Clio 5 und der neue Capture besser in Qualitätsanmutung im Innenraum wie VW

Renault Clio 5

Bei einer markennübergreifenden Autoausstellung heute in Filderstadt habe ich im Vergleich den Eindruck gewonnen, dass der Clio 5 und der neue Capture die frührere Benchmark VW in der Qualitätsanmutung im Innenraum (ausserhalb der Premiumhersteller) mittlerweile übertrifft.
Im Golf 8 ist nur noch der obere Armaturenträger weich aufgeschäumt, im T-Roc und T-Cross ist nur noch Hartplastik verbaut.
Das macht Renault inzwischen besser! 🙂

Beste Antwort im Thema

Bei einer markennübergreifenden Autoausstellung heute in Filderstadt habe ich im Vergleich den Eindruck gewonnen, dass der Clio 5 und der neue Capture die frührere Benchmark VW in der Qualitätsanmutung im Innenraum (ausserhalb der Premiumhersteller) mittlerweile übertrifft.
Im Golf 8 ist nur noch der obere Armaturenträger weich aufgeschäumt, im T-Roc und T-Cross ist nur noch Hartplastik verbaut.
Das macht Renault inzwischen besser! 🙂

40 weitere Antworten
40 Antworten

@VelSatis23

Ich wusste nicht das es Hersteller gibt die beim gleichen Modell "Soft" und Hartplastik Cockpits verbauen. Müsste das nicht im Prospekt stehen ? In meinem Prospekt vom Captur 2 habe ich dazu nichts gefunden. Da steht nur was von Dekorelementen.

Glaube, dass das gar nicht so unüblich ist in der Kleinwagenklasse, meine VW hat das bei seinen Autos auch gemacht.

Bei den Einstiegsmodellen wird oft gespart.
Beim VW Polo wurde im Prospekt explizit darauf hingewiesen, dass bei der Comfortline-Ausstattung im Vergleich zur Basis aufgeschäumter Kunststoff im Armaturenbrettbereich verwendet wird.
Bei Renault Deutschland habe ich mit Prospekten bei neuen Modellen bezüglich der Lieferbarkeit und Ausstattungs- bzw. technischer Daten schon mehrfach Probleme gehabt oder sogar Fehler festgestellt.
Nicht umsonst steht kleingedruckt, dass die Angaben trotz aller Sorgfalt ohne Gewähr sind. 🙂

Dann war ich da bisher wirklich ein bisschen naiv. Ich dachte immer eine Cockpitqualität für alle Varianten einer Modellreihe. Von Dekoleisten mal abgesehen. Danke für die Info !

Ähnliche Themen

Da der Seat Ibiza immer als Beispiel für Hartplastik im Innenraum angeführt wird ist zu erwähnen, dass auch dort für die beste Ausstattung FR eine sehr ansehnliche Kunstlederbespannung mit roter Naht am Armaturenbrett verbaut wird. Ebenso sind dort Stoffeinlagen in den Türen verbaut...

Zum Thema VW: In den dortigen Foren geht es auch immer hoch her was die Qualitätsanmutung betrifft... alle VW-Fans finden das auch nicht gerade gut was dort angeboten wird. Trotzdem gibt die Marktlage den Verantwortlichen Recht. Die Autos werden trotzdem gekauft und das wie allgemein bekannt sehr gut... Zumindest in Deutschland wird das auch wohl ewig so bleiben.

Daher ist der VW ID.3 auch so wichtig. Sollte der ein Flop werden sehe ich schwarz was die Verbreitung des E-Autos in Deutschland betrifft... wenn ein Hersteller hierzulande das breite Publikum für so was begeistern kann, dann wohl nur VW. - Welche Materialen dann im Innenraum verbaut sind ist dann wahrscheinlich ganz egal, also nehmen sie derzeit das Preiswerteste... selbst die Machenschaften um die Dieselabgaswerte konnte dem VW-Image nicht schaden oder die Verkäufe negativ beeinflussen. Das ist schon beeindruckend...

Davon ab gefällt mir wie schon gesagt ein schön geschäumtes Armaturenbrett auch viel besser als Hartplastik... gut gemacht Renault (zumindest gilt das für die besseren Clio-Versionen)!

@Supercruise
Ob mit Maßband oder nicht. Der neue Captur wirkt innen leider verbauter und enger als der VW T-Cross..., wird auch hier besprochen:

https://www.motor-talk.de/.../...aptur-ii-nachfolger-t6446395.html?...

@DPLounge

In den T-Roc Foren habe ich auch (teilweise) mitgelesen. Den Eindruck das die "VW-Fans" mit dem Material hadern hatte eher nicht. Stattdessen wurde den Skeptikern (wie mir) erklärt das die Softtouch Materialien völlig überbewertet sind weil man doch so gut wie nie drauffassen würde.

In der heute neu erschienenen Autobild ist ein Vergleichstest, Captur gegen Peugeot 2008. Beide mit den stärksten Benzinern (155PS) und Automatik. Der Peugeot wurde sogar von den Materialien her noch besser bewertet als der Captur. Allerdings ist Er auch deutlich teurer. Der getestete Captur hatte die aufpreispflichtige "freischwebende" Mittelkonsole. Das ist auch so ein Detail das mir sehr gut gefällt beim Captur genau wie die verschiebbare Rückbank.

