Clio RTI Anlassprobleme!

Renault Clio 1

Hallo habe einen Renault Clio RTI Bj96 75PS so ein sehr schönes Auto! Aber...
Beim starten des Wagens hört man ein Quitschgeräusch(nur ganz kurz)wenn die Drehzahl sich dann senkt so knapp unter 1000upm, fängt der Motor an zu unruhig zu werden und geht aus! spiele ich leicht mit dem Gas bleibt er an! Der Wagen fährt sonst seht gut und normal! Das leichte ruckeln bzw unruhige Motorlauf habe ich auch im Stand an Ampel nur das der Wagen da nicht ausgeht! Der unruhige Motorlauf ist dort auch nur ab ca. 1000upm zu merken!
Hat einer von euch eine Idee woran das liegen kann oder ideen zur Behebung des Problems?

Vielen dank schonmal!

MFG Euer Nexus

12 Antworten

Bei dem Baujahr sollte man erst mal die Stecker untersuchen und ggf. mit einem glaspinsel o. ä. vorsichtig reinigen.

Also am OT-Sensor aber auch um den Lufteinlauf und die Temperaturgeber.

Verändert sichda nichts kann man immer noch den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Konnte die Elekronik noch nicht reinigen! Aber habe vielleicht einen anderen Verdacht könnte es die Zylinderkopfdichtung sein das er bei Anlassen so schlecht läuft b.z.w im Leerlauf?
Es kommt weisser Qualm aus dem Auspuff beim anlassen aber auch wenn der warm ist! Naja, aber es ist kalt und ich denke da ist Qualm normal!
Der Kühlmittelbehälter steht auf Max. Das Kühlwasser ist aber nicht meht (glas)klar sonden hat einen leichten "Gelb/braunen Stich"! Wie kann man noch bei einem Renault Clio Bj. 96 RTI, der Wagen hat 126000km gelaufen feststellen ob die Kopfdichtung kaputt ist?! Ist es für den Wagen typisch das die Kopfdichtung kaputt geht? Und wenn ja wie teuer wäre "Eine Neue" samt Einbau!!!

Setze weiter auf eure Hilfe!!!

Danke!!!

Weißer Qualm kann bei dieser Jahreszeit auch der Wasserdampf des verbrannten Benzins sein. Muß natürlich nicht.

Beim Laufen sollten bei einer defekten Kopfdichtung Gasblasen im Ausgleichsbehälter aufsteigen, die nach Abgasen riechen.

Derartige Fehler sind selten aber nicht unmöglich. sie sind nicht so sehr von der Laufleistung sondern eher von der Behandlung durch den (Vor)besitzer abhängig.

Andere Ursachen , Stecker, Elektrodenabstand usw. sind in so einem Fall, statistisch gesehen, häufiger zu erwarten.

schrauber.

Also denkst du das leicht gelbe Wasser könnte eher alt sein! Habe den Ausgleichsbehälter auch schonmal als er warm war aufgemacht es hat einmal leicht gezischt! Werde mir das heute nochmal genauer anschauen!
Gibt es noch Sachen auf die man achten kann, habe war von weiss/grauen Rückständen am Öldeckel des Motors gelesen b.z.w hoher Kühlwasser und Ölverbrauch sowie kochendes Kühlwasser gelesen? Melde mich nochmal wenn ich es nachher nachgeschaut habe!!! Danke aber schonmal für die Tipps!

MFG Nexus

Ähnliche Themen

So, bin dann jetzt mal gefahren und habe genau nachgeschaut! Also richtig weißer Qualm kam nicht raus aus dem Auspuff! Normale Abgase...aber jetzt kommts...Bin der Meinung das man ich Stand bei laufendem Motor Abgase du die Lüftung riechen kann...bin dann weiter gefahren! Wieder bei mir angekommen Habe ich Öl nachgeschaut war ok! Auch unter dem Öldeckel kein weisser Schlamm oder so... Dann machte ich vorsichtig den Kühlmittelbehälter auf und es zischte wieder und der behälter sowie die Dämpfe des warmen Wassers an der kalten Luft rochen komisch, kann jetzt nicht genau sagen ob nach Abgasen aber ein eingenartiger Geruch blieb da, das Wasser war zwar warm kochte aber nicht!

Nun ist meine Frage ob diese Zeichen zwangsläufig die Dichtung sein muss oder etwas anderes? Was kommt auf mich zu wenn ich diese wechseln lassen muss, ich meine wie teuer wird das werden habe so Horrorszenarios gehört von bei Renault selber bis zu 1100eur und sowas...???

Nun noch meine Frage darf ich mit einer defekten Kopfdichtung noch fahren, meine so stadt ca. 18km täglich max. 60km/h!

