Clio 2 - 1.4 springt nicht mehr an - Zahnriemen?
Hallo zusammen.
Gestern sind wir mit dem Clio mit ca 50kmh gefahren und der Motor ging plötzlich aus. Er ist auch nicht mehr gestartet. Der ADAC Mitarbeiter meinte, dass eventuell der Zahnriemen übergesprungen oder gerissen ist. Ich habe mal ein Video gerade gemacht. Die Nockenwelle dreht sich beim starten.
Hat jemand eine Idee, ob das an dem Zahnriemen liegen kann oder ob doch was anderes defekt ist.
Anbei das Video vom Startvorgang.
22 Antworten
Sorry 🙁
Der ADAC hatte damals die Kompression gemessen und meinte keine Kompression.
Das heisst also Ventile krumm, wenn 2 Zähne gesprungen ist. Ventilsatz ist ja im Zubehör nicht so teuer, aber muss da auch nicht der Kopf neu (gebraucht) und diverse andere Sachen? Was würde eine Reparatur im schlimmsten Fall kosten?
Keine Ahnung wie teuer , meine Tochter hat den Motor im Megane drin .
Wenn du den wo billig ziehen kannst , Kopf oder Motor tauschen und gut .
Den Motor gibt es mit Monopoint Einspritzung und mit Multipoint Einspritzung je nach Bj .
Die Motoren sind keine Freiläufer!
Aber wenn der Riemen nur ein oder 2 Zähne übergesprungen ist, muß das Ventil noch nicht krumm sein.
Wenn das nach einem Jahr freier Werkstatt passiert, ist es kein Wunder, daß der Laden pleite ist.
Es gibt Zahnriemen in "Werkstattqualität" zum halben Preis. Das war vermutlich so einer, oder er wurde nicht richtig montiert. Wenn es heute Sonden gibt, die über das Kerzenloch die Kratzer am Kolbenboden sichtbar machen, kann man beruhigt den Zahnriemen wechseln oder vorher den Kopf demontieren und 2 Ventile ersetzen.
Anschließend kommt dann noch ein neuer Zahnriemen in einwandfreier #Qualität und richtiger Montage.
schrauber
Sonde habe ich. Wenn der Kolben nichts hat, kann man denn davon ausgehen, das die Ventile nicht krumm sind?
Ähnliche Themen
Zitat:
@bmw320i schrieb am 20. Oktober 2018 um 21:47:18 Uhr:
Sonde habe ich. Wenn der Kolben nichts hat, kann man denn davon ausgehen, das die Ventile nicht krumm sind?
Der Kolben schlägt auf das Ventil. Davon ist, zumindest wenn der Kopf runter ist, eine kleine Markierung an einem Kolben zu sehen.
Mit der Sonde muß man schon sorgfältig suchen damit nichts übersehen wird. Es wird auch nur an einem Kolben sein.
schrauber
Auf jeden Fall kommt man nicht herum vor allen anderen Maßnahmen erst mal sicher zu stellen daß der Zahnriemen richtig eingestellt ist wenn wie hier starke Zweifel berechtigt sind daß die Einstellung nicht mehr stimmt.
Das kann man ja zum Testen mit dem alten Riemen machen sofern er noch tauglich ist.
Bei einem Ersatz wird auch gleich die Wasserpumpe und Spannrolle mit gewechselt.
Die Teilesätze sind relativ preiswert.
Dann erst kann man die Kompression glaubwürdig messen.
Wie Schrauber richtig rät würde ich falls eine solche Sonde vorhanden ist auch erst mal die Kolbenböden inspizieren.
Den Kopf runterreißen heißt schon gewaltig Mehrarbeit unbd Kosten für Dichtung, neue Dehnschrauben usw. usw.. Das sollte man sich vorher sicher sein.
Ich wechsele bei jedem Zahnriemen auch gleich das Thermostat. Wegen der Wapu ist das Kühlsystem achon offen. Außerdem kann ein defekter Thermostat ZKD und damit auch den Zahnriemen ins Verderben reißen.
Neue Dehnschrauben würde ich nur bei einem Motor mit viel Leistung einsetzen.
Aber das ist Geschmackssache. Immerhin kosten sie so bei fast 100 €
schrauber