Clio 5 und der neue Capture besser in Qualitätsanmutung im Innenraum wie VW

Renault Clio 5

Bei einer markennübergreifenden Autoausstellung heute in Filderstadt habe ich im Vergleich den Eindruck gewonnen, dass der Clio 5 und der neue Capture die frührere Benchmark VW in der Qualitätsanmutung im Innenraum (ausserhalb der Premiumhersteller) mittlerweile übertrifft.
Im Golf 8 ist nur noch der obere Armaturenträger weich aufgeschäumt, im T-Roc und T-Cross ist nur noch Hartplastik verbaut.
Das macht Renault inzwischen besser! 🙂

Beste Antwort im Thema

Bei einer markennübergreifenden Autoausstellung heute in Filderstadt habe ich im Vergleich den Eindruck gewonnen, dass der Clio 5 und der neue Capture die frührere Benchmark VW in der Qualitätsanmutung im Innenraum (ausserhalb der Premiumhersteller) mittlerweile übertrifft.
Im Golf 8 ist nur noch der obere Armaturenträger weich aufgeschäumt, im T-Roc und T-Cross ist nur noch Hartplastik verbaut.
Das macht Renault inzwischen besser! 🙂

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

@barney8301 schrieb am 16. April 2020 um 07:46:30 Uhr:



Zitat:

@Cultus schrieb am 25. Februar 2020 um 13:22:41 Uhr:


... [...] Und es gibt nur einen Grund warum VW das gemacht hat.Um die Gewinnmarge pro Fahrzeug zu erhöhen. Deshalb werden auch je nach Modell keine "Haubenlifter" mehr verwendet und der Motorraum nur noch grundiert....[...] .

Der Captur2 hat auch wieder nur One Aufstellstange im lediglich grundierten Motorraum. Dem Motor fehlt sogar gänzlich die Abdeckung.
Daher = Alle sparen in diesem Segment....

Hier mal ein Bild vom AMG Motorraum.
Die Motorhaube ist nicht mal gedämmt.

... und kein Motorhaubendämpferlift.
Ja gut, bei dem Preis wäre das auch etwas viel verlangt. 😁

Ich hab beide Zuhause , clio V und polo GTI beide von 2020, und ja der clio hat zum Beispiel belederte Türverkleidung , die Klimaanlage fässt sich schöner an , Lenkrad nimmt sich nicht viel...also würde auch sagen fühlt sich minimal besser an im clio...aber der war jetzt schon 3x in der Werkstatt, der polo noch gar nicht.

Beim Polo kannste Glück haben , mein Kollege hat an seinem schon 4 Werkstattbesuche hinter sich , Modell 2020 Bj. 10/2019 , 2x davon sogar direkt abgeschleppt weil nichts mehr ging und ja die Werkstatt findet keinen Fehler bzw. im Fehlerspeicher wird nichts was auf einen Defekt oder Fehler bzgl. Motor hingewiesen , nur 2x sporadischer Fehler Rückleuchte rechts und Fensterheber rechts vorne , was immer auch das heißen soll , beides funktioniert bisher ohne Probleme .
Beim Fehler Motor ist es so das wenn er warm ist und auf Start/Stop Funktion Motor an der Ampel aus dieser auch wieder startet jedoch nach ungefähr 5-10 sec. danach ausgeht und nicht mehr zu starten ist . Egal was danach versucht wurde bisher , ist der Motor dann wieder kalt ist alles gut und nichts erinnert an ein Problem . Fährt er jedoch ohne S/S als inaktiv alles bestens da gibt es auch keine Probleme , meine Vermutung ist das sein S/S einen Fehler aufweist oder aber dies ein falsches Signal sendet und so evtl. die WFS auslöst , so mein Gedankengang , ob es so sein kann ist rein eine Vermutung von mir . Die Werkstatt verneint es zwar gibt aber auch kein klares ja oder nein ob die WFS hier doch etwas zu tun hat , jedenfalls sind sie nun dran das Schließsystem komplett zu tauschen warum auch immer , also doch etwa etwas mit der WFS ? könnte ja sein . Sie sind jedoch auch erst nach meinem Tip auf den Zug aufgesprungen und wollen es nun mal testen . Für den Einbau bzw. Tausch wird es dann das 5x sein in der Werkstatt , das zur Zuverlässigkeit .

Ähnliche Themen

Hat VW den Fehler immer noch? Ich habe Probefahrt mit Ibiza 1.0 TSI 115 PS gemacht und stand auch auf einer Kreuzung bis sich das Fahrzeug endlich starten ließ.
Beim Clio habe ich knappe 5500km (ein Fahrzeug als der ersten Charge mit Zulassung 26.09) und 0 Probleme.

Fehler bisher leider noch nicht behoben , VW hat hier wohl Probleme mit der Ersatzbeschaffung der Teile . Zwischenzeitlich sind aber auch noch andere Sachen Bemängelt worden was Fahrtechnisch bzw. Motorenseitig angeht , ansonsten nah ja wenn man für das Geld das Fzg. so ansieht bzw. fährt , ist wohl sein letzter VW gewesen zumindest als wir die Tage gesprochen haben . Auch was Werkstatt angeht ist da vieles im Argen und ja er wollte eigentlich ein mehr oder weniger deutsches Auto haben , ist wenn man es genau betrachtet leider nicht bis auf das VW Zeichen , Golf oder so wollte er nicht , im einfach zu groß .

Zitat:

@Passat-Kombi V5 schrieb am 20. April 2020 um 10:19:05 Uhr:



ob es so sein kann ist rein eine Vermutung von mir . Die Werkstatt verneint es zwar gibt aber auch kein klares ja oder nein ob die WFS hier doch etwas zu tun hat , jedenfalls sind sie nun dran das Schließsystem komplett zu tauschen warum auch immer , also doch etwa etwas mit der WFS ? könnte ja sein .

