clio 2 Batterieladung ist immer wieder weg - ist der Ladestrom ggf. nicht ok - mit videoclip
hallo fahre einen clio 2 bj 2002
folgendes Problem bzw. phänomen. Die Batterie ist kurz nachdem ich
a. Starthlife den Clio wieder zum Laufen gebracht habe u. danach ein paar KM gefahren bin
wieder leer.
Das geht nun seit wochen so. Ich habe die Batterie auch schon mal ausgetauscht - gegen eine andere (die ich zugegebenermaßen vom Schrott geholt hab).
nun frage ich mich was denn da noch sein kann. Meint ihr denn dass da ggf. ein
- heimlicher Verbraucher noch Strom zieht u. die BATT immer leerzieht!?*
- oder dass ggf die Ladung nicht sauber ist - u. ggf. eben die BATT nicht richtig aufgeladen wird?
hier ein kleiner Videofilm den ich gedreht habe - bei Laufendem Motor: Man sieht dass die Spng etwas schwank - zw. 13 u. 15 Volt.
der Clip zeigt ein analoges Multimeter: https://goo.gl/photos/hCyAwkrVj9Uf5JTq5
was meint ihr denn - freu mich von Euch zu hoeren. VG martin
* noch etwas: ich hab immer wieder ein Problem mit dem Wassereintritt.
Wenns viel regnet - dann hab ich im Fußraum im letzten halbem Jahr wasser gehabt. DAS Problem istn och nicht ganz weg. GGF kommt es über die Frontscheibe u. dann auf irgendeinem weg in das Wageninnere.
#
das Problem mit der Elektirik ist jetzt aber seit geraumer Zeit auch schon da - und zwar in total trockenen Zeiten. Kann man ggf von einander trennen... Denk ich zumindestens jetzt.
12 Antworten
Hallo!
Ich bin einer der Forenpaten im Renault-Bereich. Eine meiner Aufgaben ist, Threads ggf. in passendere Unterforen zu verschieben, was ich hiermit getan habe. Hier im passenden Unterforum wirst du am ehesten Hilfe finden (ich gehe mal davon aus, dass du die Suchfunktion schon mal genutzt hast).
Die Fahrzeugzuordnung habe ich auch gleich ergänzt.
Zu deinem Problem:
- Wenn die Regenabläufe unter der Windschutzscheibe verstopft sind (an den Außenseiten des Fahrzeugs) kann so ein Wassereintritt passieren.
- Such mal hier nach "lima" (Lichtmaschine), "laderegler" & Co.
- Wenn du Spannung messen kannst, kannst du ja auch hoffentlich messen, ob wenn das Auto aus ist viel Strom fließt. Wäre eine wichtige Info.
- Wenn Elektronik immernoch spinnt: 1. Wasser muss wirklich weg sind, kann aber z. T. ewig dauern, also von Hand trockenlegen und danach 2. evtl. mal richtigen Reset machen, also Akku ca. 15min getrennt und erst wieder in vollgeladenen Zustand anhängen.
notting
Messe (PRÜFE) doch mal wenn du die MINUSKLEMME von der Batterie abnimmst wie viel A da noch gezogen werden, dann kannst du Sicherung für Sicherung ziehen um zu sehen wo der Verbraucher ist. Allerdings solltest du nach dem abklemmen etwas warten bis die Steuergeräte eingeschlafen sind (ca. 15 min), Türen natürlich geschlossen wegen Innenbeleuchtung.
hallo - vielen Dank Notting u. Corsa3
also habe nun weitere Messungen vorgenommen:
Fehlerstrom bei ausgeschaltenem Motor beträgt mehr als 450 miliampere
zu dieser Messung hab ich den Minuspol der Batterie abgeklemmt u. dann den Strom gemessen der dann noch fliest ( zw. Minuspol der Batterie
u. dem Ladekabel )
@notting:
- das mit dem WASSER ist alles sehr plausibel - ich denke ich muss diesem Thema auch nachgehen. Und da trockenlegen wenn etwas
hier unter der Abdeckung ggf feucht ist. Dazu muss ich mich unbed. nochmals in dieses Thema vertiefen.
(Z.Zt. behelfe ich mich mit einer Abdeckhaube - sprich Halbgarage)
- Deine Idee mit der Lima u dem Ladestromregler denke ich ist im Moment nicht mehr relevant - denn der Fehlerstrom
@corsa3
Zitat:
@corsa 3 schrieb am 12. Juni 2016 um 09:38:35 Uhr:
Messe (PRÜFE) doch mal wenn du die MINUSKLEMME von der Batterie abnimmst wie viel A da noch gezogen werden, dann kannst du Sicherung für Sicherung ziehen um zu sehen wo der Verbraucher ist. Allerdings solltest du nach dem abklemmen etwas warten bis die Steuergeräte eingeschlafen sind (ca. 15 min), Türen natürlich geschlossen wegen Innenbeleuchtung.
Die Idee mit der Sicherung ist eine gute Idee. Muss das unbedingt nacher machen. Also Sicherung für Sicherung abziehen u. dann sehen was passiert.
