Clio I LWR ohne Funktion (Leuchtweitenregulierung)
Hallo liebe Renault Fans und Spezialisten, bei meinem 1995er Clio I funktioniert die 'manuelle' Leuchtweitenregulierung leider überhaupt nicht mehr. Da ich von dem System (Unterdruck oder wie das gesteuert wird) keine Ahnung habe, wende ich mich nun an Euch. Ich habe gehört, dass das ein sehr häufige Problem ist. Wer kann mir sagen, was der 'typische' Fehler bei diesem System ist bzw. wie man ohne großen Aufwand eine Reparatur hinbekommt ? Leider stufen der TÜV bzw. die HU-Prüfstellen das aufgrund einer 'Anordnung von oben' inzwischen als groben Magel ein und verwehren damit die HU-Abnahme (welche bei mir jetzt ansteht). Vielen Dank für Eure Hinweise/Ratschläge. Gruß Ingo
Beste Antwort im Thema
Hallo da,
hatte gestern das gleiche Problem bei dem Wagen von meinem Sohn. Ist auch nicht durch den TÜV gekommen. Ich habe, glaube ich die einzige Anleitung (im www ) von BMW e30 genommen, die sehr gut ist. Nur ich hab mich nicht ganz dran gehalten. Bei mir hat es so wie beschrieben, funktioniert. Ich habe die Scheinwerfer ausgebaut und die Zylinder aus der Halterung durch leichtes drehen gelöst, danach hängen sie noch in einem Mitnehmer fest, kurz ausgehebelt und sie waren frei. Man bekommt sie auch ohne Ausbau der Scheinwerfer ab, aber dann ist nicht soviel Leitung von den Zylindern zur Verfügung. Mehr Bewegungsfreiheit (Schlauch zum Zylinder) hat man mit ausgebauten Scheinwerfern. Ich habe mit der rechten Seite (Fahrtrichtung) angefangen. Die Leuchtweitenregulierung auf NULL gestellt(weiß ich nicht mehr genau), dann müssten eigentlich die Zylinderkolben draußen (FAKT) sein, was nicht der Fall war. Wie oben beschrieben sind auf den Zylindern diese Stifte (sieht wie eine Kupferlegierung aus) Mit einem Seitenschneider und leichtem drehen und ziehen, habe ich die raus bekommen. Eine Einwegspritze (20 ml) und einen durchsichtigen Schlauch ca. 20 cm ( z.B.Nasensonde). Der Schlauch muss sehr schwer auf den Zylinder und der Spritze drauf gehen, um so besser der Halt und Dichtigkeit. Dann am besten mit einer zweiten Person weiter Arbeiten. Den Kolben vom Zylinder raus ziehen (steht unter Federdruck) und dabei mit der Spritze die Flüssigkeit (FROSTSCHUTZ) nachdrücken. Die Spritze höher halten als den Zylinder, es sollten dann einige Luftbläschen in die Spritze wandern. Das habe ich so ca. 7-8 mal gemacht, dann den Schlauch bei eingefahrenem Kolben vom Zylinder abziehen, kurz den Finger auf die Öffnung und den Stift wieder reingedrückt. Anschließende Kontrolle mit dem Leuchtweitenregler gemacht und siehe da, der Kolben ging schön rein und raus. Das gleiche Spiel auf der anderen Seite gemacht. Beide Zylinder an den Stiften noch auf Dichtigkeit kontrolliert und alles wieder eingebaut.
Falls es so nicht klappt den LWR auf niedrigste Stellung und das ganze noch mal.
Null Kolben draußen
Vier Kolben drin
Seit dem funktioniert die LWR wieder, jetzt noch die Scheinwerfer einstellen und ab zum TÜV.
Wie lange sie jetzt funktioniert seht in den Sternen, eine Undichtigkeit konnte ich nicht feststellen.
Gruß gzaussz
16 Antworten
@ mega-schrott: weisst du noch für welches Lada-Modell deine LWR gedacht war? Es gibt ja mehrere Versionen bei Ebay..
Meine LWR ist leider auch kaputt und mir gefällt der gedanke, eine russische LWR in meinem Clio zu haben :-)
Gruss Tom
Hallo Tom,
Ich habe bei meinem Espace die vom Niva genommen, war etwas kürzer als das Original.
Im Prinzip sollten alle passen - die vom Samara, oder 210-dingsbums sind evtl. ein paar cm kürzer.