Ist doch sowas von egal.
3 mal versucht zu Reparieren und dein Kumpel kann die Karre Wandeln.
Und genau das muß (Nicht sollte) er Tun!

Hat er ja wollen nur leider nicht durchsetzbar da es seitens VW nicht die gleichen Fehler waren oder angegeben wurden , somit im Grunde her jeweils bis auf einmal neue Reparaturen was nicht im Zusammenhang stehen , so jedenfalls legt es das Autohaus und VW aus , war hierzu auch schon beim Anwalt um sich hier Rechtsbeistand zu holen und hier hat er dann sämtliche Garantieeinreichungen seitens Autohaus zu VW als Kopie bekommen , diese bekommst wohl als Kunde so nicht direkt nur das dies ja eh VW Garantieleistung ist .
ER ist hierzu ja schon stinksauer und würde den eher heute als morgen zurückgeben oder wandeln , würde sich ja im Tausch einen anderen evtl. neuen holen , doch das geht ja nur über das obige Autohaus und keinem anderen , zumindest wurde im dies so auch vom Anwalt her gesagt .
Einzige Lösung wäre , wenn nach dem Tausch der WFS der genannte Fehler wieder so auftritt , wären es ja insgesamt 3 direkte Motortechnische Reparaturen und dann ginge es , so seitens Auskunft seines Anwaltes . Anderer bzw. nächster Schritt wäre Schlichtungsstelle Handwerkskammer , nur ob dies so auch was bringt bezweifle ich .
Das Problem Ansich ist , das Fzg. wurde ja zwei mal abgeschleppt , kurioser Weise nicht durch die Werkstatt beauftragt sondern da er ja beim ADAC ist Pannendienst gerufen und von dort wurde auch das Abschleppen beauftragt , in sofern ja eigentlich auch kein Problem wer jetzt das Fzg. in die Werkstatt stellt , jedoch laut Werkstatt schon und auch das diese zwei Probleme nichts mit dem eigentlichen Fehler zu tun hätten .
1: sei Schuld der Panne ein loses Massekabel an der Batterie gewesen , Grund vermutlich durch Eigenbasteleien und von der Werkstatt Kulanz halber dem Kunden gegenüber als Garantie genannt wurde .
2: Sei ein defekt am Zündschloss durch vermutliches Eigenbasteleien beschädigt worden und ausgetauscht worden , wurde gegenüber VW und dem Kunden als Garantieleistung abgerechnet .
Grund für solche Angaben sind , das er sich von einem HiFi-Fachbetrieb ein Navi hat einbauen lassen , jedoch haben diese mit Sicherheit nichts am Zündschloss gemacht bzw. umgebaut da er beim Einbau vor Ort war und es eigentlich nur ein reiner Gerätetausch war , also VW raus und Navi rein mehr nicht . Genau dies stört das Autohaus wohl da hier dieses das Navi wohl auch im Angebot hat .
Egal er kann gegenüber dem Autohaus die zwei obigen Fehler Reparaturen so nicht durch Schreiben oder so belegen da er ja keinerlei Durchschriften davon erhalten hat sondern nur jeweils eine Garantie-Rechnung mit 0,00€ Betrag .
Zu seiner Person , ich kenne in sehr gut da er viel bei uns ist , zum einen Hobby und zum anderen hat er noch einen Oldtimer welcher er sich wieder aufbaut und da ist bei meinen Eltern nun mal Platz vorhanden wo er das machen kann .

https://www.n-tv.de/.../...kein-Golf-aber-beliebt-article21751142.html

Klein und französisch
Renault Clio - kein Golf, aber beliebt

😉

Bin ein Freund von harten Oberflächen im Auto Innenraum.
Nichts lässt sich so einfach reinigen wie eine ungeschäumte Oberfläche. Als ich Autos von innen kennenlernte waren die Flächen noch aus Metall, oder maximal Hartfaser mit Lederimitat.
Den Hype um weiche unterschäumte Oberflächen kann ich nicht nachvollziehen und oberhalb einer gewissen Höhe droht keine Gefahr des Verkratzen. Weiter unten war in bestimmten Klassen schon immer harter Kunststoff verbaut, hat niemanden gestört. Das dadurch die Qualitätsanmutung leidet finde ich nicht.
Meine Frau hat sich gerade einen Captur I als Tageszulassung „neu“ gekauft, den Innenraum empfinde ich als langjähriger VW Fahrer als absolut gelungen. Ebenso erging es mir beim Berlingo, Kangoo und Caddy.
Herrlich leicht zu reinigende Fahrzeuge, außen wie innen. Mein aktueller Touran mir den Klavierlackoberflächen im Innenraum ist ein Staubmagnet und für mich als Putztuchmuschi die Hölle. Auch der während der Findungsphase probegefahrene T-Cross gefiel mir bezgl. der Oberflächen. Weich ist nicht alles. Farbgestaltung und Struktur hat auch seinen Reiz. Vielleicht ist der heutige Trend der verbauten Kunststoffe auch dem Recyclinggedanken geschuldet. Könnte mir vorstellen das „edlere“ Materialien diesbezüglich Probleme bereiten.

Ich verstehe den Mist auch nicht, Plastik ist Plastik, ob weich oder hart. Der Innenraum darf aber trotzdem nett gestaltet sein, aber ob das eine weiche Fläche ist oder nicht, vollkommen egal, ich streichel mein Auto nicht, ich fahre damit. Und ich hasse, dass die Designer sich keine Gedanken um die Reinigung der Fahrzeuge machen, überall irgend einen Vorsprung oder ne Leiste, furchtbar, muß man mit einem Pinsel reinigen, schlimm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen