Also die Kolbenringe dehnen sich auch noch ein wenig aus wenn sie warm werden. Wenn der Motor also kalt ist können sie undicht sein und sobald sie eine best. Temp. erreicht haben sind sie dicht wie eh und jeh.
Wegen der Motorentlüftung!
Habe sie mit dem Turboschaden getauscht und auch gleichzeitig nen neuen Luftfilter (K&N) verbaut und fande sofort das der Typische Dieselrauch merklich abgenommen hatte.
Grüßle Seb!
@Seb, diese filteroel-getraenkten K&N Luftfilter sind aber schlecht geeignet fuer den LMM. Der Oelnebel verschmutzt den Sensor, noch viel mehr als bei Benzinern deren Luftstrom gedrosselt ist.
Gruss
Joe
Ähnliche Themen
Jap ich weiß aber da mein LLM 5tkm vorher erst neu gemacht worden ist denk ich mir einfach mal das es schon nich so schlimm werden wird.
Und nachgeölt hab ich ihn eh noch nich.
Grüßle Seb!
So Neue Gehäuseentlüftung ist drin.
Der Kollege bei BMW hat mir ne andere gegeben als die originale die drin war.
Hat keine schaumartige filtereinheit sondern so eine mit plastikkanälen verbaute....
Mal abwarten.
Heute hat es geregnet...
hab nix gesehen..
denke das kann durchaus noch weiterrauchen bis das restöl aus dem saugrohr halbwegs raus ist.
Falls es das sein sollte...
Werde mal morgen berichten
Der Rauch ist weg...
definitiv sehe ich nichts mehr...
habe jetzt auch diesen zyklonabscheider drin.
vorher war so ein Art Schaum/Porenfilter drin.
hab mich noch gewundern warum der Abscheider jetzt anders ist.. aber wenn ich den Thread genauer lese ist es mir klar.
Dieser Filter war richtig zu gewesen. Als man mit dem Finger drüber gestreift hat hat man richtig dicke schmiere auf dem finger gehabt.
Theoretisch muss man die ganze Arbeit am besten dann machen wenn der Luftfilter gewechselt wird.
Dann erledigt man bei gelegenheit auch den wechsel der gehäuseentlüftung..
Alle abdeckungen müssen ab samt luftfilterabdeckung.
Ebenfalls musste ich eine führungsschiene der kabel für die injektoren abschrauben (2 Schrauben) umd die gehäuseentlüftung rausnehmen zu können..
hoffe er fängt net wieder an zu rauchen 😉
Danke für Eure Hilfe!!
Gruß
Mich wuerde mal interessieren, ob dieser neue Zyklonabscheider, der da als Entlueftung funktioniert, auch so oft gewechselt werden muss wie der alte der nach dem Schaumstoffprinzip gearbeitet hat?
Weiss das jemand?
Gruss
Joe
Die Frage hab ich auch schon mal gestellt, konnte mir aber keiner Beantworten.
Ich werd das Ding halt alle 50tkm tauschen, wenn ich eh wegen Luftfiltertausch alles zerlegt hab...
Also im TIS steht bei jedem dritten Ölwechsel....sprich ich denke das man auch den Zyklonabscheider in Zukunft wechseln soll...
Gruß Peter
bei unserm ist übrigens doch nicht (nur) der turbo kaputt. müssen den motor aufmachen, lässt sich nicht mehr ganz durchdrehen, nur n stück vor und n stück zurück..
Zitat:
Original geschrieben von Feldtins
bei unserm ist übrigens doch nicht (nur) der turbo kaputt. müssen den motor aufmachen, lässt sich nicht mehr ganz durchdrehen, nur n stück vor und n stück zurück..
Oh mann 🙁 Jan, hats scheinbar voll erwischt 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Feldtins
bei unserm ist übrigens doch nicht (nur) der turbo kaputt. müssen den motor aufmachen, lässt sich nicht mehr ganz durchdrehen, nur n stück vor und n stück zurück..
schon heftig..
Öl leergeworden?
klingt zumindest danach denn turbo und festsitzende Kolben...
oder klemmt da was anderes?