Wenn das so weitergeht ist das Auto der totale reinfall und war unnötige Geldausgabe!
Sollte ich trotzdem mal zu einer Freien Werkstadt und die normal gucken lassen?

MFG NEXUS

PS: der wagen war etwa bei der nachschauaktion 10 warmgefahren, und ca. 3min aus bei der Abgasgeruchkontrolle!

Die Gase im Kühlwasser sollte man eigentlich gleich nach dem start riechen können.

Wenn das alles heiß ist, zischt irgenwo immer was.

Dieser weiße Schaum am Öleinfüllstutzen ist auch bei intakter Dichtung aber altem Motor möglich, weil da viel Abgas an den Kolben vorbei nach unten gehen. Die enthalten natürlich auch Wasser.

schrauber

Morgen geht der erstmal zur Werkstadt in die Durchsicht! Mal sehen was die noch sagen! Denn normal sollte doch ein Kühlmittelbehälter nicht allzu heftig riechen oder? Ich meine ist ja nur wasser und kühlerfrostschutz drinnen! Mein Problem war aber vorhin noch als ich von der Arbeit kam der Wagen stand 5min im leerlauf, im Stand und die Temp ging stark nach oben! Nicht in den schraffierten Bereich aber 5 Striche drunter sonst und während der Fahrt war die Temp aber so niedrig wie immer! schon alles sehr komisch! Desweiteren kann man im Stand bei voll aufgedrehter Lüftung auch Abgase riechen, während der Fahrt aber nicht...
Was meinst du denn Schrauber oder die anderen, der Wagen hat mich 1200 gebraucht gekostet hat jetzt 4 Neue Reifen und sonst scheint wohl alles ok an ihm, kein Rost am unterboden oder karosserie usw lohnt es sich noch bei dem Wagen die Kopfdichtung machen zulassen oder soll ich den lieber wieder loswerden???

Abgase können auch durch eine undichte Abgasanlage ins Wageninnere kommen.

Wenn es nur die Kopfdichtung ist, die man auch selbst wechseln kann, ist es vermutlich wirtschaftlich, zu reparieren. Andere Fahrzeuge, die verkauft w erden haben oft auch ihre versteckten Mängel.

Man sollte sich aber auch überlegen, wie lange man die Schüssel vermutlich noch fahren will. Ein Wechsel der Kopfdichtung kann man mit dem Wechsel des Zahnrimens verbinden. Gleichzeitig damit sollte man auch die WaPu wechseln. Sonst muß man wieder an der gleichen Stelle schrauben.

Egal wie das Öl ins Kühlwasser gekommen ist, spülen mit Spüli ist wohl angesagt.

schrauber

Das mit dem Öl im Kühlwasser war eine Verwechslung mit einem anderen Strang.

Wichtig ist eben immer, erst eine vollständige Liste der Mängel und die Kosten für ihre Beseitigung zu finden.

schrauber

Also, ich war gestern in der Werkstadt die haben sich alles angesehen und konnte nichts festellen! Der Geruch käme wohl von altem Öl im Motorraum, das wenn es warm wird riecht, b.z.w haben die eine kleine undichtigkeit am Abgaskrümmergefunden! Der Geruch im Kühlmittelbehälter sei auch soweit normal und es würden auch keine sichtbaren Gasblasen aufsteigen!
Der unrühige Motorlauf wird auf verdreckte Elektronik zurückgeführt, b.z.w könnte der Wagen wohl einen Ölwechsel, neue Zündkerzen und Batterie vertragen, sowie einen neuen Lulftfilterr!!!

Sagt mal hat der Clio eigentlich einen Fahrgast Innenraumfilter? Was meint ihr zu der Einschätzung der Werkstadt?

MFG Nexus

Klingt realistisch und
ist offenbar nicht darauf ausgerichtet den Kunden über den Tisch zu ziehen.

Die Schüssel scheint einiges an Putzmittel zu vertragen.

Also erst mal Motorwäsche und dann Kontakte und Anschlüsse prüfen, reinigen usw.

schrauber

Luftfilter wechsele ich nach 30.000. kurz nach 30.000 steigt der Verbrauch stark an wenn das Filter nicht gewechselt wird.

Kerzen müssen spätestens bei 40.000 gewechselt werden.
allerdings bei 43 kW. Motoren mit höherer Leistung müssen vermutlich früher die Kerzen wechseln.

Es gibt beim clio2 ein Filter für die Innenraumluft. Aber das verhindert keine Gerüche. Höchstens Käfer werden da zurückgehalten

Über den Filterwechsel etc. wird genau Buch geführt. So vermeide ich unnötige Fehlersuche.

schrauber

Deine Antwort
Ähnliche Themen