Übrigens,der Captur hat den Test gewonnen ;-)

Naja dass eingefleischte Fans schlechte Dinge gut reden, ist ja nichts neues 😉. Selbiges sieht man auch beim A1, der ebenfalls viel zu viel Hartplastik hat (und noch teuer als die VWs ist)

Der A1 ist die größte Kundenverarsche.

Zitat:

@Cultus schrieb am 27. Februar 2020 um 13:07:31 Uhr:


In den T-Roc Foren habe ich auch (teilweise) mitgelesen. Den Eindruck das die "VW-Fans" mit dem Material hadern hatte eher nicht. Stattdessen wurde den Skeptikern (wie mir) erklärt das die Softtouch Materialien völlig überbewertet sind weil man doch so gut wie nie drauffassen würde.

Das sind genau die selben Leute, die noch vor kurzer Zeit, als VW weicheres Plastik verbaute das immer als das größte Kaufargument nannten und Autos wie Toyota, Honda, etc nur wegen der Haptik als qualitativ minderwertig bezeichneten. Jetzt wo es umgekehrt ist, sagen sie plötzlich das genaue Gegenteil. Die haben keine eigene Meinung, die vergöttern nur VW, egal was die machen.

Und vor allem mag es zwar sein, dass man diese Materialien so gut wie nie anfasst, dennoch sind sie in der Regel deutlich kratzempfindlicher und sehen allgemein nicht so wertig aus wie Softtouch Materialien. Das ist einfach Fakt.

In Germany arbeiten allein 100.000 Tsd. für VW einschließlich Zulieferer. Und die meisten kaufen die Teile, weil es auch noch Super-Sonderkonditionen gibt.

Ich habe gestern nach gut 2 Wochen einen 6 Monate alten Golf 7 Variant als Leihwagen zurück gegeben. Und die Verarbeitung fand ich ziemlich unterdurchschnittlich. Die gesamte Mittelkonsole war Hartplastik und die Oberseiten der Türen waren auch nicht richtig geschäumt. Eher so merkwürdig weich, richtig geschäumt ist anders. Kenn ich von den aktuellen Renaultmodellen ganz anders, da sind die Türoberflächen richtig geschäumt. Viele Details waren echt abgespart. Die Lüftungsdüsen waren früher hochwertiger etc. Mittlerweile fässt sich sogar ein Renaultlenkrad hochwertiger an. Schon verrückt, aber VW muss wahrscheinlich zur Zeit richtig absparen.

Ich hatte heute die Gelegenheit den neuen Captur mal ausgiebig zu fahren. Neben den hier schon erwähnten hochwertigen Innenraummaterialien ist auch das ganze Auto gut verarbeitet. Keinerlei Knarzen oder Klappern auf schlechten Strassen. Leise und komfortabel. Sehr gute Motor/Getriebe Kombi (155PS/EDC). Ich bin wirklich begeistert von dem Fahrzeug. Meiner Meinung nach ist Renault mit dem Captur 2 ein großer Wurf gelungen.

Zitat:

@Cultus schrieb am 25. Februar 2020 um 13:22:41 Uhr:


... [...] Und es gibt nur einen Grund warum VW das gemacht hat.Um die Gewinnmarge pro Fahrzeug zu erhöhen. Deshalb werden auch je nach Modell keine "Haubenlifter" mehr verwendet und der Motorraum nur noch grundiert....[...] .

Der Captur2 hat auch wieder nur One Aufstellstange im lediglich grundierten Motorraum. Dem Motor fehlt sogar gänzlich die Abdeckung.
Daher = Alle sparen in diesem Segment....

Die Motorabdeckungen habe doch eh nur Optischen Zweck gehabt , wenn auch teils behauptet wurde das diese auch wegen des Lärms eingebaut wurden um diesen zu verringern (fraglich) , habe diese mal an meinem vergessen wieder drauf zu machen und mir ist nichts aufgefallen bis ich beim nächsten ÖL kontrollieren kurz staunte da fehlt doch was ? mehr auch nicht , die liegt seither in der Garage irgendwo im Eck . Meine Meinung hierzu , Motorabdeckung kostet nur haufen Geld und bringt am Ende nichts , zumindest technisch gesehen , optisch nah ja da scheiden sich die Geister und genau so ist es vermutlich auch mit vielen anderen Teilen im Fzg. genauso .

@barney8301
Natürlich spart auch Renault. Aber einen "billigen" Motorraum kann ich bei einem fast 30.000€ teuren Auto (Captur 2 in meiner Konfiguration) noch verkraften. Einen komplette aus Hartplastik bestehenden Innenraum (T-Roc) nicht.
Des weiteren hatte ich noch geschrieben das es aus VW Sicht völlig legitim ist so zu handeln. Das Auto (T-Roc) verkauft sich blendend. Insofern alles richtig gemacht bei VW. Andere Hersteller würden sich über eine derart unkritische Kundschaft sicher freuen. Und dabei meine ich beileibe nicht nur das Hartplastik....

Deine Antwort
Ähnliche Themen