Clio Night&Day (05/11)springt zeitweise nicht an
Hallo, mein Clio Night&-Day ist heute zum 4. mal nicht angesprungen und das heute leider im Parkhaus :-( Alle anderen male ist er nach längerem "in Ruhe lassen" wieder angesprungen...Von Renault war heute keiner in der Lage rauszukommen, also hab ich den ACE gerufen und der meinte es liegt nicht an der Batterie sondern am Kraftsstoffsystem. Durch mehrmaliges pumpen am Gas hat er das Auto anbekommen. Werde morgen bei Renault anrufen. Frage: ist das einem von euch schon mal passiert? 😕
38 Antworten
Hallo zusammen,
wir haben das gleiche Problem. Ist heute morgen erst beim dritten Versuch angesprungen (1.2 TCe mit 100ps, Bj 2012). Als der Motor dann angesprungen ist, ist die Drehzahl einige Sekunden hoch und runter gesprungen, was man auch an den Motorgeräuschen und Vibrationen gut mitbekommt. War jedenfalls lang genug um es genau zu beobachten.
So krass war es bisher noch nicht (ist bisher ca. 4-5x vorgekommen).
Habe dann im Büro direkt bei meinem Händler angerufen und das Problem geschildert. Ich solle zur Überprüfung vorbei kommen. Auf meinen Hinweis, dass dies nicht immer passiert und ich den Vorführeffekt befürchte, wurde ausgemacht, den Wagen über Nacht dort stehen zu lassen. Der Mechaniker soll es dann testen, wenn der Motor kalt ist.
Immerhin habe ich bereits übermorgen einen Termin bekommen. Der Leihwagen würde allerdings 30€ kosten, bekommt man also definitiv nicht gratis, obwohl der Wagen erst ein paar Wochen alt ist.
Kundenservice sieht da auch anders aus.
Noch der Vollständigkeit halber sei erwähnt, des der Wagen sehr sensibel im 1. Gang reagiert und gerne "bockt" also quasi ruckelt. Dies aber wirklich nur im 1.Gang. Kennt das jemand? Ist schon sehr nervig.
Die Bremsen erzeugen bei Betätigung ein lautes Schleifgeräusch, fast so als würde Metall auf Metall reiben und die Scheinwerfer werden im Stand heller und dunkler. Heller wenn ich etwas Gas gebe, entsprechend dunkler wenn ich z. B. die elek. Fensterheber betätige. Ich weis das dies batterie- bzw. spannungsbedingt ist, aber unser alter Clio (Bj 98) hatte das nicht und ich finde, dass Autos von heute dieses 70`ger Jahre Verhalten nicht mehr an den Tag legen sollten.
@Utini
Dass ein ruckelfreies Anfahren beim Clio TCe 100, vor allem solange der Motor noch nicht auf Betriebstemperatur ist, nur mit äußerster Konzentration und sensiblem Umgang mit Gas und Kupplung möglich ist, kann ich bestätigen.
Nach längerer Standzeit bei der aktuellen feucht-kalten Witterung höre ich morgens auch immer das von Dir beschriebene Schleifgeräusch von den Bremsen. Das würde ich aber als normal ansehen. Wird im Polo V-Forum auch diskutiert, tritt mit Sicherheit nicht nur beim Clio III auf.
Auffälligkeiten beim Licht, wenn Stromverbraucher zugeschaltet werden, konnte ich aber noch nie feststellen. Ebenso gab es bis jetzt glücklicherweise noch nie Startschwierigkeiten. Anscheinend sind davon eher die Clios aus dem letzten Produktionsjahr vor dem Modellwechsel betroffen. Zumindest hat man den Eindruck, wenn man den Thread hier verfolgt.
Unser TCe 100 ist schon älter: Baujahr 06/2010 mit jetzt fast 53.000 Kilometern...
Da Dein Clio noch ziemlich neu ist, würde ich die Punkte mal Deinem Händler vortragen. Ist ja jetzt ideal, wenn das Fahrzeug sowieso in die Werkstatt geht...
@DPLounge
Danke für deine Infos. Ist ja interessant, dass dein Clio keine Schwankungen der Helligkeit im Abblendlicht hat. Ich dachte das hätten alle Clios der C Reihe...
Das Schleifgeräusch der Bremsen kommt allerdings nicht nach längerer Standzeit (Wagen wird täglich zur Arbeit bewegt).
Eine Frage an alle noch, braucht euer Clio auch so lange bis der Motor warm ist, also ca. die Mitte der Anzeige erreicht ist? Unser BMW ist nach 1 oder 2 Minuten warm, der Clio braucht da deutlich länger.
Auf jeden Fall werde ich alle Punkte übermorgen beim Händler ansprechen.
Das Schleifgeräusch an den (hinteren) Bremsen bei meinem Clio III Yahoo (EZ 04/12) hab ich auch.
Bei meinem früheren Auto (Polo) ging das weg, wenn man die Bremse (nach z. B. einer Nachtstandzeit oder nach der Arbeit) wieder "trockengebremst" hatte.
Beim Clio bleibt das Geräusch bzw. tritt völlig unspezifisch auf - offenbar witterungs-/einsatzunabhängig.
Dann gibts auch wieder komplette Tage, wo alles stressfrei und lautlos ist.
Ähnliche Themen
@Bernd_Clio_III
Hmm, also auf das Schleifgeräusch werde ich jetzt doch mal etwas intensiver achten. Unser Clio wird auch täglich für den Weg zur Arbeit genutzt (25 Kilometer eine Strecke), wobei schon nach zwei Kilometern eine Kraftfahrstraße erreicht ist und man ab dann sowieso mehr oder weniger vor sich hinrollt, also eher kein Stop and Go. Nach Ende der Kraftfahrstraße und dann schon kurz vorm Ziel ist mir bisher eigentlich kein Schleifgeräusch aufgefallen. Aber ich achte ab sofort mal verstärkt drauf... danke für Deinen Hinweis...😉.
@ DPLounge
Wir haben so grob dasselbe Streckenprofil - vielleicht hab ich 2-3 km weniger Gesamtstrecke.
Nach dem Losfahren ist es momentan echt extrem, das klingt als würde die Hinterradbremse nicht richtig lösen (hat der Clio-III eigentlich Trommeln hinten / war mir bislang völlig latte ...?). Wird nach dem "trockenbremsen" zwar etwas besser, verschwindet aber nicht völlig.
Irgendwann ist es dann weg ... und an anderen Tagen ist es der Himmel auf Erden, so ruhig 😁
Wir haben anscheinen alle das gleiche Streckenprofil. Bei mir sind es 30km, 25 davon Autobahn.
Kann Bernd nur zustimmen, ist bei mir ähnlich.
Soweit ich weis hat der Clio C hinten Trommelbremsen, außer der Sportversionen.
ich habe da auch mal eine Frage an euch, mein Clio III Yahoo ist EZ 6.2012.
Anspringen, ob warm oder kalt macht er anstandslos, aber was unheimlich Nervt ist die Tatsache,
daß wenn der Motor einmal warmgefahren ist und danach für ca. 2 bis 3 Std. abgestellt wurde und bei der nächsten Weiterfahrt dann
der Motor unwillig Gas annimmt.Der Wagen geht wenn man Gas gibt in die Knie, heist er beschleunigt nicht sondern bremst ab.
Mit nur ganz wenig Gas kann man dann langsam Hochbeschleuniegen. Nach ca. 1km Fahrt ist alles wieder in Ordnung.
Nach Auskunft der Werkstatt ist das ganz normal, solange nicht die Temperatur von 700 Grad erreicht ist. Ist der Motor aber richtig
kalt läuft er vorbildlich. Normal finde ich das aber nicht.
Beim Bremsen habe ich bisher keine Geräusche feststellen können.
Wenn Verbraucher eingeschaltet werden sind kleine Lichtschwankungen normal.
