CLK Bj 1999, 40‘000 km
Hallo zusammen
Folgende Fahrzeuge haben mein Interesse geweckt:
MERCEDES-BENZ CLK 320 V6 Cabriolet, 05.1999 / CHF 17’800.–, Automat, Benzin, Cabriolet, 218 PS, grau mét., Occasion, ca 40tsd km
https://autoscout24.ch/de/10261056
MERCEDES-BENZ CLK 320 Elégance Automatic, 07.1999 / CHF 12’800.–, Automat, Benzin, Cabriolet, 218 PS, schwarz, Occasion, ca 90tsd km, Xenon
https://autoscout24.ch/de/8947493
Ist der Jahrgang 1999 empfehlenswert? Grundsätzlich gefallen mir Autos, die den Blinker noch nicht am Seitenspiegel haben. Command brauche ich ebenfalls nicht. Gibt es sonst noch Dinge, die ich berücksichtigen muss?
Danke für eure Antworten.
Gruss David
52 Antworten
"Zumindest die ersten 2 Probleme kann man mit dem Antriebsstrang des 208 im 209 lösen".
Das stimmt,
jedoch wenn die wirklich erst ab dem Modelljahr 2008 nicht mehr rosten,
nach 2006 aber ausschließlich die "moderneren" M272/273 verbaut wurden,
dann, ...hat man nur die Wahl zwischen "Pest" (Motor) und "Cholera" (Rost)... 😁 😁 😁
Gruß, mike. 🙂
Klar , Rost ist nicht schön ist aber wirklich sehr selten beim 209.
Beim 208er sind vom Rost mehr als 80% betroffen.
Beim 209 vielleicht 10% , wenn überhaupt.
Es ist schon eine Schande was Mercedes mit der Rostvorsorge beim 208er angestellt hat. Beim 209er ist es ab Mopf tatsächlich viel besser und wenn man sich einen 209er zulegen möchte sollte es ein Mopf sein.
Klar M112 und M113 sind Dauerläufer die selten Probleme machen. Man muß aber dazu sagen das der M113 auch unter gelängten Steuerketten leidet aber halt viel seltener als der M119 oder M273 durch die suboptimale Kettenführung der Vierventiltechnik. Ein Bekannter musste bereits an seinem M113 eine neue Kette einziehen lassen bei knapp 200tkm. Sicherlich eher ein Ausnahme.
Der M271, M272 und M273 sind so eine Sache. Der M273 fährt sich um Welten besser als der M113 5.0. Das Drehmoment ist deutlich höher als beim M113 und liegt aufgrund Nockenwellenverstellung in einem weiteren Drehzahlbereich an. Mechanisch ist der M273 die erste Wahl unter den Benziner. Wenn Kette und Nockenversteller gemacht ist gibt es an Motor nichts auszusetzen oder am besten gleich einen mit guter Motornummer nehmen. Ausgleichswelle gibt es nicht beim M273.
Beim 209er hat man die Alternative einen Diesel zu nehmen. Zumindest der 4 und 5 Zylinder sind sehr robust und absoluter Dauerläufer. Mein Bruder hat einen 220er mit knapp 500tkm und ohne Rost.
Objektiv betrachtet ist der 209er in Summe das bessere Auto. Alleine wenn man schon vom 208er in den 209er einsteigt. Alles ist wertiger. Sitze, Verarbeitungsqualität, Materialien und der Fahrkomfort. Wäre schlimm wenn es nicht so wäre.
Ich für meinen Teil würde mir für den Alltag eine Kombination aus beiden Autos wünschen. Ein 208er mit der Mopf W209 Rostvorsorge und dem M273 oder den 270er Diesel.
Der 208er ist ein hübscher Wagen. Der 209er ist bei mir vom Design her immer noch nicht ganz angekommen.
"Alleine wenn man schon vom 208er in den 209er einsteigt. Alles ist wertiger. Sitze, Verarbeitungsqualität, Materialien und der Fahrkomfort".
Ja,
die subjektive Wahrnehmung ist halt: Subjektiv...
Und, deshalb bitte ich die folgenden Beiträge (links unten)
nicht etwa als den Beginn einer Debatte aufzufassen... 😛
Denn, die dort vorgebrachte Meinungen sind ebenso
Subjektiv wie Jene welcher soeben von den Kollegen
vorgebracht wurden... 🙂
https://www.motor-talk.de/.../...nd-ziehen-leicht-an-t6823259.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...nd-ziehen-leicht-an-t6823259.html?...
Ich,
für meinen Teil,
war nach einer Fahrt im 209er,
jedesmal erleichtert, wieder in meinem
(geliebten) 430er platz nehmen zu dürfen... 😎
alles wird Gut, mike. 😉
Ähnliche Themen
Ne ne Mike, du kannst jetzt nicht erwarten das man das einfach so stehen lässt.
Nur weil man sich an das alteingesessen gewöhnt hat heist das noch lange nicht das es besser ist.
In punto Sicherheit (z.B.: Kopfairbags), Fahrwerk und Zahnstangenlenkung ist der 209er dem 208er weit überlegen.
Die Rostvorsorge ist beim 209er um Welten besser als beim 208er. Der 208er und 210er ist der Schandfleck in der Mercedes Historie was Rostvorsorge angeht. Wie gesagt ich mag den 208er und meiner hat nahezu kein Rost aber eine Beziehung fürs Leben ist der 208er leider nicht.
Objektiv ist auch das der M273 nicht mehr verbraucht als der M113 bei deutlich mehr Leistung.
Usw.
Dein Forumskollege,
José
"Objektiv ist auch das der M273 nicht mehr verbraucht als der M113".
DAS,
spielt doch hier bei uns im Club der Superreichen
eher eine untergeordnete Rolle... 😉 😛 😁
liebe Grüße. 🙂 🙂 🙂
Verbrauch kommt auf die Fahrweise an, mit Tempomat 130 km/h vollbeladen bis unters Dach auch schon 8,9l /100 km/h geschafft. Wenn man will...und soooo schlecht ist der M113 jetzt nicht. Mein "Alter" ging mit jetzt 378k km an den nächsten besitzer weiter. Ungeöffnet. Beim Drehmoment: die ausreichenden 460 Nm hat mein E500 ab 2700 - 4250 rpm. Ob ich da jetzt bis 4800 drehen kann... mit dem 7G kommt man eh selten in den Bereich. Genaue Kurven habe ich jetzt nicht da, ist aber Jammern auf hohem Niveau =)
Rost muss ich allerdings Beipflichten. Da hat mein 209 bis auf die "Stoßecke" an der Fahrertür durch eine enge Garage des Vorbesitzers.... nichts großartiges. Karosse obenrum ist 1a. Radläufe, Kniestücke der Radläufe im speziellen, Kotflügel...
Aber wenn man es sich leisten kann einen 208 zu fahren, warum sollte man einen 209 kaufen? Das ist doch nur ein 203 mit weniger Türen? Optisch ansonsten kaum zu unterscheiden. Und das der 209 im Innenraum wertiger sein soll sehe ich nicht, kenne allerdings auch nur den 203 und das ist doch ein Plastikbomber, vor allem die Schalter fühlen sich schon sehr billig an. Auch die Sitze empfinde ich als weniger hochwertig gepolstert. Besser als im 208 sind die Sitze im 210 oder 126.
Naja, die Unterschiede sind schon etwas größer 😁
Vorderwagen ist länger beim 209 .
Eigenständiges Design mindestens vorne, sieht mehr nach SL 230 aus.
B Säule entfällt bei Coupe und Cabrio.
Innenraum stimme ich zu. Bis auf Instrumente im 211er Design und die beim Avantgarde durchaus wertige "Aludeko" ist es 203 und kommt recht billig rüber. Sitze kann man nicht vergleichen, habe zwar die Komfortsitzanlage ohne Multikontur, die kann gegen die Komfortsitze mit Multikontur aus dem 210 und 211 nicht gewinnen, allerdings hat die E Klasse auch einen anderen Anspruch.
Das sehe ich wiederum anders. Insbesondere der Innenraum ( Elegance/ Avantgarde)ist beim 208 deutlich wertiger und gerade das Aludekor macht einen extrem billigen Eindruck und lässt Wertigkeit vermissen. Im Nachfolger des 209, dem 207 E-Coupe ist es exakt genauso. Das Avantgarde innendesign im Alu Look wirkt auf mich extrem Billig. Wie ein Opel aus den 80ern, alles klappert und knarzt, und wenn ein einzelner Regentropfen auf das Dach tropft hört es sich an wie ein Blecheimer. Also das gibt es beim 208er sind nicht.
Am 208er Coupe stört am meisten, dass die Seitenscheiben nicht versenkbar sind, am Cabrio das es nur ein Teilelektrisches Verdeck ist. Und Rost ist immer so eine Sache...
Das "Alu" im 209 hat aber noch die Anfassqualität von Metall. Natürlich kein massives aus dem Vollen geholtes Alu. Opel der 80er hatten da schon nix mehr an Metall drin.
Das "Fakecarbon" im frühen 208 finde ich hingegen grauslig. Wurzelholz/ Vogelaugenahorn hingegen ist nicht verkehrt, eben wie in damaligen 210ern.
Letzten Endes natürlich wieder eine Geschmacksfrage.
ALLES ist eine Geschmacksfrage, nur...
Gegebenheiten wie die auf den Bildern
unten sind keine Frage des Geschmacks... 😎
Jose': "Nur weil man sich an das alteingesessen gewöhnt hat"...
In den 50 Jahren meines Autofahrerlebens habe ich mich an Einiges gewöhnt,
jedoch nie wenn der sogenannte "Fortschritt" so ausschaut wie auf den Bildern unten...
Denn verglichen mit Diesen Beitrag verhält sich der Unterschied marginal
...zu Gunsten des 208ers.
Love, Peace & Happiness, mike. 😉 🙂 😎
Huch, ein 209er der ein 208 sein will....
"Huch, ein 209er der ein 208 sein will"....
😉 😛 🙄 😰 😁 😎 😉 😛 🙄 😰 😁 😎
Ein seltener Fall für einen 209!
Beim 208 gibt es deutlich mehr Fahrzeuge mit ähnlichen " Stellen".
Aber trotzdem ist der 209 das bessere Auto.
Schon alleine Dinge wie Bi-Xenon, oder Kurvenlicht, Lichtautomatik, Klimatisierte Sitze,deutlich besderes Navi (ab Mopf), Distronic oder gar die Möglichkeit einen Diesel zu kaufen....
Klar gibt es auch Nachteile... Fahrwerk , Wegfall Einarmwischer, oder das es keinen stehenden Stern mehr gibt , Haptik im Innenraum....
Alles in Allem ist der 209 aber trotzdem das bessere Auto.