Clio und Bremsen

Renault Clio 1

Hallo,

Clio 1, Bj. 95, 1.2 Liter

habe letzten Monat Tüv bekommen. Bremsanlage ist in Ordnung (vorne: 250, hinten: 100). Mein Händler hat sogar neue Klötze verbaut und die Scheiben sind noch ziemlich gut.

Bin auch gestern sicherheitshalber in eine andere Werkstatt gefahren und habe den Werkstätter mal fahren lassen. Er sagt, die Bremsanlage ist so gut, dass er sogar seine Tochter fahren lassen würde.

Jetzt meine Frage: Kann das sein, dass im Vergleich zu heutigen Bremsanlagen die alte Bremsanlage vom Clio DEUTLICH schlechter ist? Wenn ich 70 fahre und voll in die Eisen trete, braucht der Clio gefühlte 10m, bis er zum Stillstand kommt.

Oder sind die Klötze einfach noch "zu neu" und werden noch ihre volle Power später erst zum Vorschein bringen?

Ich meine in der Vergangenheit sogar mit einem Polo2 früher besser zum Stillstand des KFZ gekommen zu sein.

Kann es sein, dass die Bremsanlage des Clio grundsätzlich ab Werk, nicht so super gut ist? Schaut mal: Wenn ich im Audi sitze, reicht ein Antippen des Pedals, um fast im Lenkrad zu liegen. Beim Clio muss ich für eine Vollbremsung ordentlich mit hohem Druck ins Pedal steigen. Kann das wirklich so ein gravierender Unterschied sein?

18 Antworten

Moin moin

Klar gibt es mächtige Unterschiede von Clio zu Mercedes.
Denn bei Clio ältere Typen haben nicht so eine Bremskraft wie die neuen von Renault. Denn ich vergleiche dies auch immer von meiner Frau ihren Clio. und meinen Mercedes C Klasse Bj. 2014. Da ist der Unterschied sehr groß aber es hat auch was zu tun wie schwer ist der Wagen und wie sind die Eigenschaften u. Beschaffenheiten von Auto. Hängt vieles zusammen.
Neue Technik ist sehr gut gegenüber den 90 er Jahren.

MfG

Wenn der Clio von damals keinen Bremskraftverstärker haben sollte, braucht man natürlich mehr Pedaldruck.

Aber auch die Bremsbeläge brauchen eine kleine Zeit zum Einlaufen während der sich die Bremswirkung verbessert. Ich habe früher die Trommelbremsen immer achsweise gewartet und bin 2 Wochen später zum TÜV. Da gab es nie Probleme. Auch wenn die Bremstrommeln voller, tiefer Riefen waren. Nach 2 Wochen hatte man sich angeglichen.

Scheibenbremsen brauchen auch ihre Zeit. Sie ist aber kürzer.

Seit ich die Bremsbeläge mit vorsichtiger Fahrweise erst bei 140.000 km erstmals wechsele und dann möglichst keine Arbeit mehr haben möchte, ist das Einfahren der Beläge eine seltene Angelegenheit geworden.

schrauber

BKV hat er. Ich war jetzt bei drei Werkstätten und die haben mir bestätigt, dass die Bremsanlage in Ordnung ist. Ich bin nur erstaunt, dass die Leute damals bei 70kmh gefühlte 10 bis 25m zurückgelegt haben o.O

72 km/h sind 20 m/s! Wenn ich mit 8 m/s² verzögere (=Bremse) brauch ich 2,5 s und fahre dabei noch mit einer mittleren Geschwindigkeit von 10 m/s.
Das ergibt eine Bremsstrecke von 25 m.

Weniger geht praktisch nciht, denn 8 m/s² sind nur auf trockerner, griffiger Fahrbahn erreichbar wenn man keine Aerodynamik, wie in der Formel 1, zu Hilfe nehmen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@siebzig schrieb am 10. Mai 2016 um 14:52:53 Uhr:


Jetzt meine Frage: Kann das sein, dass im Vergleich zu heutigen Bremsanlagen die alte Bremsanlage vom Clio DEUTLICH schlechter ist? Wenn ich 70 fahre und voll in die Eisen trete, braucht der Clio gefühlte 10m, bis er zum Stillstand kommt.

Wenn dein Clio aus 70 km/h einen Bremsweg von 10 Meter hat, dann ist das eine physikalische Sensation!

Bei einer Verzögerung von 9 m/sec² beträgt der Bremsweg aus 70 km/h 21 Meter!

Okay, das war tatsächlich übertrieben von mir. Im Abschätzen bin ich nicht so gut, deshalb die "gefühlten" 10m. Laut den Pfosten am Straßenrand sind es aber tatsächlich so die 25 bis sagen wir 30 Meter.

Ich werde mal auf einem großen Parkplatz das mit Kreidestrichen nachmessen, ob das jetzt endgültig so stimmt. Kann mir jemand noch sagen, ob man die Bremsverzögerung irgendwie noch steigern kann? Ein Austausch des ganzen Bremssystems wäre glaube ich nicht die Option ... Spray auf die Scheiben? Speziellere (verbaubare) Scheiben mit Klötzen? Irgendwas?

Auto hat kein ABS. Eine Anfrage bei Renault ergab, dass man sowas nicht einfach "nachrüsten" kann. Selbst wenn es das als "Bausatz" zum Nachrüsten gäbe, müsste eine spezielle Abnahme beim Verkehrsamt gemacht werden, was in der Summe weit über 1500 Euro kosten würde.

Dabei würde ich gerne IRGENDWIE die Bremsverzögerung erhöhen. Irgendwelche Ideen?

Zitat:

@siebzig schrieb am 13. Mai 2016 um 07:19:56 Uhr:


Okay, das war tatsächlich übertrieben von mir. Im Abschätzen bin ich nicht so gut, deshalb die "gefühlten" 10m. Laut den Pfosten am Straßenrand sind es aber tatsächlich so die 25 bis sagen wir 30 Meter.

Ich werde mal auf einem großen Parkplatz das mit Kreidestrichen nachmessen, ob das jetzt endgültig so stimmt. Kann mir jemand noch sagen, ob man die Bremsverzögerung irgendwie noch steigern kann? Ein Austausch des ganzen Bremssystems wäre glaube ich nicht die Option ... Spray auf die Scheiben? Speziellere (verbaubare) Scheiben mit Klötzen? Irgendwas?

Auto hat kein ABS. Eine Anfrage bei Renault ergab, dass man sowas nicht einfach "nachrüsten" kann. Selbst wenn es das als "Bausatz" zum Nachrüsten gäbe, müsste eine spezielle Abnahme beim Verkehrsamt gemacht werden, was in der Summe weit über 1500 Euro kosten würde.

Dabei würde ich gerne IRGENDWIE die Bremsverzögerung erhöhen. Irgendwelche Ideen?

Einfach etwas langsamer fahren. Das verkürzt zumindest den Bremsweg ungemein

schrauber

@schrauber10 Das ist eine fantastische Idee, vielen Dank. Von diesem "Langsamfahren" habe ich schonmal was gehört. Soll auch gesünder sein, glaube ich ...

An die anderen: Irgendwelche technischen Vorschläge, was man an der Bremsanlage verbessern kann?

Gelochte und/oder geschlitzte Sportbremsscheiben mit EBC Bremsbelägen (z.B. "Green Stuff"😉.
Ist teuer, aber sollte was bringen. Probiert habe ich es allerdings nicht selbst.

Die Frage ist doch erst mal was für Scheiben derzeit verbaut sind , massive oder innenbelüftete und in welchem Durchmesser ?

Das Problem ist doch die Haftung zwischen Rad und Fahrbahn. die ist gegeben und nicht beeinflußbar.

Jede Bremse mit BKV wird heute in der Lage sein, das Rad zum blockieren zu bringen.
Aber damit wird die Bremswirkung nicht besser, weil dann eben eine mit Gummi geschmierte Gleitreibung am Reifen herscht.

Das kann man schön sehen wenn übermotorisierte Fahrzeuge die Reifen qualmen lassen. Fahren und beschleunigne kann man damit nicht.

schrauber

Hallo nochmals,

also mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass wenn ich an der Ampel die Bremse (im Stehen) mit vollem Druck belaste, bei der Weiterfahrt die nächsten Bremsungen irgendwie gefühlt besser wirken.

Kann das eine Ursache haben? Könnte sich ein Luftbläschen in die Bremsleitung eingeschlichen haben? Oder ist das nur Einbildung? Kann das eine Ursache haben, dass die nächste Bremsleistung der Bremsanlage besser ist, wenn sie vorher hohen Druck bekommen hat?

Moin moin

Entlüfte mal dein komplettes Bremssystem dann wirst Du sehen ob es besser ist oder nicht.

MfG

Wenn in den letztn 4 Jahren die Bremsflüssigkeit nicht gewechselt wurde, würde ich die jetzt wechseln.

mfg
eddie

Deine Antwort
Ähnliche Themen