Guten Morgen Zusammen,
mal vorweg @Utini: Meine Erklärung das der Clio schlechter warm wird als ein anderes Auto ist, der Clio III ist ja meist schon ein Euro 5, die verbrennen alles doppelt und dreifach, dass macht sich dann beim warm werden und auch bei der Heizung bemerkbar, habe vorher einen Twingo Night&Day gefahren, auch Euro 5 (allerdings nur 5 Wochen, dann kam uns ein Wildschwein in die Quere) der ist auch ziemlich langsam warm geworden, ich würde sogar sagen, dass der Clio da schon wieder besser ist. War meine Erklärung, vllt. hat es aber auch einen anderen Grund. Was ist euer BMW denn für ne Euro-Klasse?
Naja, und nun der Bericht aus der Werkstatt... nachdem ich meinen Verkäufer am Montag noch angerufen habe und ihm den Fall aus der Werkstatt geschildert habe, wurde mein Clio auf Herz und Nieren überprüft, gefunden wurde nichts, angesprungen ist er natürlich auch immer... Vorführeffekt... war iwie klar. Ja gut, was will man machen, man nimmt das Auto wieder mit nach Hause! Sind gestern Abend noch ins Kino gefahren, aber als wir wieder zurück wollten ist er wieder nicht richtig angesprungen... erst beim 3. Versuch.
Frage an euch, was soll ich jetzt machen? Soll ich ihn wieder in die Werkstatt stellen, was wohl wenig bringen wird oder habt ihr noch einen anderen Vorschlag. Ich hab leider nur dieses Auto und kann auf kein Zweitauto aus der Familie zurückgreifen, und einen Leihwagen kann ich mir auf dauer nicht leisten (ja, Kundenservice ist was anderes).
Liebe Grüße
Heike
@Utini
-das der Motor recht lange braucht, um warm zu werden, kann ich bestätigen (war bei meinen Twingos nicht anders)
Im Mazda Mx5, Bmw, Mini, Vw-Bus ist und war es schon lange schön warm, und im Twingo und jetzt Clio friert man noch
-auch mein 75ps Motor war im 1.+Retourgang recht zickig - hat sich nach Softwareupdate gebessert
- das mit der Bremse kann ich bestätigen -hab hinten aber auch Scheibenbremsen- ist egal, ob täglich gefahren, oder
mal mit Standpause, mal schleifen die Bremsen, mal nicht. Besonders arg, wenns vorher nass oder extrem die
Straßen gesalzen haben. Mal ordentlich runterbremsen wenn hinten keiner nachkommt, und das wars bei mir
- das mit den Lichtschwankungen kenn ich ebenfalls, aber auch schon von meinem Twingo
Hallo zusammen,
heute ist Werkstatttag, befürchte aber auch das gleiche Verhalten wie bei Heike.
@Heike
Ich hab jetzt immer mein Handy auf Videomodus und filme den Startvorgang. Der Clio scheint es zu spüren, seit dem ich damit angefangen habe, startet er normal. Egal ich bleib dran. Mit etwas Glück fange ich das Verhalten doch noch ein.
Bezüglich der Aufwärmephase scheint es bei den Renaults also normal zu sein, wenn sie sich Zeit lassen, bis sie warm sind.
Meine Bremse scheift Tag&Nacht, hab das Radio extra auf Stumm geschaltet und man hört es jederzeit deutlich.
Da dies die letzte Generation des Clio III ist dachte ich eigentlich, dass die ganzen Wehwehchen neuer Modelle behoben sind.
Ich gebe dann Rückmeldung, wenn ich den Wagen wieder habe.
Hallo, gestern Nachmittag ist es wieder passiert, er sprang mal wieder in der Tiefgarage nicht an. Hab zu Renault schleppen lassen...Und heute früh beim Werkstatttest sprang er sofort an,Vorführeffekt! Sie suchen weiter nach dem Fehler...hab jetzt erst mal für Max. 3 Tage einen Leihwagen... Das ganze inkl. Schleppen. hat sage und schreibe 4 Stunden gedauert...
Hey,
das mit dem Handy ist mal ne gute Idee... werde ich in zukunft auch machen...
