Clio 3 82kw 112ps fühlt sich träge an
meine 112ps clio 3 mit 1.6 16v fühlt sich nicht wie eine 112ps an. Woran kann das liegen ? Nach was könnte ich schauen also woran kann das liegen? Mein alter 88ps clio hatte mehr leistung wie diese hier.
7 Antworten
Dein 88PS Cliohatte mit Sicherheit auch eine niedrigere Abgasnorm.
Mit zunehmender Abgasnorm nimmt die gefühlte PS Zahl ab.Aus 100 PS werden wegen der Abgasarmen Beschleuningung dann 50 PS.
Es ist nun mal sodas eine Drosselklappe mitSeilzug den Motorstärkeranfettet und hochdreht als eine Elektronische die nur sehr Langsam auf geht um den Motornicht zu überfetten und damit dann jedeMenge chadstoffe aus demAuspuff zu hauen.
Solange keine Fehler protokolliert werden (Fehlerspeicher auslesen miteiner RenaultCAN CLIP), der Luftfilter sauber ist und der Kraftstoff OK ist, solange ist auch allesOK un das Verhalten des Motors völlig Normal so.
Ich hatte einen Renault Scenic1 mit90 PS, der hatte wesentlich mehr Dunst als der Scenic2 mit 107 PS den ich danach hatte.
So einen Blödsinn habe ich ja noch nie gelesen...
Dann vergleiche doch mal die Fahrleistungen von heutigen Fahrzeugen mit gleichartigen, leistungsidentischen mit älteren Abgasnormen.
Jo, das habe ich bereits. Abgesehen davon das ich über 20 Jahre bei Renault gearbeitet habe und mich mit Fahrzeugen und der Abgastechnik sowie Einspritzung und Steuerung sehr Gut auskenne.
Man kann auch Schummelsoftware aufs Steuergerät machen die dem Fahrzeug sagt wann es tatsächlich auf der Straße fährt und wann es auf einem Rollenprüfstand steht. So haben das VW und andere gemacht um die Dieselabgase sowie Benzinerabgase zu Faken (Dein Skoda TDI hat das garantiert so, ein SchummelDiesel der die Umwelt versaut).
Leider geht das nun nicht mehr seit es nach WLTP geprüft wird und nicht mehr nach NEFZ
Wenn man Gas gibt mit dem Gaspedal, dann äußert man nur noch einen Wunsch. Gas geben tut dann das Einspritzsteuerteil das die Normen der WLTP dabei einhält und niemals so die Drosselklappe aufreist oder Diesel einspritzt das eine Überfettung stattfindet die entsprechende Leistung bringen würde. Die Drosselklappe wird schön Langsam auf gefahren um ein Überfetten beim schnellen aufreißen der Drosselklappezu vermeiden.
Früher gab es Beschleunigerpumpe am Vergaser, zusätzliche Anfettung bei Drosselklappenwinkelverstellung von mehr als 10°/sek bei Einspritzanlagen, da war es auch noch Normal das bis zu 2Vol% CO im Abgas waren. Heute sind die Abgaswerte auch beim Beschleunigen immer schön im Bereich 0,01 bis max. 0,05 CO Vol%.
Die Verdichtung wurde zurückgenommen um weniger NOX zu produzieren und die Nockenwellen werden so geschliffen das eine progressive Abgasrückführung stattfindet oder es ist ein AGR Ventil verbaut (VW und Opel machen das so) um Abgase in den Zylinder zurück zu führen um damit die Verbrennung kälter zumachen und somit weniger NOX zu produzieren. Das geht halt dann auch zu lasten der PS die dann erst bei hoher Drehzahl zur Verfügung stehen. Hinzu kommt noch Downsizing um möglichst wenig Abgase bei Teillast zu erzeugen.
Je moderner die Motoren werden, um so weniger fühlen sich 100 PS wie100 PS an.
Und wie ich bereits sagte, mein Scenic 1 mit F3P Motor hatte nur 90 PS bei 2L Hubraum, der hatte deutlich mehr Anzug und Beschleunigung als der K4M 1,6 16V im Scenic 2 den ich danach hatte, der hatte angeblich 107 PS die sich eher wie 70 PS angefühlt hatten.
"Man kann auch Schummelsoftware aufs Steuergerät machen die dem Fahrzeug sagt wann es tatsächlich auf der Straße fährt und wann es auf einem Rollenprüfstand steht. So haben das VW und andere gemacht um die Dieselabgase sowie Benzinerabgase zu Faken "
Das Interessante und zugleich witzige daran ist, dass VW glaubte, dass die Amerikaner das nie merken würden. Haben sie aber letzten Endes dann doch. Und zum Witz: Wären die Spezis von VW so ehrlich gewesen und hätten bei den Vorstellungen der Motoren das konkret erläutert, wäre in den USA -nichts- passiert. So aber hat es Milliarden gekostet allein an Strafzahlungen.
Aber das Tricksen und Lügen mögen die da drüben von anderen nicht - das dürfen die nur selber.
Renault hat ja gar keine Schummeldiesel gebaut, nein, niemals, nie...
Mein TDI bläst hinten sauberere Luft raus, als die, die er vorne "einatmet".
Gab es mal einen Test durch ein englisches Medium.
Und die Fahrleistungen aktueller Octavia oder Golf (aber auch anderer Hersteller) sind besser als die älterer Generationen.
Nenn mir doch mal ne Limousine, die vor 20 Jahren mit 150 PS eine angegebene Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h erreicht hat.
Alle haben das gemacht, auch Renault hat Schummelsoftware oder Technik eingebaut. Allerdings nicht so Übertrieben wie VW und Mercedes. Bei VW war es besoders schlimm da es sich da durch den ganzen Konzern gezogen hatte, also auch Seat, Skoda und Audi.
Es gab vor 20 Jahren keine Fahrzeuge die mit nur 150 PS eingetragene 230 Km/h fuhren.
Zudem stand sowieso immer weniger an Geschwindigkeit im Fahrzeugbrief eingetragen als das Fahrzeug dann wirklich gelaufen ist.
Das erste Fahrzeug, vor 90 Jahren, das solche Geschwindigkeiten fuhr war der W25 mit Reihen 8 Zyl. 320PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 300 Km/h.
Opel Comodore 1969 2,5L 115 PS 200 Km/h, mit Rückenwind hat der auch die 230 geschafft. Da hatte VW noch den Käfer, den Variant und den Bus. Einzige konkurenten gegen den Opel Comodore waren Mercedes und BMW.
Es gibt noch einige mehr.
Selbst mit dem Trabi ist man Rennen gefahren und die Kiste hatte es mit demzwei Zylinder zweitakter bis auf 180 Km/h geschafft.
Und dein TDI bläst hinten nicht sauberere Luft raus als vone angesaugt wird.
Das ein Diesel heute so hohe PS Zahlen aufbringt ist der Einspritztechnik zu verdanken, die allerdings dadurch auch wieder schlimmere Abgase erzeugt, Feinstaub der bis in die Lunge geht. Vor 25 Jahren war das noch nicht so, da hatte ein 1,9L Diesel noch sagenhafte 70 PS und aus dem Auspuff kamen Rußteilchen die man sehen konnte und nicht so wie Heute ein 1,5L Diesel mit 120 PS.
Es geht in dem Thread auch eher um einen Benzinmotor mit moderner Abgastechnik, den damit einhergehenden Leistungsverlusten und nicht um irgend eine Landmaschine mit Heizölmotor.