CLK Bj 1999, 40‘000 km
Hallo zusammen
Folgende Fahrzeuge haben mein Interesse geweckt:
MERCEDES-BENZ CLK 320 V6 Cabriolet, 05.1999 / CHF 17’800.–, Automat, Benzin, Cabriolet, 218 PS, grau mét., Occasion, ca 40tsd km
https://autoscout24.ch/de/10261056
MERCEDES-BENZ CLK 320 Elégance Automatic, 07.1999 / CHF 12’800.–, Automat, Benzin, Cabriolet, 218 PS, schwarz, Occasion, ca 90tsd km, Xenon
https://autoscout24.ch/de/8947493
Ist der Jahrgang 1999 empfehlenswert? Grundsätzlich gefallen mir Autos, die den Blinker noch nicht am Seitenspiegel haben. Command brauche ich ebenfalls nicht. Gibt es sonst noch Dinge, die ich berücksichtigen muss?
Danke für eure Antworten.
Gruss David
52 Antworten
Zitat:
@schmiddi8181 schrieb am 27. Dezember 2023 um 22:23:01 Uhr:
Ein seltener Fall für einen 209!
Beim 208 gibt es deutlich mehr Fahrzeuge mit ähnlichen " Stellen".
Aber trotzdem ist der 209 das bessere Auto.
Schon alleine Dinge wie Bi-Xenon, oder Kurvenlicht, Lichtautomatik, Klimatisierte Sitze,deutlich besderes Navi (ab Mopf), Distronic oder gar die Möglichkeit einen Diesel zu kaufen....
Klar gibt es auch Nachteile... Fahrwerk , Wegfall Einarmwischer, oder das es keinen stehenden Stern mehr gibt , Haptik im Innenraum....
Alles in Allem ist der 209 aber trotzdem das bessere Auto.
Da gebe ich dir recht. Vor allem Rostproblematik, habe zwar auch verrostete W209 gesehen, waren aber 1. Serie also vor MOPF aber bei weitem nicht so schlimm wie bei den W208...
Hallo zusammen.
Danke für die lebhaften Beiträge. Für mich scheint es logisch, dass ein 209er mehr moderne Festures hat. Ist ja auch absolut ok und gerechtfertigt. Das muss so sein.
Was mich aber schon ziemlich verwundert ist, dass man es akzeptiert, dass ein Hersteller wie Mercedes es zulässt, dass an den Basics die Dinge schlechter werden. Basics sind:
- Rost im Allgemeinen
- Motor/Standfestigkeit
- Getriebezuverlässigkeit
Das sind Dinge, wo ich mir bei den meisten Japanern dieser Zeit keine Gedanken machen muss. Das war so absolut klar, dass man nicht zurück in die 70 und 80er möchte.
Wäre Mercedes nicht Mercedes, die hätten das wirtschaftlich nicht überlebt, sondern wären ein Fall wie Opel geworden … Schon krass wenn man sich überlegt, was das Mgmt um Jürgen Schrempp für einen Schaden angerichtet hat.
Also von der Standfestigkeit braucht man sich bei einem Mercedes dieser Klassen nun wirklich keine Gedanken machen. Da sind Laufleistungen drin die andere Hersteller nicht im Ansatz schaffen. Das optimale Auto ist ein CLK 320 Cabrio aus 2005 also Mopf mit 160KW/ 218 PS mit 5-G Automatik.
Da ist Rost kein Thema mehr und von der Standfestigkeit her kann dem kaum einer das Wasser reichen.
Das gepaart mit ein wenig Austattung wie Klimatisierten Sitzen, Bi Xenon , Memory , Edelholz, Distronic. Das Alles in einer schönen Farbkombi und es ist ein nahezu perfektes Auto für den Sommer. Solche Autos gibt es bei anderen Herstellern insbesondere Japanern überhaupt nicht.
Und zum Thema Rost, da ist Mazda auch ganz vorne mit dabei.
Eigentlich ist es sogar egal wo man hin schaut, Rost ist bei vielen Autos ein Thema. Volkswagen hat Probleme damit, BMW ( E36, E39, E38 , E46) ja sogar Audi mit dem A6 4B.
"Das optimale Auto ist ein CLK 320 Cabrio aus 2005 mit 160KW/ 218 PS mit 5-G Automatik".
https://gebrauchtwagenberater.de/m272-probleme/
Zitat aus dem Bericht:
"Der M272 ist ein guter Motor für all diejenigen,
die mit den potenziell hohen Wartungskosten zurecht kommen"... 😮 🙁 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 28. Dezember 2023 um 13:49:20 Uhr:
"Das optimale Auto ist ein CLK 320 Cabrio aus 2005 mit 160KW/ 218 PS mit 5-G Automatik".https://gebrauchtwagenberater.de/m272-probleme/
Zitat aus dem Bericht:
"Der M272 ist ein guter Motor für all diejenigen,
die mit den potenziell hohen Wartungskosten zurecht kommen"... 😮 🙁 😕
Ich lese da viel Lärm um nichts.
Zumindest was einen 209 betreffen würde.
Klar gab es diese Kettenrad Problematik mal, aber die Autos sind mittlerweile in einem Alter da sollten die schon alle ausgetauscht worden sein.
Aber um das allgemein zu umgehen schrieb ich ja CLK320 Mopf kaufen. Da sind die älteren Motoren ( M112) drin , aber schon das neuere Interieur.
Am A208 nervt das halbautomatische Verdeck. Das ist einfach eines Mercedes nicht würdig.
Ich stand damals vor der Wahl clk Cabrio, oder eben Coupe, aber anstatt eines CLK 320 Cabrio ist es bei mir ein CLK 430 Coupe geworden. Nur wegen des Verdecks, der Preis war nahezu gleich .
Gute Wahl.
Zitat:
@Anderas schrieb am 28. Dezember 2023 um 18:43:53 Uhr:
Gute Wahl.
Das war vor ca 20 Jahren .....
schmiddi: "Das war vor ca 20 Jahren"...
Ja,
die "gute alte Zeit"... 😉
Möglicherweise liegt der Grund meiner Vorliebe für das 208er Coupe
ja auch an dem Vorgänger in meiner persönlichen Modellhistorie. Bild 1.
Denn,
bis auf die "4-Augen Front" sind die (optischen) Ähnlichkeiten
meines damaligen 406 Coupé 3.0 V6 zum 208er unübersehbar... Bild 2.
Mal abgesehen vom Antriebskonzept (Frontantrieb V6) sind auch die Leistungsdaten,
(191 PS/Vmax 240Kmh) mit dem CLK 320 (218 PS/Vmax 240Kmh) durchaus vergleichbar... 😎
https://www.autoscout24.ch/fr/d/x-occasion-10815191
https://www.kleinanzeigen.de/.../2643071614-216-9518
Und,
wäre der Peugeot in 2017 nicht durch die Vorfahrtsverletzung
eines 3er BMW Fahrers geschrottet worden... 🙄
müßtet ihr euch heute nicht mit mir rumschlagen, denn...
ROST gab es bis zu diesem Zeitpunkt (Bj.1998) beim 406er Coupe nicht !!!
liebe Grüße, mike. 😁