Drücke euch allen die Daumen mit euren Clios, ich lass mich mal überraschen was das Wochenende so mit sich bringt...
Super, ganze vier Stunden nur für das Abschleppen und nen Leihwagen... na da freu ich mich ja drauf, wenn es bei mir auch iwann mal so weit ist.
Schönes Wochenende euch allen,
Heike
Hi,
also ich hab den Wagen wieder zurück und das Ergebnis ist ernüchternd.
Anruf Werkstsatt: "Wir haben nix gefunden, 0,0! Sie können den Wagen wieder abholen."
Also hab ich den Wagen abgeholt und die 4 beschriebenen Fehler kontrolliert:
1. Motor springt ab und zu schlecht an
Ist dort anstandslos angesprungen und die Drehzahlen haben anschließend auch nicht verrückt gespielt. Der Mechaniker hat zunächst die Drosselklappe in Verdacht, was sich aber nicht bestätigte.
Soll mir recht sein, solange das auch so bleibt, also OK von meiner Seite.
2. Bremsen hinten schleifen permanent
Aussage Mechaniker "Ach so das, das ist völlig normal".
Die Bremsen schleifen nach wie vor, denke nicht das da irgendetwas gemacht wurde.
3. Abblendlicht wird heller/dunkler
Habe das getestet und was soll ich sagen, gebe ich im Leerlauf etwas Gas wird das Licht heller. Gehe ich vom Gas und die Drehzahl sinkt wieder ab, wird auch das Licht dunkler.
Bin absolut nicht zufrieden damit.
4. Der 1. Gang "bockt" sehr
Keine Info hierzu von der Werkstatt, Verhalten des Wagens ist unverändert. Hatte auch ein evtl. Software Update angesprochen, offensichtlich aber ergebnislos.
Alles in allem bin ich sehr enttäuscht, auch wenn ich mir schon dachte Heike's Erfahrungen zu teilen.
Trotzdem, Wagen ist ein paar Wochen alt und sollte eigentlich frei von jeglichen WehWehchen sein.
Zufällig kam ein Schreiben von Renault Deutschland am Wochenende per Post mit einem Fragebogen darin. Als Kunde eines neuen Renault interessiert uns ihre Meinung.. bla bla. Habe den Bogen gleich ausgefüllt und entsprechende Noten für den Wagen und die Werkstatt verteilt.
Wer weis, evtl. kommt dazu ja noch ein Feedback von Renault.
Zitat:
Original geschrieben von Utini
1. Motor springt ab und zu schlecht an
Ist dort anstandslos angesprungen und die Drehzahlen haben anschließend auch nicht verrückt gespielt. Der Mechaniker hat zunächst die Drosselklappe in Verdacht, was sich aber nicht bestätigte.
Soll mir recht sein, solange das auch so bleibt, also OK von meiner Seite.2. Bremsen hinten schleifen permanent
Aussage Mechaniker "Ach so das, das ist völlig normal".
Die Bremsen schleifen nach wie vor, denke nicht das da irgendetwas gemacht wurde.3. Abblendlicht wird heller/dunkler
Habe das getestet und was soll ich sagen, gebe ich im Leerlauf etwas Gas wird das Licht heller. Gehe ich vom Gas und die Drehzahl sinkt wieder ab, wird auch das Licht dunkler.
Bin absolut nicht zufrieden damit.4. Der 1. Gang "bockt" sehr
Keine Info hierzu von der Werkstatt, Verhalten des Wagens ist unverändert. Hatte auch ein evtl. Software Update angesprochen, offensichtlich aber ergebnislos.
War hoffentlich kostenlos der ganze Kram, weil der Wagen ja noch neu ist?
Speziell die vom Mechaniker getätigte Aussage, dass dauerhaft schleifende Bremsen offenbar normal sind - sorry, da fliegt mir der Draht aus der Mütze. Kann doch nicht der Ernst sein - wäre dann ja "eingebauter Verschleiß" (also mehr als sowieso schon).
Werkstatt wechseln.