Clio 2 1.4l Wasserverlust?

Renault Clio 2

Habe einen Clio 2 1,4l Baujahr 2001 wenn er im stand läuft ist der Wasserstand bei max auch wenn er länger läuft wenn ich dann ein bisschen fahre lassen wir es 10km sein dann ist der Wasserstand gesackt wenn er dann wieder steht steigt der Wasserstand aber wieder nicht auf max aber er steigt wieder leicht. Es wurden die Tage Zahnriemen mit Wasserpumpe getauscht. Könnte die Wasserpumpe undicht sein ich seh so nix man kann auch nicht viel sehen aber was meint ihr was das für ein Problem sein könnte.
MFG

13 Antworten

hast du schon mal bei laufenden Motor den druck der Leitungen geprüft oder den Ausgleichsbehälter aufgemacht (Vorsicht nur sehr langsam),
must mal darauf achten ob Bläschen aufsteigen könnt sein das die kopfdichtung hin ist.
Achte auch mal auf die Auspuffgase , sind sie bei Warmen Motor immer noch weiß oder kommt bei warmen Motor nochwasser aus den Auspuff ?

Allerdings könnte es auch sein das, das wasser einfach nur verdunstet, wie lang ist denn der Tausch her, und wurde das Alte kühlwasser wieder verwendet. Sollte neues Kühlwasser verwendet worden sein kann es gut sein das es erstmal richtig ausgekocht werden muss, sprich es muss erstmal Temperatur bekommen haben, oder du hast ganz einfach nur luft im System die nach und nach nur entweicht.

Würde das erstmal eine Zeitlang beobachten, wichtig ist nur das der Motor nicht zu heiß wird.

Werd das morgen erstmal überprüfen bin selber versierter Schrauber.
Der Tausch war Dienstag und es wurde neue Kühlflüssigkeit verwendet er lief aber den ganzen Mittag müsste zum entlüften reichen oder?
Werde morgen erstmal die Sachen testen und Probefahrten machen wie lang kann man den mit der kaputten Kopfdichtung fahren da ich denke das ich bis zum 6ten so fahren muss. Da ich vorher keine Zeit für den Tausch habe schonmal danke für die Antworten.
MFG

Wenn es die Kopfdichtung ist, kommt gerne wasser in den Zylinder, muß aber nicht, dann leidet die "Startfreudigkeit" und die Frage ist beantwortet.

Ansonsten kann Wasser ins Öl kommen, die Schmierung fällt aus und es gibt einen Lageschaden.
Dann ist ganz Ruhe.

schrauber

Bis jetzt Startet er noch gut und sofort auf anhieb und am ölpeilstab ist noch kein wasser zu sehen oder so.
MFG

Ähnliche Themen

Hallo,
ich würde mich erstmal davon überzeugen, daß das Kühlsystem richtig entlüftet wurde. Nur mit laufen lassen ist es nicht getan.
Und zum zweiten wird der Kühlwasserstand normal nur bei kaltem Motor kontrolliert und nicht wenn der Motor heiß ist.
Wie war es den vor dem Wapu wechsel ?
Kann mir nicht vorstellen, daß jetzt auf einmal die ZKD defekt ist, höchstens du hast nicht richtig entlüftet, bei dem ganzen mittag laufen lassen, wie du geschrieben hast.
gruß gege

Ich habe grad nochmal geguckt im kalten Zustand ich hatte vorgestern den Wasserstand makiert den er hatte als ich ihn abgestellt habe war knapp unter maximum und jetzt wo ich im kalten Zustand geguckt habt steht er knapp über minimum. Wird warscheinlich an einer Undichtigkeit bei der Wasserpumpe liegen oder was denkt ihr. Oder kann es sein das es nochnicht richtig entlüftet ist und nachgesackt ist?
MFG

Also ein oder zweimal kann man schon nachfüllen aber dann sollte die Luft im wesentlichen raus sein.

Statt der Wapu selbst kann ja auch ein Monatagefehler der Wapu vorliegen. z. B. der rechteckige O-Ring am Ausgang der Wapu oder sie ist nicht richtig am Block montiert.

Wenn viel Wasser rauslaufen sollte, würde man vermutlich auch eine Pfütze unter dem Wagen sehen. Sollte man zumindest erwarten.

Ich stelle immer wieder Luftblasen im Ausgleichsgefäß fest, wenn ich den dicken Schlauch zum Kühler zusammnendrücke. So ganz ohne Luft ist das zumindest nicht immer.

Bei dem Wetter ist das eben besonders "schön".

schrauber

Welcher O Ring hab nur ne Dichtung gehabt für die Wapu selbst oder meinst du die grössere Schraub an der Wapu?
Gehört da ein O Ring drunter?
Wär toll wenn einer mir genaues sagen könnte.
Ne Wasserpfütze habe ich nicht unterm Auto wunderte mich irgendwie. Nachgefüllt hab ich schon 2-4 mal.
MFG

Hallo,

ich habe bei meiner Wapu einen rechteckigen Flansch in Fahrtrichtung mit einer schwachen Vertiefung. Dort wird ein recheckiger O-Ring eingelegt und ein Winkel angeschraubt (zweimal M6) . Der Ausgang des Winkels ist rund und hinter der Lima. Das dort mit einem runden O-Ring eingesteckte Rohr ist festzuschrauben und fürt zum dicken, unteren Kühlerschlauch.

Bei nicht originalen Pumpen fehlt so etwas gerne. Dichtungsmasse allein kann das nicht völlig dichten.

Ansonsten dichtet die Wapu am Motorblock. Entweder mit einer Papierdichtung oder hochtemperatur Siliconpaste.

Gruß

schrauber

Inzwischen habe ich mir einen Kühlerdeckel vom Schrottplatz geholt und durchbohrt.

Mit einem Kugelhahn und einem Manometer, 2,5 bar kann ich das System unter Luftdruck setzen bevor ich es fertig montiert habe.

Die Werkstätten haben dazu wohl eine Handpumpe.

Beim nächsten Auto wird ggf. der Kühlerdeckel gewechselt und mit Epoxy neu eingeklebt.

schrauber

Die Pumpe wurde mit Papierdichtung und passender Dichtmasse eingesetzt aber ich meinte was anderes.

Diese Pumpe habe ich:

http://img205.imageshack.us/my.php?image=eeeqm5.jpg

Da bei dem Roten Kreis kommt ja eine grössere Schraube rein muss da ein O-Ring hinter?
Wenn ja wird es wohl das übel sein.
MFG

also ich habe eine andere Pumpe, die von der Rückseite des Zahnriemens angetrieben wird, also eine flache Riemenscheibe hat.

Aber zu der fraglichen Stelle, würde ich vermuten, kein O-Ring.!!

Es fehlt eine Vertiefung im Gehäuse und die Schraube müßte auch eine Vertiefung haben.
Außerdem kann man den O-Ring nur zusammendrücken , aber nicht auch noch beim Anziehen verdrehen.

Da müßte dann wieder eine Scheibe mit Vertiefung dazwischen, und die würde an der Bohrung nicht dicht sein.

Also das wäre eine ungeschickte Konstruktion. Das glaube ich nicht, daß dies funktioniert.
Auf der anderen Pumpenseite könnte man natürlich einen solchen Ring festpressen. Aber da ist sicher die Papierdichtung. Also auch nix.

Das ist meine Vermutung!!

Es gibt aber auch Zeichnungen von Renault, die das genau darstellen. Einfach mal in der Werkstatt fragen.
Begeistert sind die natürlich nicht, aber doch immer wieder hilfsbereit. Letztlich brauchen sie auch >Kunden, selbst wenn ihnen andere lieber sind.

schrauber

Zitat:

Original geschrieben von Nattefrost


Die Pumpe wurde mit Papierdichtung und passender Dichtmasse eingesetzt aber ich meinte was anderes.

Diese Pumpe habe ich:

http://img205.imageshack.us/my.php?image=eeeqm5.jpg

Da bei dem Roten Kreis kommt ja eine grössere Schraube rein muss da ein O-Ring hinter?
Wenn ja wird es wohl das übel sein.
MFG

Hallo,

bei dieser gezeigten Pumpe wird nirgends ein O-Ring verwendet. Da gibt es nur die grosse Papierdichtung, die auf beiden Seiten noch zusätzlich mit dem entsprechenden Dichtungsmittel eingestrichen wird.

gruß gege

Deine Antwort
Ähnliche Themen