Wann der Fehlerstrom weggeht. Muss unbed noch gucken wo die Sicherungen überhaupt sitzen bei meinem Clio2.....
melde mich auf alle Faelle wieder.
LG
apropos hier der Schein zu dem Clio 2
sind denn die Sicherungen im Fahrzeuginneren oder im Motorraum!? ICh mach mich nacher mal auf die Suche.... LG
Ähnliche Themen
Zitat:
@unleash schrieb am 12. Juni 2016 um 12:30:42 Uhr:
apropos hier der Schein zu dem Clio 2sind denn die Sicherungen im Fahrzeuginneren oder im Motorraum!? ICh mach mich nacher mal auf die Suche.... LG
Beides. Die im Fahrerfußraum sollten im Handbuch beschrieben sein. Die im Motorraum sind's meist leider nicht...
notting
habe die Sicherungen jetzt mal gesichtet.
- im Faherfußraum. -
- im Motorraum.
jetzt werde ich mich dranmachen u. Sicherung für Sicherung zu ziehen - um zu sehen wann der Kurzschlussartige Strom weg ist..
DA ich aber kein Handbuch zur HAND habe ist es später dann die FRAGE - was sich mit den einzelnen Sicherungen verbindet.
Muss sehen ob esggf ein Handbuch online gibt.
GLG leash
Zitat:
@unleash schrieb am 12. Juni 2016 um 13:57:51 Uhr:
habe die Sicherungen jetzt mal gesichtet.- im Faherfußraum. -
- im Motorraum.jetzt werde ich mich dranmachen u. Sicherung für Sicherung zu ziehen - um zu sehen wann der Kurzschlussartige Strom weg ist..
DA ich aber kein Handbuch zur HAND habe ist es später dann die FRAGE - was sich mit den einzelnen Sicherungen verbindet.
Muss sehen ob esggf ein Handbuch online gibt.
Bei den E-Guides gibt's das IIRC erst ab Clio III. Bei So wird's gemacht kann man online das Hobby-Schrauber-Handbuch zum Clio I kostenlos anschauen. Sonst evtl. mal auf dem Schrottplatz umkucken.
notting
hallo u guten ABend
also die mehr als 450 Miliampere-Fehlerstrom hab ich mit exakt einer Sicherung "abhängen" koennen. Ich hänge euch jetzt mal zwei Bilder an.
Einemal mit der suspekten Sicherung - es ist die einzige braune Sicherung - sie hat 5 Ampere
Lage: dritte Reihe von oben - zweite Sicherung von rechts. ...
einmal ohne die suspekte Sicherung - (
Hab keine große Ahnung von Autoekektrik aber bin ausgebildeter Elektroniker. Ich bin ziemlich sicher dass ich den Kurzschluss somit "abgehängt" habe.
Wenn ich ohne diese Sicherung versuche zu Starten dann springt der Motor nicht gleich an. im Display leuchtet aber alles wie sonst auch. Wenn der Motor etwas warm ist kommt es auf diese Sicherung nicht immer an. ABER eher wenn es ein "Kaltstart" ist.
Habe auch schon versucht, einfach nach dem Starten die Sicherung zu ziiehen. Dann läuft der Motor auch weiter.
Nun steh ich vor DER AUFGABE herauszufinden was diese Sicherung macht - was sie absichert -und dann auch noch
zu verifizieren, dass ich den "NEBENSCHLUSS - oder hohen Fehlerstrom " so auch vollständig abgehängt habe. UND ob denn dann die Batterie nicht mehr belastet wird.
Und ja - am ENDE des GANZEN gilt es, herauszufinden was genau da schief geht - wie es zu diesem Fehlerstrom kommt. IST das Teil das zieht "essentiell" oder "nicht-essentiell" für den Betrieb.
Ich hab also noch ein paaar Schritte vor mir. Nun hänge ich mal die Bilder an.
Freu mich über jeden u. alle Tipps.
VG leash
Ich habe das dazu gefunden, ob es wirklich Clio ist ???? Sieht aber so aus. BILD !
hallo - vielen lieben Dank - das Schema sscheint sehr zu passen - sieht alles so aus.
Nochmals kurz zu den Pähnomenen. Ohne diese 5 Ampere-Sicherung springt er (insbes.) wenn der Motor kalt ist, schlecher an.
Ferner hab ich beobachtet dass die blinkende LED im Cockpit nicht mehr blinkt wenn die Sicherung nicht drinne ist.
Wenn ich das Auto anwerfe - mit Sicherung eingebaut - dann aber die Sicherung rausnehme - dann geht der Motor nicht aus.
Hmm mehr hab ich noch nichht rausgefunden - geht jetzt morgen bzw. am kommenden Wochenende wieder weiter.
dir nochmlas vielen Dank!
[ hier nur kurz - hab grad wenig zeit - mehr morgen ]
es ist m.e. die Multitempo-sicherung: vgl Bild der Abdeckung..
was sie so macht: hier ein paar Eindrücke:
http://www.motor-talk.de/forum/clio-springt-nicht-an-t5350313.html